M. K. H. Eggert, Retrospektive. Archäologie in kulturwissenschaftlicher Sicht. Herausgegeben von M. Augstein und St. Samida (Münster u. a. 2011). (original) (raw)
Manfred K. H. Eggert hat sich wie kaum ein anderer deutscher Prähistoriker mit methodologischen und theoretischen Aspekten der Ur- und Frühgeschichtswissenschaft beschäftigt. Die in diesem Band versammelten Aufsätze aus vier Jahrzehnten sind als grundlegender und programmatischer Beitrag zu einer kulturanthropologisch ausgerichteten Archäologie zu verstehen. Sie entfalten ein vielseitiges Bild von Eggerts wissenschaftlicher Arbeit – von kritischen Stellungnahmen zur sogenannten ›Fürstensitz‹-Problematik der Frühen Eisenzeit Mitteleuropas über Beiträge zum Potential der Ethnoarchäologie und zur Notwendigkeit von Analogien in der Archäologie bis hin zu erkenntnistheoretischen Fragen und reflexiven Überlegungen zum Selbstverständnis der Prähistorischen Archäologie. Die dabei dezidiert verfolgte kulturwissenschaftliche Perspektive zu verschiedenen Forschungsfeldern der Prähistorischen Archäologie ist in dieser Textsammlung allgegenwärtig und eine Charakteristik seines Schaffens.
Related papers
Autoren: Eggenberger, P., Ulrich-Bochsler, S., Bossert, M., Siegmund, F., Tremblay, L. (2016). Mit Beiträgen von D. Decrouez, S. Frey-Kupper, M. E. Fuchs, S. Fünfschilling, St. Nagel und B. Paz Der vorliegende, etwa 270 Seiten starke Band in Broschurbindung bildet den Auftakt einer neuen Reihe der Berner Kantonsarchäologie, die der 2015 verabschiedeten Kulturpflegestrategie des Kantons Rechnung trägt: Zu einer Ausgrabung gehört auch eine wissenschaftliche Auswertung und eine Publikation. Ein einfaches Layout und die günstige Bindung der Reihe sollen dafür bessere Möglichkeiten als bisher bieten. Von meiner Seite sei gleich am Anfang festgehalten, dass die Beiträge umfangreich bebildert sind und zwar ausschließlich in hoher Auflösung und größtenteils farbig. Die Publikation ist die vollständige Vorlage der Grabungen von 1975-1976 in und um die Stephanskirche in Miel-Bett. Sie ist eines der Gotteshäuser in der Schweiz, das auf den Grundmauern eines spätantiken Mausoleums errichtet worden ist, aus dem eine frühmittelalterliche Familiengrablege hervorging. ....
Archäologische Informationen 40, 443-446, 2017
Review of Kenzler, H., Scholkmann, B. & Schreg, R. (Hrsg.) (2016). Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Experimentelle Archäologie in Europa, 2019
“Archaeology of the Future – Imparting Knowledge Directly”. A cooperative project between museum and university. The project “Archaeology of the Future – Imparting Knowledge Directly” is a cooperative project of the Institute for Prehistory, Early History and Medieval Archaeology of the University of Tübingen and the Lake Dwelling Museum Unteruhldingen. It is funded by the state initiative “Small Subjects” and aims to strengthen a direct exchange between archaeological research and its teachers based at museums and in schools as well as the collaborative development of sustainable teaching units. In order to achieve these goals, various means are used: trainings and information events for teachers, the development of new teaching units in interdisciplinary seminars, the evaluat ion and revision of established and the creation of new teaching units at the Lake Dwelling museum Unteruhldingen, the establishment of a website and use of social media, as well as the EXAR-conference 2018.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.