2016. Aigeira 2013–2014. Bericht zu Aufarbeitung und Grabung (original) (raw)

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.

References (128)

  1. Zu den Subphasen von SH IIIC Früh s. Mountjoy 1999, 39 Tab. 2; Vitale 2006, 201 Tab. 3; Mountjoy 2007, 237 Abb. 9; Rutter 2007, 293 Tab. 4.
  2. Zur vormykenischen Akropolis s. Alram-Stern -Deger-Jalkotzy 2006; Alram-Stern 2010. Bei den Grabungen 2014 wurde erstmals auch mittelneolithische Keramik beobachtet, die bisher ausschließlich vom tiefer liegenden Gra- bungsbereich von Solon (Abb. 1, 2) bekannt war; zu den neolithischen und chalkolithischen Funden von Solon s. Gauß (in Druck).
  3. Der stark abgewitterte und zerklüftete Felsen fällt hier nach Norden hin stark ab und konnte noch nicht auf der gesamten Fläche freigelegt werden.
  4. Grabung 2012: s. Gauß u. a. 2013, 75 Abb. 6, 2.
  5. Alzinger u. a. 1985, 403 f.; die auf der Akropolis beobachteten Lehmbehälter enthielten u. a. verbrannte Feigen und verbranntes Getreide: Schachl 2006, bes. 189. Ähnliche Strukturen auch in Lefkandi: Popham u. a. 2006a, 14 Abb.
  6. Abb. 7, 5: Q610-415/065-001.
  7. Ein SH IIIC Spät-zeitliches Gewicht stammt aus der Nekropole von Perati (Hinweis von L. Rahmstorf), weitere SH IIIC-bzw. SM IIIC-zeitliche Funde von Hämatit stammen aus den Siedlungen von Modi und Chania und wer- ÖJh-21092016_indd6.indd 19 28.09.16 14:19
  8. Aigeira 2013 -2014. Kreisförmige Lage aus Kiesel, Bereich B, Blick von Norden nach Süden 1
  9. 9 Aigeira 2013 -2014. Bereich C, Blick von Westen nach Osten 10 Aigeira 2013 -2014. Funde aus Bereich C ÖJh-21092016_indd6.indd 21 28.09.16 14:19
  10. Aigeira 2013 -2014. Bereich D, Blick von Norden nach Süden 12 Aigeira 2013 -2014. Bereich E, Blick von Osten nach Westen ÖJh-21092016_indd6.indd 22 28.09.16 14:19
  11. Abb. 14, 7: Q625-415/094-009; zu Knickwandtassen aus Aigeira s. Deger-Jalkotzy 1982; Alzinger u. a. 1985, 415 Abb. 15, 2 (linear bemalt).
  12. Rutter 1977, 2 (Phase 2).
  13. Zur Phase 1a auf der Akropolis s. Alzinger u. a. 1985, 398 -401. 411 -418; Deger-Jalkotzy 2003, 55 -58. 46 s. auch o. Bereich B.
  14. Zu Konuli aus Aigeira: Alram-Stern 2006a, 130 -133 Taf. 20; allgemein: Rahmstorf 2008, 126 -138. Unter den Knochengeräten von der Akropolis sind keine vergleichbaren Funde bekannt, s. Lang 2006, ebenso wenig aus Ti- ryns. Ein dort als Einlage bezeichnetes Fragment hat eine eingeritzte Punkt-Kreis-Verzierung, s. Rahmstorf 2008, 212 Taf. 81, Nr. 1424.
  15. Zu steinernen Dreifüßen: Buchholz 1963; Cadogan 1972; Buchholz 1999, 314 -322; s. auch Gauß 2007, 133 (stei- nerner Dreifuß vom Oros).
  16. Abb. 15, 1: Q625-415/077-007; Abb. 15, 2: Q625-415/087-006; Abb. 15, 3: Q625-415/087-007; Abb. 15, 4: Q625- 415/087-023; s. Punkt-Kreis-Verzierungen bei Poursat 1977, Taf. 9, 119/7409; 51, 490.
  17. Zu Perlen aus Bergkristall s. Rahmstorf 2008, 139 -140 Taf. 52 (Reihe 1); 92, 2; zur geringen Anzahl von Perlen aus Bergkristall vgl. Rahmstorf 2008, 140 Anm. 744 mit weiteren Verweisen; zu figürlich bemalter SH IIIC-zeitlicher Keramik s. Güntner 2000, bes. 40 -64 Taf. 15 -27 (Motiv Stier); 69 -73 Taf. 32. 33 (Motiv Ziege).
  18. Abb. 15, 5: Q625-415/133-014; Abb. 15, 6: Q625-415/137-003.
  19. Dunbabin -Robertson 1953, 174; Vallet -Villard 1964, 27 f. Taf. 7, 2-3. 5-6; Amyx 1988, 19 f.
  20. Dunbabin -Robertson 1953, 174; Amyx 1988, 19 f.
  21. Payne 1933, 12. 21 Nr. 7; Dunbabin -Robertson 1953, 174; Stillwell -Benson 1984, 41 Nr. 148. Zur Chronologie s. Coldstream 1968, 108-111. 322-327. 330.
  22. Amyx 1988, 19 f.
  23. Bericht von J. Heiden (DAI Athen). Die Bearbeitung der Dachkeramik von der Akropolis findet im Rahmen einer Kooperation des ÖAI mit dem DAI statt. Im Oktober 2015 wurden die Dachterrakotten für die Publikation fotogra- fiert und gezeichnet. Damit sind die Arbeiten im Magazin des Museums abgeschlossen.
  24. Alzinger u. a. 1985, 431 -445.
  25. Gneisz 1994, 125 -134. Leider wiederholt der Beitrag teilweise wörtlich nur die Vorlage Alzingers. 80 Heiden 1995, 23 -25 Taf. 7, 1.
  26. Le Roy 1967, 125; Winter 1993, 48.
  27. Heiden 1987, 123 f. Ein Dach aus dem nahe gelegenen Helike (Kolia 2014, 414 -416) mit schwarz-und rotfiguri- gen Antefixen ist sehr schwer zu interpretieren. Nur nach dem Palmettenmotiv und der Form der Antefixe beurteilt, müsste das Dach in das Jahrzehnt 560 -550 v. Chr. datiert werden (vgl. Winter 1993, 64 Abb. 8, 3). Dies ist aber insofern nicht möglich, als zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal die rotfigurige Vasenmalerei erfunden war. Viel- leicht sind die Antefixe erst am Ende des 6. Jhs. v. Chr., also nach Erfindung der rotfigurigen Malweise, entstanden. Ihre Gestaltung würde dann bewusst auf archaische Motive zurückgreifen.
  28. Vgl. ähnlich Ricci 1985, 298 Typ 2/386 Taf. 96 (Mitte 1. Jh. v. Chr.). Abb. 23, 2: FG03279-002.
  29. Abb. 23, 3: FG03146-001; Abb. 23, 4: FG03225-001; Abb. 23, 5: FG03147-001; Abb. 23, 6: FG03283-005; Abb. 23, 7: FG03276-007.
  30. Abadie-Reynal 2007, 191 Taf. 44, 299.2
  31. Hayes 2008, Abb. 50 -51.
  32. Hayes 2008, 114 Taf. 86, 1731. 1732 (1. Jh. n. Chr.). Hayes bezeichnet diese Keramik als mögliches lokal pelopon- nesisches Erzeugnis; s. auch Gauß u. a. 2013, 83 mit Anm. 49. 94 s. auch Gauß u. a. 2012, 41.
  33. Abb. 24, 1: FG03189-001; vgl. Hayes 2008, 220 Kat. 988 Abb. 31 (Form 50, eventuell Typ A, s. Hayes 1972, 68 f.), mittlere bis späte Kaiserzeit. Vgl. auch Gauß u. a. 2012, 43 mit Anm. 38 Abb. 8, 18; Gauß u. a. 2013, 83.
  34. Abb. 24, 7: FG03153-004.
  35. Aigeira 2013 -2014. Übersichtsplan des Theaterbereichs 27 Aigeira 2013 -2014. Nordansichten des ›Naikos‹ E und ›Naiskos‹ D ÖJh-21092016_indd6.indd 39 28.09.16 14:19
  36. Zum damalige Zustand s. Walter 1916/1917, Abb. 15. 16.
  37. Zu den sog. Rosinenpflückerhäuser s. Bammer 1993, 37. 112 s. Walter 1916/1917, Abb. 14.
  38. Die Treppe kommt in den Plänen und Auswertungen der Grabungen in dem Theater von 1972 -1988 nicht mehr vor, s. Gogos 1992.
  39. s. http://www.oeai.at/index.php/jahresberichte.html (12. 4. 2016) unter Aigeira 2014, I.2.3 Materialdurchsicht und Neuorganisation der Altfunde der Grabungen 1972 -1996. Die zeichnerische Aufnahme der Funde erfolgte durch C. Hinker (2013) und M. Eicher (2014).
  40. Vorläufiger Arbeitstitel: »Beiträge zur Entwicklung des römischen Handels am Korinthischen Golf. Überlegungen zu Distribution, Konsumverhalten und Warenverkehr nach der Evidenz ausgewählter keramischer Fundgruppen in Aigeira«. 116 Zuletzt: Alzinger 1994. Kritisch: Hinker 2016a; Hinker 2016b.
  41. Verweise auf einige jüngere Arbeiten, die die Standardwerke und ältere Literatur zitieren, müssen hier genügen. Lampen: Hagn 2000; Rathossi u. a. 2005; Garnett 2012. Terra Sigillata und sog. Imitationen: Hagn 2003; Bes - Poblome 2006. Transportamphoren: Slane 2004.
  42. Korinth: Slane 2000; Slane 2003. 119 Hinker 2013, 18 -20.
  43. Aigeira 2013 - 2014 Abgekürzt zitierte Literatur Abadie-Reynal 2007
  44. C. Abadie-Reynal, La céramique romaine d'Argos (fin du II e siècle avant J.-C. -fin du IV e siècle après J.-C.), Études péloponnésiennes 13 (Athen 2007).
  45. Alram-Stern 2006a E. Alram-Stern, Geräte aus Stein. Konuli, in: Alram-Stern -Deger-Jalkotzy 2006, 19 -88. Alram-Stern 2006b E. Alram-Stern, Keramische Kleinfunde, in: Alram-Stern -Deger-Jalkotzy 2006, 112 -129.
  46. Alram-Stern 2006c E. Alram-Stern, Kleinfunde aus Metall, in: Alram-Stern -Deger-Jalkotzy 2006, 105 -111.
  47. Alram-Stern 2010
  48. E. Alram-Stern, Aigeira and the Beginning of the Middle Helladic Period in Achaia, in: A. Philippa-Touchais -G. Touchais -S. Voutsaki -J. C. Wright (Hrsg.), Meso- helladika. La Grèce continentale au Bronze Moyen. Actes du colloque international organisé par l'École française d'Athènes, en collaboration avec l'American School of Classical Studies at Athens et le Netherlands Institute in Athens, Athènes, 8 -12 mars 2006, BCH Suppl. 52 (Athen 2010) 143 -150.
  49. Alram-Stern -Deger-Jalkotzy E. Alram-Stern -S. Deger-Jalkotzy (Hrsg.), Aigeira I. Die mykenische Akropolis 3. 2006 Vormykenische Keramik, Kleinfunde, archäozoologische und archäobotanische Hin- terlassenschaften, naturwissenschaftliche Datierungen, SoSchrÖAI 43 (Wien 2006).
  50. Alram-Stern -Reinholdt E. Alram-Stern -C. Reinholdt, Geräte aus Stein. Gussform, in: Alram-Stern -Deger- 2006 Jalkotzy 2006, 134 -135.
  51. Alzinger 1976 W. Alzinger, Aigeira 1975, AAA 9, 1976, 162 -165.
  52. Alzinger 1984 W. Alzinger, Aigeira-Hyperesia/Peloponnes 1983, ÖJh 55, 1984, Grabungen 13 -18. Alzinger 1994 W. Alzinger, Pausanias und das Tycheion von Aigeira, in: X. Dupré i Raventós (Hrsg.), Actes XIV Congrés Internacional d'Arqueologia Clàssica, Tarragona, 5 -11. 9. 1993. La ciutat en el món romà 2 (Tarragona 1994) 28 -29.
  53. Alzinger u. a. 1985 W. Alzinger -E. Alram-Stern -S. Deger-Jalkotzy, Aigeira-Hyperesia und die Siedlung Phelloë in Achaia. Österreichische Ausgrabungen auf der Peloponnes 1972 -1983. Teil I: Akropolis, Klio 67, 1985, 389 -451.
  54. Alzinger u. a. 1986 W. Alzinger -S. Gogos -R. Trummer, Aigeira-Hyperesia und die Siedlung Aigeira- Hyperesia und die Siedlung Phelloë in Achaia. Österreichische Ausgrabungen auf der Peloponnes 1972 -1983. Teil II: Theater und Umgebung, Klio 68, 1986, 5 -62.
  55. Amyx 1988 D. A. Amyx, Corinthian Vase-Painting of the Archaic Period (Berkeley 1988). Bammer 1991/1992
  56. A. Bammer, Aigeira 1990 -1991, ÖJh 59, 1991/1992, Beibl. 16 -24.
  57. Bammer 1993 A. Bammer, Aigeira, ÖJh 62, 1993, Beibl. 33 -37.
  58. Berg 2012 I. Berg, The Potter's Wheel in Mycenaean Greece: A Re-Assessment, in: G. Grazia- dio -R. Guglielmino -V. Lenuzza -S. Vitale (Hrsg.), Φιλική Συναυλία. Studies in Mediterranean archaeology for Mario Benzi, BARIntSer 2460 (Oxford 2012) 113 -121.
  59. Bes -Poblome 2006
  60. P. Bes -J. Poblome, A New Look at Old Data: The ICRATES Platform, in: D. Mal- fitana -J. Poblome -J. Lund (Hrsg.), Old Pottery in a New Century. Innovating Perspectives on Roman Pottery Studies. Atti del Convegno Internazionale di Studi Catania, Catania 22 -24 Aprile 2004, Monografie dell'Istituto per i Beni Archeologiche e Monumentali (IBAM) 1 (Catania 2006) 164 -165.
  61. Bezeczky u. a. 2013 T. Bezeczky -P. Scherrer -R. Sauer, The Amphorae of Roman Ephesus, FiE 15, 1 (Wien 2013). Broneer 1930 O. Broneer, Terracotta Lamps, Corinth 4, 2 (Cambridge, MA 1930). Broneer 1939 O. Broneer, A Mycenaean Fountain on the Athenian Acropolis, Hesperia 1938, 1939, 317 -433. Buchholz 1963 H.-G. Buchholz, Steinerne Dreifußschalen des ägäischen Kulturkreises und ihre Bezie- hungen zum Osten, JdI 78, 1963, 1 -77.
  62. Buchholz 1999 H.-G. Buchholz, Ugarit, Zypern und Ägäis. Kulturbeziehungen im zweiten Jahrtausend v. Chr, Alter Orient und Altes Testament 261 (Münster 1999). Cadogan 1972 G. Cadogan, Cypriot Objects in the Bronze Age Aegean and Their Importance, in: Etereia Kypriakon Spudon (Hrsg.), Πρακτικά τoυ Πρώτoυ Διεθνoύς Kυπρoλoγικoύ Συνεδρίoυ, Λευκωσία 14.-19. 4. 1969. Αρχάιον τμήμα (Nicosia 1972) 5 -13.
  63. Carter 2006 T. Carter, Geräte aus Stein. Hammeraxt, in: Alram-Stern -Deger-Jalkotzy 2006, 133. Coldstream 1968 J. N. Coldstream, Greek Geometric Pottery. A Survey of ten Local Styles and their Chronology (London 1968).
  64. Deger-Jalkotzy 1982
  65. S. Deger-Jalkotzy, Die carinierte Tasse FS 240. Ein ›Leitfossil‹ der mykenischen Chro- nologie und seine Geschichte, in: Pro Arte Antiqua. Festschrift Hedwig Kenner I, SoSchrÖAI 18 (Wien 1982) 54 -61.
  66. S. Deger-Jalkotzy, Stratified Deposits from the Late Helladic IIIC Settlement at Aigeira/ Achaia, in: S. Deger-Jalkotzy -M. Zavadil (Hrsg.), LH III C Chronology and Syn- chronisms. Proceedings of the International Workshop Held at the Austrian Academy of Sciences at Vienna, May 7 th and 8 th , 2001, VMykKomm 20 (Wien 2003) 53 -75.
  67. Dunbabin -Robertson 1953 T. J. Dunbabin -M. Robertson, Some Protocorinthian Vase-Painters, BSA 48, 1953, 172 -181. Ettlinger u. a. 1990 E. Ettlinger -B. Hedinger -B. Hoffmann -P. M. Kenrick -G. Pucci -K. Roth-Rubi - G. Schneider -S. von Schnurbein -C. M. Wells -S. Zabehlicky-Scheffenegger, Con- spectus Formarum Terrae Sigillatae Italico modo confectae, Materialien zur römisch- germanischen Keramik 10 (Bonn 1990).
  68. Evely 2006 D. Evely (Hrsg.), Lefkandi 4. The Bronze Age. The Late Helladic IIIC Settlement at Xeropolis, BSA Suppl. 39 (London 2006.)
  69. Fantalkin u. a. 2015 A. Fantalkin -I. Finkelstein -E. Piasetzky, Late Helladic to Middle Geometric Aegean and Contemporary Cypriot Chronologies: A Radiocarbon View from the Levant, BASOR 373, 2015, 25 -48.
  70. Gadolou 2008 A. Gadolou, Η Αχαΐα στους πρώιμους ιστορικούς χρόνους. Κεραμεική παραγωγή και έθιμα ταφής (Athen 2008). Gadolou 2011 A. Gadolou, Thapsos-class ware reconsidered: The Case of Achaea in the Northern Peloponnese. Pottery Workshop or Pottery Style?, BARIntSer 2279 (Oxford 2011). Garnett 2012 K. S. Garnett, Select Lamps from the Late Roman Fountain of the Lamps in Ancient Corinth, Greece, in: L. Chrzanovski (Hrsg.), Le Luminaire antique. Lychnological Acts 3. Actes du 3 e Congrés d'études de l'ILA, Université d'Heidelberg, 21 -26. IX. 2009, Monographies Instrumentum 44 (Montagnac 2012) 115 -121.
  71. Gauß 2007 W. Gauß, Die Prähistorischen Funde vom Oros auf Ägina, in: F. Lang -C. Rein- holdt -J. Weilhartner (Hrsg.), ΣΤΕΦΑΝΟΣ ΑΡΙΣΤΕΙΟΣ. Archäologische Forschungen zwischen Nil und Istros. Festschrift Stefan Hiller (Wien 2007) 121 -138.
  72. Gauß 2009 W. Gauß, The Last Mycenaeans at Aigeira and Their Successors, in: S. Deger-Jalkotzy - A. E. Bächle (Hrsg.), LH IIIC Chronology and Synchronisms III. LH IIIC Late and the Transition to the Early Iron Age. Proceedings of the International Workshop Held at the Austrian Academy of Sciences at Vienna, February 23 rd and 24 th , 2007, VMykKomm 30 (Wien 2009) 163 -182.
  73. Gauß u. a. 2012 W. Gauß -R. Smetana -J. Dorner -P. Eitzinger -A. Galik -A. Kurz -A. Lätzer- Lasar -M. Leibetseder -C. Regner -A. Tanner -M. Trapichler -G. Weißengruber, Aigeira 2011. Bericht zu Aufarbeitung und Grabung, ÖJh 81, 2012, 33 -50.
  74. Gauß u. a. 2013 W. Gauß -R. Smetana -J. B. Rutter -J. Dorner -P. Eitzinger -C. Klein -A. Kurz -A. Lätzer-Lasar -M. Leibetseder -C. Regner -H. Stümpel -A. Tanner -C. Trainor -M. Trapichler, Aigeira 2012. Bericht zu Aufarbeitung und Grabung, ÖJh 82, 2013, 69 -91.
  75. Gauß (in Druck)
  76. W. Gauß, New Evidence for the Beginning of Habitation at Aigeira/Achaia (Greece), in: S. Dietz (Hrsg.), Communities in Transition: The Circum-Aegean Later Neolithic Stages (ca. 5000/4800 -3200/3000 BC). Proceedings of the International Conference at the Danish Institute, Athens, 7.-9. June 2013, Monographs of the Danish Institute at Athens (in Druck).
  77. Gneisz 1994 D. Gneisz, Die Dachterrakotten von Aigeira, in: N. A. Winter (Hrsg.), Proceedings of the International Conference on Greek Architectural Terracottas of the Classical and Hellenistic Periods, December 12 -15, 1991, Hesperia Suppl. 27 (Princeton, NJ 1994) 125 -134. Gogos 1992 S. Gogos, Das Theater von Aigeira. Ein Beitrag zum antiken Theaterbau, SoSchrÖAI 21 (Wien 1992). Gogos 2001 S. Gogos, Das Theater von Aigeira. Ein Beitrag zur Chronologie des Zeus-Heiligtums, in: V. Mitsopoulos-Leon (Hrsg.), Forschungen in der Peloponnes. Akten des Symposi- ons anläßlich der Feier »100 Jahre Österreichisches Archäologisches Institut Athen«, Athen 5. 3.-7. 3. 1998, SoSchrÖAI 38 (Athen 2001) 79 -87.
  78. Güntner 2000 W. Güntner, Figürlich bemalte mykenische Keramik aus Tiryns, Tiryns 12 (Mainz 2000). Hagn 2000 T. Hagn, Tonlampen aus Aigeira. Ein Überblick und erste Überlegungen zu einer loka- len Lampenproduktion aufgrund der Funde aus dem Grabungsbereich Gymnasium - Tycheion, ReiCretActa 36, 2000, 189 -195.
  79. Hagn 2003 T. Hagn, Italischer Import oder lokal-regionale Imitation? Sigillata aus der Gymnasium- Tycheion-Grabung von Aigeira, ReiCretActa 38, 2003, 265 -269.
  80. Hallager -Hallager 2003
  81. E. Hallager -B. P. Hallager, The Late Minoan IIIB:2 Settlement. The Greek-Swedish Excavations at the Agia Aikaterini Square, Kastelli, Khania, 1970 -1987 and 2001.
  82. Results of the Excavations under the Direction of Yannis Tzedakis and Carl-Gustaf Styrenius, SkrAth 4°, 47:3:1-2 (Stockholm 2003). Hayes 1972 J. W. Hayes, Late Roman Pottery (London 1972). Hayes 1973 J. W. Hayes, Roman Pottery from the South Stoa at Corinth, Hesperia 42, 1973, 416 -470. Hayes 2008 J. W. Hayes, Roman Pottery. Fine-ware Imports, Agora 32 (Princeton, NJ 2008). Heiden 1987 J. Heiden, Korinthische Dachziegel. Zur Entwicklung der korinthischen Dächer (Frank- furt a. M. 1987). Heiden 1995 J. Heiden, Die Tondächer von Olympia. Neue Ergebnisse zur Baugeschichte Olympias, OF 24 (Berlin 1995).
  83. C. Hinker, Ausgewählte Typologien provinzialrömischer Kleinfunde. Eine theoretische und praktische Einführung, Beiträge zur Archäologie 8 (Wien 2013). Hinker 2016a C. Hinker, Neue Forschungsansätze zum Gebäudekomplex »Tycheion« von Aigeira, Peloponnes, in: G. Grabherr -B. Kainrath (Hrsg.), Akten des 15. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck 27. Februar -1. März 2014, Ikarus 9 (Innsbruck 2016) 97 -104. Hinker 2016b C. Hinker, Eine Keramiklampe aus Aigeira (Peloponnes) und ihre Deutung zwischen Pausanias, Tyche und Tycheion, in: G. Koiner -U. Lohner-Urban (Hrsg.), »Ich bin dann mal weg«. Festschrift für einen Reisenden. Festschrift Thuri Lorenz, VIKAGraz 13 (Wien 2016) 71-79.
  84. Jung 2010 R. Jung, End of the Bronze Age, in: E. H. Cline (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Bronze Age Aegean (ca. 3000 -1000 BC) (Oxford 2010) 171 -184.
  85. Kilian 1981 K. Kilian, Ausgrabungen in Tiryns 1978. 1979. Bericht zu den Grabungen, AA 1981, 149 -194. Kilian 1982 K. Kilian, Ausgrabungen in Tiryns 1980. Bericht zu den Grabungen, AA 1982, 393 -430. Kilian 2007 K. Kilian, Die handgemachte geglättete Keramik mykenischer Zeitstellung, Tiryns 15 (Wiesbaden 2007).
  86. Klein -Stümpel 2015
  87. C. Klein -H. Stümpel, Geophysikalische Prospektion, in: K. Lembke -S. Prell (Hrsg.), Die Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel, Tuna el-Gebel 6 (Vaterstetten 2015) 94 -115.
  88. Kolia 2014 E. Kolia, Archaic Terracotta Reliefs from Ancient Helike, Hesperia 83, 2014, 409 -445.
  89. Konsolaki-Yiannopoulou E. Konsolaki-Yiannopoulou, Η Υστερομυκηαϊκή εγκατάσταση στην ερημονησίδα Μόδι 2007 του Σαρωνικού, in: E. Konsolaki-Yiannopoulou (Hrsg.), ΕΠΑΘΛΟΝ. Αρχαιολογικό Συνέδριο προς τιμήν του Αδώνιδος Κ. Κύρου, Πόρος, 7 -9 Ιουνίου (Athen 2007) 171 -198. Kraiker 1951 W. Kraiker, Aigina. Die Vasen des 10. bis 7. Jahrhunderts v. Chr. (Berlin 1951).
  90. Lang 2006 F. Lang, Kleinfunde aus Bein, in: Alram-Stern -Deger-Jalkotzy 2006, 145 -146.
  91. Le Roy 1967 C. Le Roy, Les Terres cuites architecturales, FdD 2 (Paris 1967). Leibetseder 2016 M. Leibetseder, Neue Forschungen zu den Naiskoi (Gebäude D, E und F). Erste Unter- suchungen zur Innenausstattung, in: G. Grabherr -B. Kainrath (Hrsg.), Akten des 15. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck 27. Februar -1. März 2014, Ikarus 9 (Innsbruck 2016) 187 -193.
  92. Lüdorf 2006 G. Lüdorf, Römische und frühbyzantinische Gebrauchskeramik im westlichen Klein- asien. Typologie und Chronologie, Internationale Archäologie 96 (Rahden/Westf. 2006). Manning 2010 S. W. Manning, Chronology and Terminology, in: E. H. Cline (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Bronze Age Aegean (ca. 3000 -1000 BC) (Oxford 2010) 11 -28.
  93. Mountjoy P. A. Mountjoy, Regional Mycenaean Decorated Pottery (Rahden/Westf. 1999).
  94. Mountjoy P. A. Mountjoy, A Definition of LH IIIC Middle, in: S. Deger-Jalkotzy -M. Zavadil (Hrsg.), LH III C Chronology and Synchronisms II. LH III C Middle. Proceedings of the International Workshop Held at the Austrian Academy of Sciences at Vienna, October 29 th and 30 th , 2004, VMykKomm28 (Wien 2007) 221 -242.
  95. Mountjoy P. A. Mountjoy, LH IIIC Late: An East Mainland -Aegean Koine, in: S. Deger-Jal- kotzy -A. E. Bächle (Hrsg.), LH IIIC Chronology and Synchronisms III. LH IIIC Late and the Transition to the Early Iron Age. Proceedings of the International Workshop Held at the Austrian Academy of Sciences at Vienna, February 23 rd and 24 th , 2007, VMykKomm 30 (Wien 2009) 289 -312.
  96. Neeft 1981 C. Neeft, Observations on the Thapsos Class, MEFRA 93, 1981, 7 -88.
  97. Pini 1975 I. Pini (Hrsg.), Kleinere Griechische Sammlungen, CMS V 2 (Berlin 1975).
  98. M. R. Popham -D. Evely -H. Sackett, The Site and its Excavation, in: Evely 2006, 1-136. Popham u. a. 2006b
  99. M. R. Popham -E. Schofield -E. S. Sherratt, The pottery, in: Evely 2006, 137 -179. Poursat 1977 J.-C. Poursat, Catalogue des ivoires mycéniens du Musée National d'Athènes, BEFAR 230 (Paris 1977). Rahmstorf 2008 L. Rahmstorf, Kleinfunde aus Tiryns: Terrakotta, Stein, Bein und Glas/Fayence vor- nehmlich der Spätbronzezeit, Tiryns 16 (Wiesbaden 2008). Rathossi u. a. 2005 C. Rathossi -P. Tsolis-Katagas -C. Katagas -M. Petropoulos, Red Painted and Unpainted Lamps in Northwestern Peloponnese, Greece: An Archaeometric Study, in: L. Chrzanovski (Hrsg.), Lychnological Acts 1. Actes du 1 er Congrès international d'études sur le luminaire antique (Nyon -Genève, 29. IX.-4. X. 2003), Monographies Instrumentum 31 (Montagnac 2005) 271 -275.
  100. Ricci 1985 A. Ricci, Ceramica a pareti sottili, in: G. P. Carratelli (Hrsg.), Atlante delle forme ceramiche II. Ceramica fine romana nel bacino mediterraneo (tardo ellenismo e primo imperio), EAA (Rom 1985) 231 -357.
  101. Rutter 1977 J. B. Rutter, Late Helladic IIIC Pottery and Some Historical Implications, in: E. N. Davis (Hrsg.), Symposium on the Dark Ages in Greece. Sponsored by the Archaeolo- gical Institute of America, New York Society and Hunter College, City University of New York, April 30, 1977 (New York 1977) 1 -20.
  102. Rutter 2007 J. B. Rutter, How Different is LH III C Middle at Mitrou? An Initial Comparison with Kalapodi, Kynos, and Lefkandi, in: S. Deger-Jalkotzy -M. Zavadil (Hrsg.), LH III C Chronology and Synchronisms II. LH III C Middle. Proceedings of the International Workshop held at the Austrian Academy of Sciences at Vienna, October 29 th and 30 th , 2004, VMykKomm 28 (Wien 2007) 287 -300.
  103. Schachl 2006 R. Schachl, Die archäobotanischen Reste, in: Alram-Stern -Deger-Jalkotzy 2006, 189 -201. Sherratt 2006 E. Sherratt, The Pottery in a Wider Context, in: Evely 2006, 218 -231. Slane 1990 K. W. Slane, The sanctuary of Demeter and Kore. The Roman pottery and lamps, Corinth 18, 2 (Princeton, NJ 1990). Slane 2000 K. W. Slane, East-West Trade in Fine Wares and Commodities: The View from Corinth, ReiCretActa 36, 2000, 299 -312.
  104. Slane 2003 K. W. Slane, Corinth's Roman Pottery: Quantification and Meaning, in: C. K. Wil- liams -N. Bookidis (Hrsg.), Corinth. The Centenary, 1896 -1996, Corinth 20 (Prince- ton, NJ 2003) 321 -335.
  105. Slane 2004 K. W. Slane, Amphoras -Used and Reused -at Corinth, in: J. Eiring (Hrsg.), Transport Amphorae and Trade in the Eastern Mediterranean. Acts of the International Collo- quium at the Danish Institute at Athens, September 26 -29, 2002, Monographs of the Danish Institute at Athens 5 (Århus 2004) 361 -369.
  106. Stadler u. a. 2006 P. Stadler -W. Kutschera -E. M. Wild, 14C Dating the Destrucion Event in LH IIIC, in: Alram-Stern -Deger-Jalkotzy 2006, 205 -207.
  107. Stillwell -Benson 1984
  108. A. N. Stillwell -J. L. Benson, The Potters' Quater. The Pottery, Corinth 15, 3 (Prince- ton, NJ 1984). Toffolo u. a. 2013
  109. M. B. Toffolo -A. Fantalkin -I. S. Lemos -R. C. S. Felsch -W.-D. Niemeier -G. D. R. Sanders -I. Finkelstein -Boaretto Elisabetta, Towards an Absolute Chronology for the Aegean Iron Age: New Radiocarbon Dates from Lefkandi, Kalapodi and Corinth, PLoS ONE 8, 2013, 1 -11, <10.1371/journal.pone.0083117> (4. 8. 2015).
  110. Vallet -Villard 1964
  111. G. Vallet -F. Villard, Mégara Hyblaea 2. La céramique archaïque (Paris 1964). Vitale 2006 S. Vitale, The LH IIIB-LH IIIC Transition on the Mycenaean Mainland: Ceramic Phases and Terminology, Hesperia 75, 2006, 177 -204.
  112. Walter 1916/1917
  113. O. Walter, Eine archäologische Versuchsgrabung in Aigeira, ÖJh 19/20, 1916/1917, Beibl. 5 -42.
  114. Walter 1932 O. Walter, Versuchsgrabung in Aigeira, ÖJh 27, 1932, Beibl. 223 -234.
  115. Weninger -Jung 2009
  116. B. Weninger -R. Jung, Absolute Chronology of the End of the Aegean Bronze Age, in: S. Deger-Jalkotzy -A. E. Bächle (Hrsg.), LH IIIC Chronology and Synchronisms III. LH IIIC Late and the Transition to the Early Iron Age. Proceedings of the International Workshop Held at the Austrian Academy of Sciences at Vienna, February 23 rd and 24 th , 2007, VMykKomm 30 (Wien 2009) 373 -416.
  117. Winter 1993 N. A. Winter, Greek Architectural Terracottas. From the Prehistoric to the End of the Archaic Period (Oxford 1993).
  118. Dr. Walter Gauß Österreichisches Archäologisches Institut an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Zweig- stelle Athen, Leoforos Alexandras 26, GR-10683 Athen
  119. Fachbereich Altertumswissenschaften, Klassische und Frühägäische Archäologie, Universität Salzburg, Residenzplatz 1, A-5020 Salzburg
  120. Rutter Department of Classics, Dartmouth College, 6086 Reed Hall Room 201, US-Hanover, NH 03755 [e] jeremy.b.rutter@dartmouth.edu Mag. Christina Regner Döbereinerstraße 1, D-81247 München
  121. Abteilung für Geophysik, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Otto- Hahn-Platz 1, D-24118 Kiel
  122. krusch@geophysik.uni-kiel.de; stuempel@geophysik.uni-kiel.de; rabbel@geophysik.uni-kiel.de Dr. Florian Ruppenstein Institut für Archäologische Wissenschaften, Abteilung für Klassische Archäologie, Fahnenbergplatz, D-79085 Freiburg i. Br.
  123. florian.ruppenstein@archaeologie.uni-freiburg.de Dr. Joachim Heiden Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen, Fidiou 1, GR-10678 Athen
  124. Manuela Leibetseder, M.A. Historische Archäologie, Arsenal Objekt 16/9, A-1030 Wien
  125. Dipl. Arch. ETH Alexandra Tanner, M.A. Institut für Archäologie, Fachbereich Klassische Archäologie, Universität Zürich, Rämistrasse 7, CH-8006 Zürich
  126. Priv.-Doz. Mag. Dr. Christoph Hinker Österreichisches Archäologisches Institut an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Franz Klein-Gasse 1, A-1190 Wien
  127. Abbildungsnachweis: Alle Abbildungen © ÖAW/ÖAI Athen, Grabungsarchiv Aigeira. Abb. 1: Gesamtplan Aigeira basierend auf Vorlage von G. Ladstätter mit Ergänzungen. Gestaltung H. Birk, W. Gauß; Abb. 2: Detailplan der Grabung basierend auf Vorlage von F. Glaser mit Ergänzungen. Aufnahme A. Kurz, C. Reg- ner, Umzeichnung W. Gauß, Gestaltung H. Birk, W. Gauß; Abb. 3. 8. 9. 11. 12. 14. 16. 17: Aufnahme W. Gauß; Abb. 4: Aufnahme W. Gauß, digitale Nachbearbeitung R. Smetana, Zeichnung T. Ross; Abb. 5 -7.
  128. 14. 15. 18. 21. 23 -25: Aufnahme W. Gauß, digitale Nachbearbeitung R. Smetana; Abb. 19: Institut für Geowissenschaften, Abteilung für Geophysik der Christian-Albrechts-Universität Kiel; Abb. 20: oben: Ausschnitt aus Gesamtplan W. Gauß, H. Birk und Institut für Geowissenschaften, Abteilung für Geophysik der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Unten: Institut für Geowissenschaften, Abteilung für Geophysik der Christian-Albrechts-Universität Kiel; Abb. 22: Aufnahme A. Heiden; Abb. 26: Detailplan im Bereich Theater basierend auf Vorlage von S. Gogos mit Ergänzungen; Aufnahme A. Tanner, Gestaltung H. Birk, W. Gauß; Abb. 27: Aufnahme A. Tanner; Abb. 28: Aufnahme W. Gauß, A. Tanner, Modellberechnung Or- thofoto H. Staub, D. Ronchi; Abb. 29: C. Hinker; Abb. 30: M. Eicher (Grafik), W. Gauß (Fotos), C. Hinker (Montage).