K. SOMOGYI / ZS. GALLINA, Besonderes anthropomorphes Gefäß der Lengyel-Kultur mit doppelter Gesichts- und Menschendarstellung in Alsónyék (SW-Ungarn). In: A. Anders / G. Kulcsár (eds) Moments in time: papers presented to Pál Raczky on his 60th birthday. Prehistoric Studies I (Budapest 2013) 437–56. (original) (raw)

Die besonderen Grabenanlagen der Lengyel-Kultur in Kaposújlak-Várdomb-dűlő im Komitat Somogy (SW-Ungarn). In: Kozłowski, J. K.-Raczky, P. (eds.): The Lengyel, Polgár and related cultures in the Middle/Late Neolithic in Central Europe. Kraków 2007, 329-344.

The Somogy County Museums Directorate conducted an excavation before the construction of Route 6l. encircling Kaposvár in 2002. on the site called Kaposújlak-Várdomb-dűlő a 29000 m2 large territory was excavated, along with another approximately 10000 m2 after secondary grading. Among settlements from other periods, a fortified settlement of the Lengyel Culture was found. The complex and extensive ditch system was formed according to the natural/topographic situation, and was built up of a main ditch, seven adjusting, specially shaped semicircular ditches (so-called bastions), as well as inner and outer ditches. The ditch system of Kaposújlak doesn't belong to the well known circular ditches of the Lengyel Culture, it iS different in form (not an entire circular ditch), in function and in its building conception as well. According to the red painted ceramics found on the site, the settlement can be dated to the classical phase of the Lengyel Culture. Until today we know only of one similar construction, at Sző|ád,70 kms North of Kaposújlak. AUSZUG: Im Jahre 2002, vor dem Bau der Strasse Nummer 61 wurde von der Verwaltung der Museen vom Komitat Somogy in Kaposvár eine Rettungsgrabung durchgeführt. Eine Fláche von etwa 29'000 Quadrat-meter und noch 10'000 Quadratmeter in einer sekundáren Bodenabtragung wurde im Fundort Kaposújlak-Vár-domb-dűlő durchgeforscht. Unter anderen kam die befestigte Siedlung der Lengyel-Kultur zum Vorschein. Das komplexe und ausgedehnte Grabensystem wurde nach der örtlichen Gelándegestaltung angelegt, es bestand aus einer Hauptanlage. verknüpfend mit 7 speziellen halbkreisförmígen Gráben, sog. ,'Basteien,', weiterhin aus in-neren und áusseren Grabenbogen. Die Grabenanlagen in Kaposújlak gehören nicht zur bekannten Gruppe der lengyelzeitlichen Kreisgrabenanlagen. Sie unterscheiden sich voneinander wegen ihrer Form (keine vollen Kreis-grabenanlagen) und Funktion bzw. der Baukonzeption selbst. Anhand der rot bemalten Keramik ist die Siedlung in die klassische Phase der Lengyel-Kultur datierbar. Eine einzige Analogie ist auf dem Verbreitungsgebiet der Lengyel-Kultur bekannt, und zwar im Fundort Szólád, 70 Km nach Norden entfernt.

Kulttischen der Lengyel-Kultur von Alsónyék, Südtransdanubien

The authors discuss a group of objects having specific or cultic functions in the late neolithic Lengyel culture, which had formerly been referred to as "lamps", "clay lamps" or "small clay altars". These objects have been known from the entire occupation territory of the Lengyel community. However, recent excavations uncovered similar finds in a few graves of the Lengyel cemetery at Alsónyék-Bátaszék, which represent new types of the discussed group of objects. The Alsónyék cemetery with the unearthed 2400 burials of the Lengyel period and the settlement with 90 houses are the largest cemetery and settlement of the Eurasian area to date. The authors describe and publish these objects and the crouched inhumation burials that contained them. They also classify the finds and determine their typological and chronological place first of all within the Lengyel community. The possible antecedents are also reviewed in the Central and SE European Neolithic and Early Copper Age. Based on H. Schwarzberg's study of the Anatolian and SE European finds, they suggest the name "Kulttischchen" for the finds of the Lengyel culture as well. According to the anthropological analyses, these objects were placed exclusively beside women at Alsónyék and also in the Mórágy late neolithic cemetery, which indicates the role that women played in the cultic life of the contemporary communities. Die neo-und äneolithischen "Tonaltäre" werden in der prähistorischen Fachliteratur schon seit hundert Jahren studiert und unter verschiedenen Namen, wie kubisches Hängegefäß, Würfelgefäß, Tonwürfel, Lampe, Altarlampe, zoomorphe Lampe, Tonquader, Kulttischchen usw., erwähnt. Das erste Fundstück dieser Art hatte M. Wosinsky auf dem eponymen Fundort der Lengyel-Kultur entdeckt, nach seiner Funktion gesucht und veröffentlicht. Von hier sind aber nicht mehr als zwei solche Objekte belegt. 1 Die Zahl dieser Gegenstände ist auch in Zengôvárkony sehr klein: Hier wurden merkwürdigerweise nur drei "Lämpchen" gefunden, J. Dombay widmete ihnen aber keine größere Aufmerksamkeit. 2 Darauf folgend legte Gy. Mészáros die im Inventar des Szekszárder Museums auffindbaren "Tonaltäre" der Lengyel-Kultur von Lengyel und Várdomb-Újberekpuszta vor. 3 "Würfelförmige Gefäße" mit je einer Durchbohrung an den Ecken kamen auch in Aszód in unbedeutender Zahl zum Vorschein. Von den an der Fundstelle Mórágy-Tûzkôdomb geborgenen "würfelförmigen" und zoomorphen "Altärchen" ausgehend haben wir dann die zu dieser Gruppe der neolithischen Kultgegenstände gehörenden und damals bekannten Fundstücke aus Südtransdanubien veröffentlicht und nach ihren Parallelfunden aus dem Verbreitungsgebiet der Lengyel-Kultur gesucht. 5

Ein neuer Gefäßtyp der Spätlengyel-Kultur von Alsónyék-Bátaszék, Südtransdanubien

In the course of excavations in Alsónyék-Bátaszék (South-Transdanubia) it was revealed on largest late Neolithic settlement and cemetery (or site) from the Europe known today – a part of this site belongs to the Late Neolithic ans Early Copper Age settlement and his cemetery. On the settlement the residues of 80 houses and 2359 graves were excavated. Many of them were unknowns for the research till now. A special pot type constitutes the basis of the present work from two burials, which parallels hadn’t been known yet, in the South-Transdanubian substance of the Lengyel culture. The authors negotiate about this pot type the chronological questions of the Late Lengyel culture and his contacts the Southeastern and Western areas.

Zalai-Gaál, I., Gál, E., Köhler, K., Osztás, A., Szilágyi, K. (2012): Präliminarien zur Sozialarchäologie des lengyelzeitlichen Gräberfeldes von Alsónyék-Bátaszék, Südtransdanubien. Praehistorische Zeitschrift 87(1), 58-82.

Im Beitrag wird der süd transdanubische Fundplatz Alsónyék-Bátaszék (Ungarn) vorgestellt, auf dem in den Jahren 2006-2009 nahezu 2 500 Bestattungen und 60 Langhäuser der spätneolithisch-frühk upferzeitlichen Lengyel-Kultur ergraben und dokumentiert werden konnten. Im Mittelpunkt der Betr achtungen steht das der frühkupferzeitlichen Lengyel-Kultur zuzuweisende Grab 5603/927 mit der Bestattung eines Mannes. Dem Toten waren zahlreiche Beigaben in das Grab gegeben worden, unter anderem eine Steinaxt , ein Steinbeil und Silexmesser aus Importmaterial, ferner Kollektionen von Silexklingen und Trapezen sowie Geweih-und Knochengegenstände/geräte (Geweihaxt, Schulterblatt und Geweihsta b). Die auftretenden Gerätespektren werden gegliedert und ihre Stellung in der sozialen Hier archie dieser wie a uch vergleichbarer Gemeinschaften gedeutet. Für die Bestattung wird der Beleg geführ t, dass der hier bei gesetzte ältere Mann zu Lebzeiten sowohl auf örtliche und regionale Rohmaterialbezugszonen als a uch auf jene des Fernhandels Zugriff hatte und wohl als P erson zu deuten ist , die im Gefüge seiner Zeit eine bedeutende soziale Stellung einnahm. 1 Abstract: Cet article présente le site d 'Alsónyék-Bátaszék en Transdanubie méridionale (Hongrie) où, de 2 006 à 2009, furent fouillées et documentées près de 2500 sépultures et 60 maisons long ues de la culture de Leng yel du Néolithique tardif et d u Chalcolithique précoce. Nos o bservations visent surtout la sépulture masculine 5603/927 1 Die vorliegende Arbeit ist ein Ergebnis interdisziplinärer Forschungen (Urgeschichte, Anthropologie, Archäozoologie und Silexkunde) des neolithischen Teams am Archäologischen Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Budapest. Zeichnungen: Fiorella Tortoriello und Kata Szilágyi, Fotos: Fanni Fazekas.