K. SOMOGYI / ZS. GALLINA, Besonderes anthropomorphes Gefäß der Lengyel-Kultur mit doppelter Gesichts- und Menschendarstellung in Alsónyék (SW-Ungarn). In: A. Anders / G. Kulcsár (eds) Moments in time: papers presented to Pál Raczky on his 60th birthday. Prehistoric Studies I (Budapest 2013) 437–56. (original) (raw)

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.

References (75)

  1. man 1978, 36; Kalicz 1998, 29; M. Virág 1998, 72; Kalicz-Koós 2000, 18) ist nur eine vermutliche Ähnlichkeit, da auf dem Gefäß aus Grab 326 keine Bemalung zu beobachten ist; -Lagerungsfunktion (für kürzere oder längere Zeitdauer, zum alltäglichen Zweck im Haus- halt bzw. zum wahrscheinlich sakralen Zweck: Kalicz 1970, 37; Kalicz-Makkay 1972b, 15; László 1972, 234-235; Bánffy 1991, 221-222;
  2. Kalicz 1998, 29). Die unterschiedlichen Be- nutzungsweisen drücken sich in Größenunter- schieden aus (Goldman 1978, 33; Pavlů 1998, 118, 121; Kalicz-Koós 2000, 19, 21-22; Racz- ky 2000, 14-15);
  3. -Fundumstände: Unser Fund ist eine Grabbei- gabe. Gesichtsgefäße kamen nur in Ausnah- men in Gräbern zum Vorschein (in der west- lichen LBK) (Pavlů 1998, 123; Höckmann 2001, 83);
  4. -Ähnlicher geistiger Hintergrund bzw. gemein- same Idee. vI.2. unterschiede Der wichtigste Unterschied zu den Gesichtsge- fäßen der LBK, Zseliz-, Szakálhát-und Tisza- Kultur (Goldman 1978, 37; Raczky 2000, 20-21;
  5. Raczky-Anders 2003, 167) ist der, dass die Ge- sichter (oder die Gestalten) keine originalen Teile eines bestimmten Verzierungs-bzw. (sakralen) Symbolsystems bilden, sondern separiert zu fin- den sind. Infolgedessen ist auf dem Gefäßkörper oder um das Gesicht herum überhaupt kein Symbol vorhanden (oder von aufgemalten symbolischen Elementen blieben keine Spuren erhalten), des- halb gibt es: -kein charakteristisches Szakálháter/Zselizer M- Zeichen (Kalicz-Makkay 1972b, 9-10; Ka- licz-Makkay 1977, Taf. 189; Goldman 1978, 34, 38; Kalicz 1998, 28; Pavlů 1998, 118-120, 122;
  6. M. Virág 1998, 72; Kalicz-Koós 2000, 18; Raczky-Anders 2003, 167, Appendix 1; Fábián 2005, 13);
  7. -kein typisches Symbolzeichen der Alföld- LBK und der Tiszadob-Bükk-Kultur: das sog. Sichelmotiv, das rechtwinklige Mus- ter auf der Stirn, die das Gesicht auf beiden Seiten abschließenden Zeichen (Kalicz- Makkay 1972b, 13, 15; 1977, 59-64; Ka- licz-Koós 2000; Raczky-Anders 2003, 158-166, Appendix 1). Solche Motive sind auch auf Tonstatuetten sichtbar, selten so- gar in der Tisza-Kultur wie am Fundort Hódmezővásárhely-Kökénydomb (Raczky- Anders 2003, 162, Fig. 3. 6);
  8. -kein Kamm-Motiv (Szakálhát, Tisza: Kalicz- Koós 2000, 18; Raczky 2000, 15, 19; Bánffy- Goldman 2003, 115; Raczky-Anders 2003, 170, Appendix 1);
  9. -keine doppelten Ritzlinien auf der Rückseite (Szakálhát, Tisza, auf einigen Tonstatuetten der Alföld-LBK: Raczky-Anders 2003, 170, Appendix 1);
  10. -keine Bezeichnung von Haartracht oder von Bekleidung (Szakálhát: Goldman 1978, 34, 37; Bánffy-Goldman 2003, 115; fragliche Haartracht auf dem Gefäß in Öcsöd-Kovás- halom: Tisza I: Raczky 2000, 11);
  11. -keine eingeritzten, stilisierten Menschenge- stalten auf dem Gefäßkörper (Szakálhát, Ti- sza: Goldman 1978, 36; Raczky 2000, 14; Bánffy-Goldman 2003, 115);
  12. -kein Geschlechtssymbol auf dem Gesicht (z. B. in der Alföld-LBK oder Stierhörner, Stiermo- tiv als Symbol des männlichen Geschlechts in der LBK: Kalicz 1998, 28; Höckmann 2001, 82, Anm. 24, 86);
  13. -keinen eingeritzten oder plastischen Rah- men um das Gesicht herum. Das Gesicht ist nicht in einem halbkreisförmigen, dreiecki- gen, herzförmigen usw. oder aus der Wan- dung hervortretenden Feld angelegt, z. B. in der Alföld-LBK, der Tiszadob-Bükk-Kultur (Kalicz-Makkay 1972b, 13) und der Vinča- Tordos-Kultur (László 1972, 235, Tab. 1). Außerdem gilt: -Das Gesicht ist keine Maskenapplikation wie in der Vinča-Kultur;
  14. -Die Ausbildung bestimmter Gesichtsteile ist abweichend: Im Kreis von LBK, Zseliz, Sza- kálhát, Tisza sind Augen und Mund eher ein- geritzt (Goldman 1978, 33; Kalicz 1998, 28; Kalicz-Koós 2000, 20; Regenye 2003, 73), oder der Mund wurde nicht dargestellt. Die Szakálháter Gesichter haben keine plastischen Augenbrauen (Goldman 1978, 33)! Die Funde von Alsónyék haben keine "Vinča-Augen". Die Modellierung von Beinen: (Bei unserem Gefäß sind sie als Henkel stilisiert.) Auf den bis- her publizierten Stücken sind keine Beine zu se- Literaturverzeichnis
  15. Bándi, G.-F. Petres, É.-Maráz, B. 1979: A Lengyeli kultúra. Az állat-és emberábrázolások [Die Lengyel-Kultur. Tier-und Menschdarstellungen]. In: Bándi, G. (Hrsg.): Baranya megye története az őskortól a honfoglalásig [Die Geschichte des Komitats Baranya von der Urzeit bis ungarischer Landnahmzeit]. Pécs 1979, 33-37.
  16. Bánffy, E. 1991: Cult and archaeological context in Middle and South-East Europe in the Neolithic and the Calcolithic. Antaeus 19-20 (1990-1991 [1991]) 183-250.
  17. Bánffy, E.-Goldman, Gy. 2003: Neolithic Beliefs. In: Visy, Zs. (ed.): Hungarian Archaeology at the Turn of the Millennium. Budapest 2003, 112-117.
  18. Čižmář, Z. (ed.) 2008: Život a smrt v mladší době kamenné -Leben und Tod in der Jungsteinzeit -Life and Death in the New Stone Age. Katalog výstavy. Znojmo.
  19. Dean, W. E. 1974: Determination of carbonate and organic matter in calcareous sediments and sedimentary rocks by loss on ignition: Comparison with other methods. Journal of the Sedimentary Petrology 44 (1974) 242-248.
  20. Dombay, J. 1958: Kőrézkori és kora-vaskori település nyomai a pécsváradi Aranyhegyen -Überreste einer aeneolithischen und früheisenzeitlichen Ansiedlung an Berg Arany (Goldberg) bei Pécsvárad. Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 3 (1958) 53-102.
  21. Eder-Hinterleitner, A.-Einwögerer, Ch.-Neubauer, W. 2005: Grundlagen für eine Rekonstruktion - Die Kreisgrabenanlage Schletz. In: Daim, F.-Neubauer, W. (Hrsg.): Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005. Horn-Wien 2005, 85-92.
  22. Fábián, Sz. 2005: Arcos edénytöredékek a Zselizi kultúra lelőhelyéről, Szécsény-Ültetésről -Anthropomorphic vessel with representation of human face from Szécsény-Ültetés, locality of the Zseliz Culture. Archaeologiai Értesítő 130 (2005) 5-20.
  23. Gallina, Zs.-Hornok, P.-Paluch, T.-Somogyi, K. 2010: Előzetes jelentés az M6 AP TO 10/b és 11. lelőhelyrészen az Ásatárs Kft. által végzett megelőző feltárásról. Alsónyék-Bátaszék (Tolna megye) 2006-2009 -Vorbericht über die Ausgrabungen im Fundortsteil Nr. M6 AP TO 10/b und 11. Alsónyék-Bátaszék (Komitat Tolna) 2006-2009. Wosinsky Mór Múzeum Évkönyve 22 (2010) 7-100.
  24. Gimbutas, M. 1991: The Civilization of the Goddess. The World of Old Europe. San Francisco.
  25. Goldman, Gy. 1978: Gesichtsgefäße und andere Menschendarstellungen aus Battonya. Békés Megyei Múzeumok Közleményei 5 (1978) 13-60.
  26. Gróf, P.-Gróh, D. 2000: Emlékek [Die Gedächtnisse]. Altum Castrum 5, Visegrád 2000, 8-9.
  27. Hansen, S. 2007: Bilder vom Menschen der Steinzeit. Untersuchungen zur anthropomorphen Plastik der Jungsteinzeit und Kupferzeit in Südosteuropa. I-II. Archäologie in Eurasien 20, Mainz.
  28. Höckmann, O. 2001: Bandkeramische Menschenbilder: Göttinnen -oder?? Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 130-131 (2000-2001 [2001]) 77-92.
  29. Ilon, G. (ed.) 2007: Százszorszépek. Emberábrázolás az őskori Nyugat-Magyarországon -Die Wunderschönen. Menschendarstellung im urzeitlichen Westungarn -Wonderful Beauties. Human representations in Prehistoric Western Hungary. Szombathely.
  30. Ilon, G. 2009: A lengyeli-kultúra baltás istene Szombathelyen (Vas megye) -The "Axe God" of the Lengyel-Culture from Szombathely (County Vas). In: Bende, L.-Lőrinczy, G. (Hrsg.): Medinától Etéig. Tisztelgő írások Csalog József születésének 100. évfordulójára [Von Medina bis Ete. Archäologische Studien für die Hundertjahrfeier der Geburt von József Csalog]. Szentes 2009, 225-230.
  31. Kalicz, N. 1970: Götter aus Ton. Das Neolithikum und die Kupferzeit in Ungarn. Hereditas: Budapest.
  32. Kalicz, N. 1985: Kőkori falu Aszódon -Neolithisches Dorf in Aszód. Múzeumi Füzetek 32, Aszód.
  33. Kalicz, N. 1989: Chronologische und terminologische Probleme im Spätneolithikum des Theißgebietes. In: Bökönyi, S. (ed.): Neolithic of Southeastern Europe and its Near Eastern Connections. Varia Archaeologica Hungarica 2, Budapest 1989, 103-119.
  34. Kalicz, N. 1998: Figürliche Kunst und bemalte Keramik aus dem Neolithikum Westungarns. Archaeolingua Series Minor 10, Budapest.
  35. Kalicz, N. 2006: Ein Idolkopf der formativen Phase der Lengyel-Kultur aus Letenye-Szentkeresztdomb (Kom. Zala). Zalai Múzeum 15 (2006) 25-45.
  36. Kalicz, N. 2007: Az őskori agyagszobrászat kezdetei -Die Anfänge der urgeschichtlichen Tonstatuetten in Western-Transdanubia -The beginning of prehistoric figurine making in western Transdanubia, Hungary. In: Ilon, G. (ed.): Százszorszépek. Emberábrázolás az őskori Nyugat-Magyarországon -Die Wunderschönen. Menschendarstellung im urzeitlichen Westungarn -Wonderful Beauties. Human Representations in Prehistoric Western Hungary. Szombathely 2007, 8-43.
  37. Kalicz, N.-Koós, J. 2000: Újkőkori arcos edények a Kárpát-medence északkeleti részéből -Neolithische Gesichtsgefäße im Nordosten des Karpatenbeckens. Herman Ottó Múzeum Évkönyve 39 (2000) 15-44.
  38. Kalicz, N.-Makkay, J. 1972a: Südliche Einflüsse im frühen und mittleren Neolithikum Transdanubiens. Alba Regia 12 (1971 [1972]) 93-105.
  39. Kalicz, N.-Makkay, J. 1972b: Gefäße mit Gesichtsdarstellungen in der Linienbandkeramik aus Ungarn. In: Bachmayer, F.-Ruttkay, E.-Melichar, H.-Schultz, O. (Hrsg.): Idole. Prähistorische Keramiken aus Ungarn. Veröffentlichungen des Naturhistorischen Museums N. F. 7, Wien 1972, 9-15.
  40. Kalicz, N.-Makkay, J. 1977: Die Linienbandkeramik in der Großen Ungarischen Tiefebene. Studia Archaeologica 7, Budapest.
  41. Kaufmann, D. 1989: Kultische Äußerungen im Frühneolithikum des Elbe-Saale-Gebietes. In: Schlette, F.- Kaufmann, D. (Hrsg.): Religion und Kult in ur-und frühgeschichtlicher Zeit. Berlin 1989, 111-139.
  42. Kazdová, E. 2002: Antropomorfní nádoba lengyelské kultury z Těšetic-Kyjovic, JZ Morava -Anthropomorphic vessel of Lengyel culture from SW Moravia. In: Cheben, I.-Kuzma, I. (eds): Otázky a eneolitu našich krajín - 2001. Archaeologia Slovaca Monographiae Communicationes 4, Nitra 2002, 129-136.
  43. Lazarovici, Gh. 1979: Neoliticul Banatului. Bibliotheca Musei Napocensis 4, Cluj-Napoca.
  44. László, A. 1972: Vases néolithiques è face humaine, découverts en Roumanie. Quelques considérations concernant le thème de la face humaine sur la céramique du Bassin Danubien -Újkőkori arcos edények Romániából. Az emberi arc ábrázolásának kérdéseiről a Duna-medence neolithikus edényein. Alba Regia 12 (1971 [1972]) 211-235.
  45. Makkay, J. 1968: The chalcolithic male relief from Villánykövesd and the earliest male figurines in South-Eastern Europe. Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 13 (1968) 39-62.
  46. Makkay, J. 2005: Újkőkori teagónia. Agyagból mintázni istent és embert -Neolithic theogony. Clay images of gods and men. In: Bende, L.-Lőrinczy, G. (szerk.): Hétköznapok Vénuszai. Hódmezővásárhely 2005, 85-121.
  47. Němejcová-Pavúková, V. 1986: Vorbericht über die Ergebnisse der systematischen Grabungen in Svodín in den Jahren 1971-83. Slovenská Archeológia 34 (1986) 133-176.
  48. Neugebauer-Maresch, Ch. 1995: Mittelneolithikum: Die Bemaltkeramik. In: Lenneis, E.-Neugebauer-Maresch, Ch.-Ruttkay, E.: Jungsteinzeit im Osten Österreichs. St. Pölten-Wien 1995, 93-104.
  49. PavlŮ, I. 1998: Kultureller Kontext der neolithischen Gesichtsgefäße im Donaubecken. Sastuma 6/7 (1997/98) 111-131.
  50. Pavúk, J. 2005: Die Kreisgrabenanlagen und die anthropomorphen Gefäße aus Svodín. In.: Daim, F.-Neubauer, W. (Hrsg.): Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005. Horn-Wien 2005, 214-216.
  51. Podborský, V. 1985: Tĕšetiče-Kyjovice 2. Figuralní plastika lidu s moravskou malovanou keramikou. Brno.
  52. Podborský, V. 1989: Neolithische Kultsitten der Bevölkerung im mährischen Gebiet. In: Schlette, F.-Kaufmann, D. (Hrsg.): Religion und Kult in ur-und frühgeschichtlicher Zeit. Berlin 1989, 175-191.
  53. Podborský, V. 2004: Über das geistige Leben der Träger der Lengyel-Kultur. In: Hänsel, B.-Studeníková, E. (Hrsg.): Zwischen Karpaten und Ägäis. Neolithikum und Ältere Bronzezeit. Gedenkschrift für Viera Němejcová- Pavúková. Internationale Archäologie -Studia honoraria 21, Rahden/Westfalen 2004, 271-283.
  54. Raczky, P. 2000: A unique face pot from the Öcsöd-Kováshalom settlement of the Tisza culture. Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 51 (1999/2000 [2000])
  55. Raczky, P. 2002: Evidence of contacts between the Lengyel and Tisza-Herpály Cultures at the Late Neolithic site of Polgár-Csőszhalom. (Relationships between Central European and Balkan ritual practice and sacral thought in the Upper Tisza Region) -A lengyeli és a tiszai-herpályi kulturális érintkezés régészeti emlékei Polgár- Csőszhalom késő neolitikus lelőhelyén (a rituális gyakorlat és szakrális gondolkodás közép-európai, illetve balkáni eredetű elemeinek összefüggései a Felső-Tisza-vidéken). Budapest Régiségei 36 (2002) 79-92.
  56. Raczky, P.-Anders, A. 2003: The internal relations of the Alföld Linear Pottery culture in Hungary and the characteristics of human representation. In: Jerem, E.-Raczky, P. (Hrsg.): Morgenrot der Kulturen. Frühe Etappen der Menschheitsgeschichte in Mittel-und Südeuropa. Festschrift für Nándor Kalicz zum 75. Geburtstag. Archaeolingua 15, Budapest 2003, 155-182.
  57. Regenye, J. 2003: Kultikus leletek Kaposvár-Gyertyános neolitikus lelőhely anyagában -Kultische Funde im Material des neolithischen Fundortes Kaposvár-Gyertyános. MFMÉ -Studia Archaeologica 9 (2003) 71-79.
  58. Regenye, J. 2006: Kaposvár-Gyertyános, die Siedlung der Lengyel-Kultur. In: Tomaž, A. (ed.): Od Sopota do Lengyela. Prispevki o kamenodobnih in bakrenodobnih kulturah med Savo in Donavo -Between Sopot and Lengyel. Contributions to Stone Age and Copper Age cultures between the Sava and the Danube. Annales Mediterranea, Koper 2006, 67-74.
  59. Ruttkay, E. 2001: Über anthropomorphe Gefäße der Lengyel-Kultur -Der Typ Svodín. Preistoria Alpina 37 (2001) 255-272.
  60. Ruttkay, E. 2005: Innovation vom Balkan -Menschengestaltige Figuralplastik in Kreisgrabenanlagen. In: Daim, F.-Neubauer, W. (Hrsg.): Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005. Horn-Wien 2005, 194-202.
  61. Ruttkay, E.-Teschler-Nicola, M. 1985: Zwei Lengyel-Gräber aus Niederösterreich. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Serie A, 87 (1983 [1985]) 211-235.
  62. Schwarzberg, H. 2006: Neolithische Gesichtsgefäße von Aşağı Pinar, Türkisch Thrakien. In: Conrad, S.-Einicke, R.-Furtwängler, A. E.-Löhr, H.-Slawisch, A. (Hrsg.): Pontos Euweinos. Beiträge zur Archäologie und Geschichte des Antiken Schwarzmeer-und Balkanraumes. Langenweißbach 2006, 1-12.
  63. Tomaž, A. 2005: Čatež-Sredno polje. Analiza neolitske keramike iz objektov 055 in 093 -Analysis of neolithic pottery from pits 055 and 093. In: Guštin, M. (ed.): Prvi poljedelci. Savska skupina Lengyelske kulture -First Farmers. The Sava Group of the Lengyel Culture. Annales Mediterranea, Koper 2005, 113-129.
  64. Tomaž, A. 2008: Prva dama. Ob odkritju prazgodovinske ženske figurine na Slovenskem -First lady. The discovery of a prehistoric female figurine in Slovenia. Annales Mediterranea, Koper.
  65. Tomaž, A.-Kavur, B. 2007: Earth and Fire. Annales Mediterranea, Koper.
  66. Veres, P. 1976: Duális osztályozó rendszerek -Dual classification systems. Ethnographia 87 (1976) 348-358.
  67. M. Virág, Zs. 1998: Neuere Anthropomorphe Darstellungen der Linienbandkeramik aus der Umgebung von Budapest. In: Draşovean, F. (ed.): The Late Neolithic of the Middle Danube Region. International Symposium on the Problems of the Transition from Middle to Late Neolithic in the Middle Danube Region. 1997, Timişoara. Timişoara 1998, 67-89.
  68. Zalai-Gaál, I. 1993: Ein Bothros und die neolithische anthropomorphe Idolplastik von Mórágy-Tűzkődomb. Wosinsky Mór Múzeum Évkönyve 18 (1993) 3-46.
  69. Zalai Gaál, I. 1996: Neufunde der neolithischen anthropomorphen Idolplastik im südlichen Transdanubien. Wosinsky Mór Múzeum Évkönyve 19 (1996) 57-87.
  70. Zalai-Gaál, I. 2000: A györei neolitikus antropomorf edény -Die anthropomorphen Gefäße der Lengyel-Kultur. Wosinsky Mór Múzeum Évkönyve 22 (2000) 7-38.
  71. Zalai-Gaál, I. 2007a: Von Lengyel bis Mórágy. Die spätneolithische Grabkeramik in Südtransdanubien aus den alten Ausgrabungen. I. Analyse. Wosinsky Mór Múzeum Évkönyve 29 (2007) 7-177.
  72. Zalai-Gaál, I. 2007b: Zengővárkony-Svodín-Fribritz: Zu den chronologischen Beziehungen zwischen den territorialen Gruppen der Lengyel-Kultur aufgrund der Gräberfelderanalyse. In: Kozłowski, K. J.-Raczky, P. (eds): The Lengyel, Polgár and related cultures in the Middle/Late Neolithic in Central Europe. Kraków 2007, 147-184.
  73. Zalai-Gaál, I. 2008: An der Wende vom Neolithikum zur Kupferzeit in Transdanubien (Ungarn): die "Häuptlingsgräber" der Lengyel-Kultur in Alsónyék-Kanizsa. Das Altertum 53 (2008) 1-40.
  74. Zalai-Gaál, I. 2009: Die Stellung des Typs Svodín der anthropomorphen Gefäße im Neolithikum des Donau- beckens. Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 60 (2009) 1-49.
  75. Zalai-Gaál, I.-Osztás, A. 2009: A lengyeli kultúra települése és temetője Alsónyék-Kanizsa-dűlőben -A settlement and cemetery of the Lengyel culture at Alsónyék-Kanizsai-dűlő. In: Bende, L.-Lőrinczy, G. (Hrsg.): Medinától Etéig. Tisztelgő írások Csalog József születésének 100. évfordulójára [Von Medina bis Ete. Archäologische Studien für die Hundertjahrfeier der Geburt von József Csalog]. Szentes 2009, 245-254.