Hochtemperatur-Metallhydride: Energiespeicher für das emissionsfreie Automobil (original) (raw)

Kühlung von Hochleistungsbatterien für Hybridfahrzeuge

ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift, 2007

Tobias Isermeyer leitet das Projekt Batteriekühlung im Bereich Wärmeübertragung im Technologiecenter der Behr GmbH & Co. KG in Stuttgart. Dr. Conrad Pfender ist Leiter Wärmeübertragung im Technologiecenter der Behr GmbH & Co. KG in Stuttgart. Dr. Thomas Heckenberger leitet das Technologiecenter der Behr GmbH & Co. KG in Stuttgart. Kühlung von Hochleistungsbatterien für Hybridfahrzeuge Als Energiespeicher für Hybrid-Fahrzeuge ist die Lithium-Ionen-Batterie die Technologie der Zukunft. Gegenüber den heute bei Hybridfahrzeugen eingesetzten Nickel-Metallhydrid-Batterien hat die Lithium-Ionen-Batterie Vorteile hinsichtlich Speicherdichte, Dynamik und Lebensdauer. Nachteilig ist ihre größere thermische Empfindlichkeit, die erfordert, ein besonderes Augenmerk auf die Kühlung zu legen. Drei Kühlkonzepte werden in diesem Beitrag von Behr vorgestellt: Kühlung durch Kältemittel, durch einen Kühlmittel-Sekundärkreislauf sowie durch Kaltluft. Ein reales Luft-Kühlsystem wird analysiert und mit einem Kältemittel-Kühlsystem verglichen. Simulationsrechnungen zeigen die Leistungsfähigkeit des Kältemittel-Kühlsystems.

Energiespeicher für Energiewende und Elektromobilität

TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis

Die Energiewende bedingt eine Transformation des heutigen Energienetzes mit all seinen Elementen der Energieerzeugung, Energieübertragung, Energiespeicherung und nicht zuletzt des Energieverbrauchs. Vorteilhaft könnte sich dabei auswirken, dass in der Zukunft unsere Energienetze mit Mobilitätsnetzwerken stärker verschmelzen werden und damit Synergien genutzt werden können. In dieser Ausgabe wird hinterfragt, welchen Beitrag Energiespeicher bei diesem Transformationsprozess leisten können, aber auch, welche vielfältigen Herausforderungen und Probleme mit der Energiespeicherung auf der Forschungs-, Umsetzungs- und systemischen Bewertungsseite verbunden sind. Dabei spannt sich der Bogen von den Grundlagen und der Grundlagenentwicklung für Energiespeicher in Deutschland hin zu den vielfältigsten Einsatzmöglichkeiten.

Potenzial chemischer Wärmespeicher zur Katalysatorerwärmung

Mtz - Motortechnische Zeitschrift, 2017

Potenzial chemischer Wärmespeicher zur Katalysatorerwärmung Maßnahmen zur schnellen Temperaturerhöhung des Abgasnachbehandlungssystems sind im Allgemeinen mit einem Verbrauchsnachteil verbunden. Ein chemischer Wärme speicher stellt ein neues Konzept dar, um Abgasnachbehandlungskomponenten schnell auf Betriebstemperatur zu bringen. Im Rahmen eines FVVForschungsvorhabens wurden an der Leuphana Universität Lüneburg potenzielle Speichermaterialien für diese Anwendung recherchiert und analysiert. Deren Potenzial wurde anschließend an der TU Braunschweig untersucht und Prototypenversuche durchgeführt.

Flüssige Wasserstoffträger als Potenzieller Pkw-Kraftstoff

ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift, 2012

Wasserstoff gilt gerade in Zeiten der Energiewende als aussichtsreicher Energieträger für eine nachhaltige Mobilität. Neu entstehende Wasserstoff-Tankstellen basieren heute größtenteils auf der 700-bar-Druckgastechnik. Daneben wird jedoch nach alternativen Lösungen für eine möglichst drucklose Wasserstoffspeicherung mit gleichzeitig hoher Speicherdichte gesucht. BMW Group Forschung und Technik untersucht in einem Forschungsprojekt die Potenziale der Wasserstoffspeicherung mit flüssigen organischen Hydriden.

Hybridmotorenprüfstand zur Reduzierung von Schadstoffemissionen

MTZextra, 2019

Die Hybridisierung der Fahrzeugantriebe ermöglicht die Reduktion von CO 2-Emissionen. Dieses Potenzial ist auf die weitgehende Entkopplung des verbrennungsmotorischen Betriebspunkts vom Fahrerwunsch zurückzuführen. Zugleich führt der zusätzliche Freiheitsgrad zu einer steigenden Komplexität des Entwicklungsprozesses und erfordert die Anpassung von Entwicklungswerkzeugen. Vor diesem Hintergrund wurde am FKFS/IVK ein Hybridmotorenprüfstand aufgebaut.