Polnische Neuphraseme als Spiegel gegenwärtiger Tendenzen in der polnischen Phraseologie (original) (raw)
Related papers
Zur Entwicklung und zum Gegenstandbereich der deutschen und der polnischen Phraseologie
2015
The aim of the article, which is addressed to a German reader with phraseological interests, is the depiction of research development within phraseology and terminological agreements in the tradition of phraseology in Polish and German. In the centre of our interest remains the definition of the term phraseme, specification and description of the phraseme features in the context of the contemporary research and also attempts concerning phraseme classifications.
Linguistik Online
The aim of this article is to present selected aspects of using some various idioms in texts of Polish and German press. Within the theoretical framework the following aspects are discussed: the constitutive features of idioms, their potential to build some texts, as well as appearing in particular texts. The analysis of press texts in both languages showed that idioms are a common link of expression and their adaptation and implementation are varied. Besides using canonical forms there are numerous idiom innovations involving the reduction, substitution and expansion in idiom components and breaking the phraseological structure, which results that they become a constitutive element of the text. What is important, all manipulations including actualization of form and meaning of the phraseological units are used for the purpose of text. They are not seen as a special use of lexical units but as typical treatments used in press, both in Polish and German. The article also discusses th...
Die polnische Wortbildungsterminologie im Vergleich mit der deutschen
2012
Descriptive Model of German and Polish Derivatives Based on the Structure of Argumentative Predicates Th e article discusses the model classifying German motivated words that takes its origin in the work of Fillmore entitled Th e Case for Case (1968) and is used by Hans Wellmann in his description of German word formation processes in 1984-1998 (Duden. Die Grammatik, Band 4). Th e model stands in agreement with the rule of assigning the semantic roles to individual parts of the sentence, which was formulated in German language by Wolfgang Motsch (2004). Renata Grzegorczykowa and Jadwiga Puzynina used the same rule in Polish word formation in their "Gramatyka współczesnego języka polskiego. Morfologia. " (1999). Each time, the model classifi es the derivative words with reference to their semantic role and the motivating part of the explicatory paraphrase. Such derivatives may be, at the same time, classifi ed according to their suffi xes. In the case of compounds and case government structures that are motivated by the functioning in the particular language verbal phrase, the motivational aspect comes from the particular verbal phrase (used as an explicating paraphrase)-its motivational argument and reference argument. Th e latt er one belongs to the verb case government present in the explicating phrase and is added to the compound on its left side. Th e model described in the article is also used in order to describe the Danish derivatives which appear as equivalents of German words in the literary translations.
Quantifizierung der Nominalphrase durch Aspekt und Aktionsarten im Polnischen und Deutschen
Studia Germanica Gedanensia, 2019
In dem Beitrag werden einige Auffassungen zu den Aktionsarten im Polnischen, Deutschen sowie in der anglistischen Fachliteratur skizzenhaft dargestellt. Den Hauptteil des Artikels stellen Erwägungen zum Einfluss des grammatischen und lexikalischen Aspekts auf die Quantifizierung der Nominalphrase in beiden Sprachen dar. Die diskutierte Problematik wird mit einer Reihe von Belegen veranschaulicht.
2011
Possessivpronomina-oder wie im Folgenden meist kurz: Possessiva-hängen eng mit den Personalpronomina (bzw. Personalia) zusammen. Man kann sie gar als die "relationale" Variante der Personalia betrachten: Sie drücken aus, dass ein Gegenstand, das so genannte ,Possessum', zum Sprecher oder Adressaten oder einem vorgenannten Objekt in Beziehung gesetzt ist.1 Sprecher, Adressat oder vorgenanntes Objekt sind der ,Possessor' in dieser Beziehung, wobei bekanntlich ein weites Verständnis von Possessorrelation und Possessorstatus angenommen werden muss, das neben unterschiedlichen Spielarten der Zugehörigkeit vor allem auch die Argumentsättigung bei inhärent relationalen Possessa wie dem Sieg in mein Sieg oder der Beschattung in ihre Beschattung umfasst. Der engen Bezogenheit auf die Personalia ist es geschuldet, dass auch die Possessiva der 3. Person wie die Personalia der 3. Person (ana)phorische Funktionen in Texten signalisieren. Wie dt. er, poln. on oder sie/ona sind auch seinJjego und ihr/jej auf Vorgängerausdrücke (,Antezedentien') im Text bezogen. Die Identifikation des Antezedens, auch ,Anaphemresolution' genannt, folgt beim Personalwie beim Possessivpronomen der 3. Person den Hinweisen, die mit den grammatischen Kategorien der Pronominaformen gegeben werden. Personalpronomen und Possessivum müssen hier aber nicht völlig gleichlaufen: er/on orientieren auf ein Antezedens im Maskulinum Singular, sein/jego hingegen lassen einen größeren Spielraum und orientieren auf ein Maskulinum oder Neutrum in Singular. Dt. sie und das Possessivum ihr hingegen zeigen Gleichlauf: Beide lassen offen, ob das Antezedens ein Femininum im Singular oder eine Pluralform (von beliebigem Genus) ist. Poln. ona und das Possessivum je j dagegen sind eindeutig in der Orientierung auf ein Femininum im Singular. I Der Einfachheit halber ist hier und im Folgenden immer nur im Singular von Sprecher, Adressat, vorgenanntem Objekt die Rede. Der Fall, dass es sich jeweils um Gruppen handeln kann, wird nicht eigens erwähnt, ist aber mitgemeint.
Angewandte Linguistik – Neue Herausforderungen und Konzepte
Selected differences and similarities in the linguisticpicture of the world in Poland and Germany:Acorpuslinguistics study This chapter presentsselected differencesand similarities between the linguistic picture of the world in Poland and Germany in thefirst and second decade of the 21stcentury, based on data coming from acorpus of hypertexts. The dataset includes advertisements on dating sites and obituaries. Theseparalleltexts were analyzed by students of applied linguistics at Adam Mickiewicz Universityintheir bachelor seminarsin2016 and 2018. The analysis of the texts allowedconclusions to be drawn about the perceived differences in verbalization, e. g. with regard to the expectations of the partner in ads on datingsites, or in visual aspects whichsupplements the text in obituaries.
Ostoberschlesische Identitat in der polnischen Literatur nach 1989
Im folgenden wird weder eine vollständige Systematik noch eine erschöpfende Synthese der Darstellung des Schlesiertums in der polnischen Literatur des vorigen Jahrzehnts angestrebt, sondern »nur« die Sichtung einiger Motive, die in den neunziger Jahren das Verbundensein polnischer Autoren mit (vorrangigOst-)Oberschlesien, also in erster Linie dem Industrierevier um Kattowitz, bekunden. Es muß gleich zu Beginn betont werden, daß das Schreiben über (Ost-)Oberschlesien in polnischer Sprache nach 1989 unter veränderten Umständen stattfindet und aufgrund des Verschwindens des zentralisierten Kulturmodells in Polen die Betrachtung der Zeitspanne 1989-2001 als eines literaturgeschichtlich gesehen neuen Kapitels notwendig wird. Nicht mehr die Zensur und die Richtlinien der Arbeiter