Local consumption patterns in the Dondelta region of the early Iron Age -­‐ an actor-­oriented study of cultural contacts (original) (raw)

Einführung in das Thema Moderation Vortragende Titel 09.15 -09.30 U. Schlotzhauer (DAI Eurasien) H. Baitinger (RGZM Mainz) Kurzreferat über das neue Forschungsfeld 4 "Kulturkontakte" am RGZM Mainz 09.30 -09.45 S. Magnavita (DAI KAAK, Bonn) Kurzreferat über das neue Transafrika--Netzwerk des DAI 09.

Sign up for access to the world's latest research.

checkGet notified about relevant papers

checkSave papers to use in your research

checkJoin the discussion with peers

checkTrack your impact

Konsum und Konsumenten in der Geographie

Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, Edition 2, 2011

Handel und Dienstleistungen sind heute zum weltweit wichtigsten Wirtschaftssek· t or gewo rden, in dem wei taus mehr Menschen beschäftigt sind als in der Industrie.

Maß für Maß. Indikatoren für Kulturkontakte im 3. Jahrtausend

Es stellt sich heute mehr denn je die Frage, ob und inwieweit der ägäische Raum durch vorderasiatische Anregungen im 3. Jahrtausend v.Chr. beeinflusst wurde. Der Autor dieses Beitrages hat durch neue Untersuchungen und Interpretationen der Objektgattung der sogenannten spulenförmigen potenziellen Gewichte neue Impulse für diese Frage geliefert, die hier kurz vorgestellt werden sollen. Zudem werden die bekannten Hinweise (Keramik vom Typus Lefkandi 1-Kastri; Zinn; Siegelverwendung; internationale Schmuckformen) angeführt, die auf östliche Einflüsse hinweisen könnten.

Ist Konsumforschung für die archäologische Untersuchung von Kulturkontakten relevant? Kulturelle Aneignungen als Strategien des Umgangs mit Dingen

Ziel der Archäologie ist es, Aussagen über die Menschen vergangener Zeiten und ihre soziokulturellen Interaktions- und Organisationsstrategien zu treffen. Entgegen traditioneller Konzepte wird Kultur mittlerweil u. a. als ein offener, dynamischer und heterogener Prozess der Aushandlung von Bedeutungen betrachtet. Nicht die einzelnen Elemente einer Kultur, sondern die Praxis des Umgangs mit ihnen steht im Vordergrund. Materielle Hinterlassenschaften sind - als Teil kultureller Praxis - die Hauptquelle der Archäologie. Um kulturelle Aushandlungsprozesse anhand materieller Kultur zu untersuchen, wird ein Modell benötigt, welches diese Prozesse zu analysieren und beschreiben vermag. Aus der ethnologischen Konsumforschung bietet sich hierzu das Modell kultureller Aneignung an. Kulturelle Aneignung meint den Umgang mit Dingen aus 'fremden' Kontexten. Dies beinhaltet sowohl Formen des Erwerbs als auch der Umdeutung und Konsumtion. Aber lässt sich dieses Modell gewinnbringend in der Erforschung des Altertums anwenden und falls ja, wie?

Region Huelva/Onuba, Spanien: Das Tharsis-Projekt: Wirtschaftsweise, Gesellschaft und Kultur in der Kontaktzone zwischen Küste und Hinterland zur mittleren Eisenzeit

2017

Archaeological investigations on the site of Tharsis (Alosno, province Huelva) and its surroundings were carried out in cooperation with colleagues of the University of Huelva between 2007 and 2010. The main objective consisted in the analysis of the relation between a major mining centre as is Tharsis and its surroundings with its extraordinarily huge deposits of copper and silver mainly, which were explored from the beginning of the Metal Ages (Copper Age) onwards until nowadays. The project is of major interest as the search of these metals is a persistent element especially in the Iron Age Hispaniae and achieves a new flourishing period in Roman times. With a focus on this time span, three places in the nearer surroundings were studied: Cerro de la Divisa (8th/7th c. BC), Castro Cerquillo (5th/4th cent. BC) and Lagunazo (roman time). Other places in the farther surroundings as Tejada la Vieja, Niebla and Ayamonte have also to be considered, as slags are found in all of them. In ...

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.

Nördliche Einflüsse auf die Latènekultur

In: S. Möllers, W. Schlüter, S. Sievers (Hrsg.), Keltische Einflüsse im nördlichen Mitteleuropa während der mittleren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit. Akten des Internationalen Kolloquiums in Osnabrück vom 29. März bis 1. April 2006. Kolloqu. Vor- u. Frühgesch. 9 (Bonn 2007) 347-360.

Von Dörfern zu Städten: neue Forschungen zu Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozessen während der Jüngeren Eisenzeit in Zentralspanien.

Architektur: Interpretation und Rekonstruktion. (P. Trebsche, I. Balzer, Ch. Eggl, J. Fries-Knoblach, J. Koch, J. Wiethold, eds.) , Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 55, Beier und Beran, Langenweissbach, Manheim: 159-170., 2009