Schulsozialarbeit und Früherfassung in der (original) (raw)
Related papers
Blick über den Tellerrand - Schulsozialarbeit in der Schweiz
2016
Schulische Heilpädagogik, Schulpsychologischer Dienst, Schulsozialarbeit und andere schulische und schulnahe Dienste leisten einen bedeutenden Beitrag zur Gestaltung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen. Tagesschulen und Tagesstrukturen werden verstärkt ausgebaut und erweitern ebenfalls das Angebotsspektrum an Schulen. Dieser Sammelband bietet erstmals einen Überblick über diese verschiedenen Angebote, thematisiert Zuständigkeiten, Arbeitsweisen und Ziele und zeigt Perspektiven zur Weiterentwicklung der verschiedenen Arbeitsfelder auf.
Schulsozialarbeit im Fürstentum Liechtenstein
Evaluation 'Schulsozialarbeit im Fürstentum Liechtenstein' M. Drilling, C. Müller, C. Fabian (2006) 2 FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Evaluation 'Schulsozialarbeit im Fürstentum Liechtenstein' M. Drilling, C. Müller, C. Fabian (2006) 3 FHNW Abstract Im Juni 2003 genehmigte der liechtensteinische Landtag die Einführung von Schulsozialarbeit im Rahmen eines dreijährigen Projekts. Entgegen den Vorschlägen des Berichts und Antrags der Regierung an den Landtag, die eine Einführung an drei der sechs Standorte der Sekundarstufe I mit 100 Stellenprozenten vorsahen, erhöhte das Parlament das zur Verfügung stehende Budget, so dass 220 Stellenprozente besetzt werden konnten. Entsprechend konnte ab Sommer 2004 an allen Oberschulen des Fürstentums Liechtenstein, an drei der fünf Realschulstandorte sowie am Liechtensteinischen Gymnasium Schulsozialarbeit angeboten werden. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojekts, die von der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz durchgeführt wurde, sollte Aufschluss über die Wahrnehmung und Akzeptanz der Schulsozialarbeit in Abhängigkeit von den Schularten geben und Empfehlungen hinsichtlich ihrer Weiterführung formulieren. Evaluation 'Schulsozialarbeit im Fürstentum Liechtenstein' M. Drilling, C. Müller, C. Fabian (2006) 6 FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Evaluation 'Schulsozialarbeit im Fürstentum Liechtenstein' M. Drilling, C. Müller, C. Fabian (2006) 7 FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Inhaltsverzeichnis Abstract 3 1 Begründungen der Schulsozialarbeit 13 1.1 Bedeutung und Definitionen 13 1.2 Der sozialpolitische Ansatz der Schulsozialarbeit 15 FHNW Hochschule für Soziale Arbeit
Positionierungen der Schulsozialarbeit in der französischsprachigen Schweiz
Soziale Arbeit im Kontext Schule, 2018
Die Bildungslandschaft der Schweiz ist trotz breit abgestützter Harmonisierungsbemühungen föderal stark fragmentiert. Auch in den vier französischund den drei zweisprachigen Kantonen der Romandie arbeiten sonderpädagogische, schulpsychologische und Sozialarbeiterische Dienste unter institutionell höchst unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Nicht nur unterscheiden sich institutionelle Gegebenheiten von einem welschen Kanton zum andem oft erheblich, auch der Kenntnisstand der im Bildungsbereich arbeitenden Fachpersonen über solche Gegebenheitenmanchmal sogar anderer Kantonsteile-ist meist beschränkt. Nicht zuletzt auch die öffentliche Anerkennung der Schulsozialarbeit als einer Profession mit durchsetzbaren Standards leidet an einem dadurch behinderten fachlichen Austausch. Seit 2012 trifft sich deshalb eine Gruppe von französischsprachigen Schulsozialarbeitenden im Rahmen einer "Tour de Romandie" einmal im Jahr, um sich fachlich auszutauschen und dabei auch berufspolitisch zu positionieren. Ihren fünften Halt machte die Tour im Mai 2017 an der Fachhochschule für Soziale Arbeit in Sierre. Zusammen mit "AvenirSocial", einem gesamtschweizerischen Verband von Professionellen der Sozialen Arbeit, organisierten die beiden Autoren dieses Treffen. An Schulen sozialarbeiterisch engagierte Fachpersonen aus allen ganz oder teilweise französischsprachigen Kantonen nahmen daran teiL' Es wurde dabei die grosse institutionelle Vielfalt sichtbar, die im Folgenden skizziert werden soll. Mit Ausnahme des Unterwallis arbeiten heute Fachpersonen der Sozialen Arbeit in all diesen Kantonen an öffentlichen Schulen. Jacques Kottelat (20 15, S. 66f.), Koordinator der unter dem Dach von AvenirSocial organisierten Gruppe von welschen Schulsozialarbeitenden, führt in einer nach Kantonen geordneten Tabelle insgesamt 155 Stellen auf, die in der Romandie der Schulsozialarbeit (SSA) zugeordnet werden können. Kurz zusammenfassende Dokumente zu diesem jährlichen Treffen finden sich unter:
Lehrwerkbegutachtung für den frühen Fremdsprachenunterricht
Linguodidactica, 2021
The subject of the article is the development of a proprietary catalogue of criteria helpful in making decisions about the selection of textbooks and teaching materials for learning foreign languages at the first stage of education. The catalogue was prepared based on an analysis of the methodological assumptions of early foreign language teaching and the criteria for evaluating textbooks at higher levels of education, which should also be taken into account when assessing teaching materials intended for teaching foreign languages to children. The analysis of methodological principles focuses primarily on the principles of language competence education and the appropriate selection of teaching content. It allows concluding to what extent the selected didactic material supports the proper development of a foreign language in children and whether it engages them emotionally.
Einsatz von Vorlesungsaufzeichnungen im regulären Universitätsbetrieb
GI-Jahrestagung, 2004
Die Produktion von Content stellt mit ihrem hohen Kostenniveau ein wesentliches Hindernis für den breiten Einsatz von e-Learning an den Hochschulen dar. Abhilfe kann durch Verfahren geschaffen werden, bei denen Content durch Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen in Bild und Ton sowie zeitsynchroner Kopplung mit den verwendeten Präsentationsfolien gewonnen wird. Der Artikel skizziert mögliche Einsatzszenarien dieser Technik und zeigt auf, wie sie didaktisch sinnvoll in den Regellehrbetrieb zu integrieren sind. Diskutiert werden Aufwand und Nutzen der Technologie. Die Betrachtung von Einsatzerfahrungen zeigt Problemquellen und Lösungen auf.
Lernen und Lehren in der Primarschule
2005
Der vorliegende Grundlagenbericht zum Projekt LeLePri (Lernen und Lehren in der Primarschule) ist in drei Teilbereiche gegliedert. Zunächst werden die entwicklungs- und kognitionspsychologischen Grundlagen aufgearbeitet. Hier wird das enorme Lernpotenzial von Kindern aufgezeigt, aber auch Lernbarrieren, die zu überschreiten auch intensive Schulung kaum möglich machen wird. Im Vergleich zu früheren Auffassungen von der kognitiven Entwicklung wird verdeutlicht, dass Lernen nach heutiger Auffassung zu einem sehr grossen Teil bereichsspezifisch erfolgt und Transfereffekte nicht die Regel, sondern die Ausnahme darstellen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt beim Zusammenhang zwischen Schule und Lernzeit. Ausgehend von der schulischen Organisation von Lernzeit wird die Frage nach deren optimalen Nutzung gestellt. Es wird aufgezeigt, dass Schulleistungen multipel determiniert sind und dass die Bedingungsfaktoren einander gegenseitig beeinflussen. Anhand von Weinerts (2000) sechs Bildungszielen w...