Erfahrungsbericht zur Telelehrveranstaltung “Informatik und Gesellschaft” im Sommersemester 1999 (original) (raw)

Der Universitäre Lehrverbund Informatik - eine Bilanz

Softwaretechnik-Trends, 2004

Der Universitare Lehrverbund Informatik hat ein Programm von uber 30 Fernkursen aufgebaut. Der Grosteil des prasentierten Materials entstand aus regularen Veranstaltungen. Bei der Durchfuhrung umfasste jeder Kurs einen betreuten Ubungsbetrieb uber das Netz sowie eine Prufung zum Erwerb eines Leistungsnachweises. Das Projekt hat Erfahrung in der gemeinsamen Nutzung der Kurse gesammelt und den Boden fur weitergehende Angebote wie Studiengange bereitet.

Erste Ergebnisse einer Lehrerbefragung zum bayerischen Schulfach Informatik

Infos, 2010

Gesellschaft für Informatik (GI) publishes this series in order to make available to a broad public recent findings in informatics (i.e. computer science and information systems), to document conferences that are organized in cooperation with GI and to publish the annual GI Award dissertation.

Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik? Erkenntnisse aus interdisziplinären Seminaren

2015

In diesem Aufsatz beschreiben wir ein interdisziplinäres Projekt von Medienpädagogik und Informatik. Die theoriegeleitete Entwicklung, Durchführung, Evaluation und erneute Durchführung mehrerer interdisziplinärer Seminare von Pädagogik und Informatik fanden dabei im Kontext der Bildungswissenschaften, genauer der Medienpädagogik, statt. Thema der Seminare ist die 'Digitale Medienbildung'. Die Durchführungen und Evaluationen haben nicht nur dazu beigetragen, das didaktische Setting des Seminars zu verbessern. Sie haben uns auch unterstützt, die gemeinsame Theoriebildung von Medienpädagogik und Informatik voranzutreiben. Dabei konnte u.a. herausgearbeitet werden, dass aus Perspektive der Medienpädagogik Medienkompetenz meist nur auf der sogenannten Interface-Ebene betrachtet wird. Die Muster/Prinzipien, die individuellen Spezifika Digitaler Medien sind auf dieser Interface-Ebene jedoch nicht sichtbar, sollten aber erkennbar gemacht werden. (DIPF/Orig.)

Reflexionen über das digitale Sommersemester 2020

2008

A very personal reflection about remote teaching in Germany during the summer term 2020 written as part of a series on digital teaching published by H-Soz-Kult at the end of term. While the first "online only" semester at Humboldt University Berlin has been reasonably successful given the circumstances, it seems that the switch to digital seminars has increased the obstacles to participation for many students. In order to improve equal opportunities of access to university education in coming semesters, additional measures (not all of them necessarily requiring additional funding) are required to improve accessibility and reduce barriers to participation for students who do not have access to the necessary devices, broadband internet connections, and/or suitable environments at home in which to study and attend seminars without distractions caused by factors beyond the students' control (e.g. loud noise from nearby construction work).

Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2007

2008

This book presents outstanding dissertations in informatics of the year 2012. Every year, the German Gesellschaft für Informatik (GI), the Swiss Informatics Society (SI), the Austrian Computer Society (OCG) and the German Chapter of the ACM (GChACM) jointly give an award for an excellent dissertation that represents an important advance in informatics. The award winner is chosen in a careful selection procedure from candidates proposed by Austrian, Swiss and German universities, where each university may suggest at most one dissertation per year. The series "Ausgezeichnete Informatikdissertationen" presents these outstanding dissertations to the informatics community, as well as to the public in order to support knowledge transfer from universities to industry and society. This volume is in German. 13 GI-Edition Lecture Notes in Informatics Steffen Hölldobler et al. (Hrsg.) Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2012 Dissertations GI-Dissertationspreis 2012 Steffen Hölldobler et al. (Hrsg.

IKT bei Freiburger Lehrpersonen: Informatikkenntnisse und Integrationsstufe

Zusammenfassung In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer Studie der Pädagogischen Hochschule Freiburg vorgestellt. Untersucht wurden die Informatikkenntnisse sowie die Verwendung von IKT im Unterrichtskontext bei Freiburger Lehrpersonen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II. In einem ersten Schritt wird die Bedeutung der IKT-Integration als innovative Praxis dargelegt, ein Integrationsmodell vorgestellt sowie der Begriff der Informatikkenntnisse (alphabétisation informatique) erläutert. Im zweiten Teil werden die Messinstrumente sowie die wesentlichen Ergebnisse präsentiert. Abschliessend werden einige Überlegungen und Vorschläge zur Aus-und Weiterbildung von Lehrpersonen in Bezug auf die IKT-Integration dargelegt.