"D'un monde a l'autre: Art brut and die Collageanimationsfilme des Lausanner CERY-Spitals" (original) (raw)

Abstract

HOME STORIES Table of Contents (German): http://www.gbv.de/du/services/agi/F9BDF97922B28A52C125703E0053ECD5/420000146083 Available at Amazon: http://www.amazon.com/gp/product/3894725044?tag=openlibr-20 Das Interesse an dem, was wir heute als Outsider Art oder Art brut kennen, ist seit einiger Zeit stetig angewachsen – allein in der Schweiz gibt es 9 Sammlungen von Gemälden, Zeichnungen, Collagen, Stickereien, Plastiken und Tagebüchern. Ursprünglich waren es vor allem Ärzte, die in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts begannen sich mit dem Kunstschaffen von geisteskranken Patienten zu beschäftigten. Ihre Schriften hatten jedoch weder spürbaren Einfluss innerhalb der Psychiatrie, noch bewirkten sie etwas in Bezug auf die Rezeption der Art brut. Trotz Publikationen wie Genio e Follia von Cesare Lombroso (1864), Walther Morgenthalers Buch über Adolf Wölfli (1921), oder Hans Prinzhorns Standardwerk Bildnerei der Geisteskranken (1921), wurde die These, dass bildende Kunst und die Schöpfungen schizophrener Patienten sich gegenseitig als Konzepte ausschliessen, lange nicht entkräftet. Inzwischen ist diese Haltung durch eine kunstwissenschaftlich ausgerichtete Neubewertung ersetzt worden. Die vereinzelten Filmarbeiten von psychisch kranken Menschen wurden bislang allerdings kaum beachtet. Denn auch der Einbezug des Mediums Film in die Kunsttherapie blieb lange aus. Animationsfilm kann eine Alternative zur alltäglichen physischen Erfahrung darstellen. Die alltäglichen psysischen und psychischen Erfahrungen sind von Mensch zu Mensch natürlich anders. Ein Extremfall ist die erlebte Welt von Geisteskranken: Die inneren Bilder, die sie in einem von psychotischen Schüben, Schizophrenie und depressiver Stimmung geprägten Alltag begleiten, verlangen nach einer geeigneten Ausdrucksform, die diese verzerrte, fragmentarische und oft abstrakt anmutende Wahrnehmung visuell umsetzen kann. Kunst von schizophrenen Patienten und Patientinnen ist oft von graphischem und metaphorischem Reichtum geprägt: Ziffern, Figuren, geometrische Formen, Inskriptionen und hermetische graphische Weltbilddarstellungen oder klaustrophobisch gefüllte Blätter. Als eine Technik von vielen bietet die Collagetechnik zudem die Möglichkeit, vorhandenes Kulturgut anderer Kunstschaffender oder aus der Populärkultur in Form von Zeichnungen, Textpassagen und Fotos in die eigene Produktion miteinzubeziehen. Diese Technik ist auch sonst oft die erste Begegnung vieler Menschen, die sich mit dem Animationsfilm zu beschäftigen beginnen. Eine aussergewöhnliche Anwendung fand das kreative Potential des Animationsfilms in der französischen Schweiz. 1962 wurde an der psychiatrischen Universitätsklinik Lausanne (CERY) ein Projekt ins Leben gerufen, das durch den Einsatz des Films die Möglichkeiten dieser Form von Beschäftigungstherapie auf einmalige Art und Weise erweitern sollte. Dessen Zweck war die Förderung der Zusammenarbeit zwischen zurückgezogenen schizophrenen Langzeitpatienten, die durch eine Beteiligung an Filmprojekten mit anderen Menschen in Kontakt kommen sollten. Unter der Betreuung des Schweizer Filmemachers Ernest (Nag) Ansorge wurden so 13 Animationsfilme geschaffen. Entgegen den Erwartungen der Klinikleitung entstanden keine Filmdokumente über den äusseren Klinikalltag der Patientinnen und Patienten, sondern ein künstlerischer Prozess wurde ausgelöst, der bei ihnen poetische und literarische Ambitionen weckte.

Suzanne Buchan hasn't uploaded this document.

Let Suzanne know you want this document to be uploaded.

Ask for this document to be uploaded.