Energieeffizienter Industriebau als integrales Konzept (original) (raw)
The aims and requirements for planning of the production facilities focused mostly on the issues of flexibility and extensibility in the past. This trend however is currently being challenged through new upcoming issues such as energy efficiency and life cycle costing, which originates in diverse causes such as: the upraising uncertainty in energy supply through political dependencies, the sharpening of EU-demands considering CO 2 -reduction and lastly through growing pressure of the media and increasing public awareness for the scarceness of resources and protection of environment. The desire of investors for reduction of energy and resources consumption could lately be clearly observed. These new requirements in addition to the in industrial building well-established criteria such as low construction cost and short planning cycles represent new challenges for the planners. The development of the energy efficiency measurements should take place in the early planning stages -the retrofitting of industrial facility on the state-of-the art is due to the disturbance production process often too costly or even impossible. The planning of energy efficient industrial facilities requires numerous simulations, since energy demand and heat dissipation take place simultaneously at several levels: at the level of machine, of the production line and at the level of building and its operation. Often are the companies lacking the information or data on actual energy consumption -the measuring and systematization of energy consumption should contribute to identification of energy saving potentials and initiate implementation of energy-saving strategies as well as increase awareness for energy saving. The interdisciplinary cooperation and life-cycle oriented planning count therefore as the crucial factors within planning process with focus on energy and resources efficiency. This paper presents a Vienna University of Technology research project with such a focus, financed out of means of Climate and Energy Fond and within Program-Framework "NEUE ENERGIEN 2020"(New Energies 2020). The project INFO (Interdisciplinary Research for Energy Efficiency in Production) models and simulates electricity saving production processes, HVAC systems which use renewable energies as well as industrial waste heat, and the innovative energy producing building hulls. The final aim of the project is an integral simulation displaying and optimizing machine-production process-building interaction in terms of energy flows. DEUTSCH: Wenn bei den Anforderungen für die Planung von Produktionsstätten in der Vergangenheit der Schwerpunkt auf der Flexibilität und Erweiterbarkeit lag, gewinnen heute Energieeffizienz sowie niedrige Lebenszykluskosten zunehmend an Bedeutung. Die Ursachen sind vielfältig: steigende Unsicherheit in der Energieversorgung durch politische Abhängigkeiten, die Verschärfung der EU-Anforderungen in punkto Reduktion des CO2-Ausstoßes zwecks Klimaschutz und das durch den medialen Druck doch steigende Bewusstsein für Ressourcenknappheit und Umweltschutz. Der Wunsch der Bauherren nach Minimierung des Energieund Ressourcenverbrauchs machte sich in der letzten Zeit stark bemerkbar. Unter den im Industriebau gängigen Rahmenbedingungen der niedrigen Herstellungskosten und kurzen Planungs-und Bauzeit werden die Planer dadurch mit besonders schweren Aufgaben konfrontiert. Die Entwicklung der Maßnahmen zur Energieeffizienz soll schon in den frühen Planungsphasen stattfinden -die Aufbringung des Industriebau-Bestands auf State of the Studienzentrum Pinkafeld Art ist wegen der Störung des Produktionsprozesses sehr kostspielig bis unmöglich. Die Planung für energieeffiziente industrielle Gebäude verlangt nach zahlreichen Simulationen, da Energiebedarf und Wärmeeinträge gleichzeitig auf mehreren Ebenen entstehen: auf dem Niveau der Maschine selbst sowie jenem der Fertigungsprozesse und der Gebäude-Nutzung. Oft wissen die Betriebe selbst nicht, wie viel Energie sie verbrauchen -die Messung und Veranschaulichung des Verbrauchs soll zur Bewusstseinsbildung sowie Erörterung der Einsparpotentiale beitragen und die Erarbeitung der Maßnahmen für Energie-Effizienz initiieren. Deshalb gelten die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Lebenszyklusorientierte, Integrale Planung als wichtigste Hebel innerhalb eines derartigen Planungsprozesses. Dieses Paper präsentiert ein Forschungsprojekt der TU Wien, welches aus Mitteln des Klima-und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms "NEUE ENERGIEN 2020" durchgeführt wird und sich genau diesen Themen widmet. Das Projekt INFO (Interdisziplinäre Forschung für Energieeffizienz in der Fertigung) betrachtet Stromsparende Produktionsprozesse, TGA-Systeme, welche die erneuerbaren Energien sowie Produktionsabwärme nutzen und innovative, durch die integrierte Photovoltaik Energieproduzierende Gebäudehülle, in einer Gesamtsimulation.