Promovierende: Wer sind wir eigentlich und was brauchen wir? Ergebnisse aus der NGSS Langzeitstudie (original) (raw)

Die Situation Promovierender im deutschsprachigen Raum

Thimo Jacob Brestel, Alina Beyer

View PDFchevron_right

Promovieren mit Perspektive. Ein Handbuch von DoktorandInnen für DoktorandInnen – Einleitung

Johannes Moes

View PDFchevron_right

Fragend schreiten wir voran" – eine Replik auf die Altvorderen der qualitativen Sozialforschung

Andreas Thiesen

Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2009

View PDFchevron_right

www.bwpat.de "Wer bin ich?" – Rollenambiguität und Selbstverständnis von Forscher/innen in einer gestaltungsorientierten Berufsbildungsforschung als Praxisforschung

Heike Welte, Bettina Dimai

Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online , 2017

View PDFchevron_right

Funktionsprofile, Weiterbildungsverhalten und Zertifizierungsinteressen des niedersächsischen Weiterbildungspersonals

Peter Brandt

2015

View PDFchevron_right

Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital von Promovierenden: Eine deskriptive Analyse der sozialen Herkunft von Doktoranden im deutschen Bildungswesen

Alexander Lenger

2009

View PDFchevron_right

Das Masterstudium : Ergebnisse des 12. Studierendensurveys an Universitäten und Fachhochschulen

Michael Ramm

2015

View PDFchevron_right

Promovieren mit Stipendium: Zweite Evaluation der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nach dem Nachwuchsförderungsgesetz (NaFöG)

Martina Röbbecke

2001

View PDFchevron_right

Judith Meurer-Bongardt (Bonn) über: Wir Menschen der Zukunft

Judith Meurer-Bongardt

View PDFchevron_right

Praxisreport: Transdisziplinäre Vorstudie "Nachhaltig Regieren

Marius Christen

2016

View PDFchevron_right

Die Besonderheiten des deutschen Studentenlebens in Deutschland Bachelor-Abschlussarbeit 2017-2018

Anouck Hartmann

View PDFchevron_right

Kourabas, Veronika: Beitrag in der Rubrik: Was machen eigentlich unsere Absolvent_innen?

Dr.in Veronika Kourabas

2016

View PDFchevron_right

Doktorandenkolloquium Bamberg-Nürnberg-Würzburg

Anna Steinweg

2009

View PDFchevron_right

Das strukturierte Promotionsprogramm in PSI Potsdam : Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die Lehrerbildung

Erin Gerlach

2018

View PDFchevron_right

Von der Wissenschaft zum Management. Akteursprofile der Teilnehmenden an den DGWF-Jahrestagungen: Eine Zeitreihenanalyse unter Berücksichtigung der aktuellen Evaluationsdaten der DGWFJahrestagung 2019 an der Universität Ulm

Claudia Lobe

2020

View PDFchevron_right

Das AMPF-Doktorandennetzwerk. Eine Zwischenbilanz

Jens Knigge

Lehmann Andreas C Hrsg Weber Martin Hrsg Musizieren Innerhalb Und Auberhalb Der Schule Essen Die Blaue Eule 2008 S 283 287, 2008

View PDFchevron_right

«Master of Science» und Forschung: Ein erfolgreiches Team für die Pflegewissenschaft

Sabine Hahn

2010

View PDFchevron_right

Die langen und kurzen Wellen berufsbildungsrelevanter Forschung

Roland Löffler

Alte und neue Fragen eines Forschungsfeldes

View PDFchevron_right

Der Studien- und Berufserfolg von (angehenden) Lehrkräften in Österreich im Längsschnitt – Ausgewählte Befunde aus dem ersten Studienjahr

Aljoscha Neubauer

2021

View PDFchevron_right

»Wahrheit ist, was uns verbindet« – Den Absolventinnen und Absolventen der Fakultät IV zum Geleit

Alexander Max Bauer

Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2017/2018, 2019

View PDFchevron_right

Professionswissen von Lehrkräften in den Naturwissenschaften (ProwiN) – Kurzdarstellung des BMBF-Projekts

Oliver Tepner

View PDFchevron_right

„Wir Strebermigranten“? Migration und Erfolg bei (Spät-)Aussiedlern

Jannis Panagiotidis

Handbuch Migration und Erfolg

View PDFchevron_right

Vortrag im Rahmen des Symposions WER WOLLEN WIR SEIN

Elisabeth Böhm

View PDFchevron_right

Schüler auf dem Weg zu Studium und Beruf. Erträge der Bildungsgangforschung des nordrhein-westfälischen Kollegschulversuchs

Roland Naul

2019

View PDFchevron_right

Ich frage mich, ob diese Frage auch Männern* gestellt würde?". Promovierende des ZZF diskutieren über Chancengleichheit im Wissenschaftsbetrieb

Rebecca Wegmann

2021

View PDFchevron_right

Das Studium der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland: Marginalisierung im Bachelor – subdisziplinäre Profilbildung im Master – Professionalisierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Claudia Lobe

Erziehungswissenschaft

View PDFchevron_right

Doktorat neu" - Analyse der Ausbildungssituation des sozialwissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Wien und weiterführende Reformvorschläge

Lukas Mitterauer

View PDFchevron_right

Nach dem Deutschstudium in Afrika wird man – was? Eine Überprüfung der Zielsetzungen der Deutschabteilung der Universität Lomé anhand einer Verbleibstudie

Eva Hamann

Stellenbosch Papers in Linguistics Plus, 2012

View PDFchevron_right

„Eigentlich wollte ich nur das Graecum absolvieren" – eine Analyse ich-bezogener Aussagen im Kontext der universitären Lehre in einem Bachelor- und Master-Studiengang

Renate Seebauer

Revija za elementarno izobraževanje

View PDFchevron_right

Promotionsabbrecher*innen in Deutschland. Stand der Forschung und Perspektiven

Anja Franz

2022

View PDFchevron_right

Positive und negative Aspekte des Lehramtsstudiums aus Sicht der Studierenden: Projektbericht; Ergebnisse aus Fragebogenstudien mit Lehramtsstudierenden an der Universität Leipzig

Christian Herfter

2013

View PDFchevron_right

Warum wir so “stramme “Naturwissenschaftler sind

Bernd Rothenberger

… Rundschau: Uberblick über die …, 2001

View PDFchevron_right

Das Studierverhalten von DiplompsychologInnen in Hamburg und mögliche Hinweise für die Konzeption eines Bachelor/Master-Studiums

Erich H. Witte

2008

View PDFchevron_right

Gaudeamus igitur?–Das Psychologiestudium aus der Sicht von Berufspraktikern

Meinald T Thielsch

View PDFchevron_right