Eine nordafrikanische Lampe des Typs Atlante VIII D1 der Mitte des 5. Jahrhunderts aus Lauriacum/Enns. Bayerische Vorgeschichtsblätter 80, 2015, 189-195 (original) (raw)
Related papers
L. Cohen/Th. Otten/Ch. Twiehaus (Hrsg.), Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Aktuelle Fragen und Positionen. Akten der Tagung 12. und 13. April 2021 als Online-Konferenz. MiQua 1 (Oppenheim a. Rh. 2021), 2021
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf fotomechanischem Wege (Fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten und zu verbreiten. Printed in Germany by Nünnerich-Asmus Verlag & Media Weitere Titel aus unserem Verlagsprogramm finden Sie unter: www.na-verlag.de Trotz intensiver Recherche war es nicht in allen Fällen möglich, die Rechtsinhaber aller Abbildungen ausfindig zu machen. Berechtigte Ansprüche werden nach Anzeige bei MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.
Twelve HAYES type IIA lampmoulds (M 1-12) and one terracotta mould (M 13) from Sidi Marzouk Tounsi in Central Tunisia are described, allowing a definition of characteristic ornaments used in this important pottery production centre at the end of the fourth and the beginning of the fifth centuries A.D. The moulds complete the material presented in the preliminary report of PEACOCK et al. (1990) are compared to material in the Archaeological State Collection Munich. The production of figural terracottas, as proved ny the horse mould M 13, proves a hitherto unknown aspect of ceramic production at Sidi Marzouk Tounsi.
Abkürzungen siehe Verzeichnis S.673. Die Inventarnummer (AO. Musée de Carthage, Depot der DAI-Grabung) setzt sich aus der Fund stelle M I oder M Ila-c (vgl. S. 43 ff., bes. $oAbb. 10), dem Jahr der Prospektion und der Objektnummer zusammen. Die Farbangaben in den Katalogen A-F beziehen sich auf die Munsell Soil Color Charts (1975 edition): 510 und des Borstenkamms auf dem Rücken sowie des Ringelschwanzes mit den beiden Hoden. Maxima le Höhe noch 1,85 cm.-Fuchs mit langem, buschi gem Schwanz nach rechts laufend. Maximale Höhe noch 1,5 cm. Auf der ungleichmäßigen, leicht wel ligen Unterseite mit dem Stilus freihändig einge ritztes Haus-oder Wildschwein nach rechts ste hend. H. 1,65 cm; L. 2,7 cm. Graffito von zwei vor Katalog der Arbeitsgeräte dem Brand verursachten breiteren Scharten in der hinteren Hälfte beeinträchtigt. An den Schmalseiten der Matrize zur oberen Kante hin bis 0,5 cm breite, leicht angeschrägte Ab glättspuren. H. der Matrize 6,8 cm; Br. noch 4,9 cm; Stärke 1,5-1,6 cm.
Summary: This essay deals with a type of Roman bronze statuette that has survived in four 'replicas' (Jerusalem, London, Stuttgart, Verona). It depicts a broad-legged seated man with foreign costume and physiognomy carrying loaves of bread in his lap. Comparison with a late antique ivory diptych in London leads the author to identify the figures as elephant riders. From a technical point of view, the examination of all known elephant statuettes yields further evidence for the earlier existence of bronze elephant-rider groups. A reconstruction drawing will give an idea of the appearance of such a group. The proposed identification is followed by a lengthy excursus on the iconography of the head type in the Hellenistic tradition, which does not allow a clear decision as to whether the sitter is Indian or North African. The determination of the finally examined thematic context is similarly problematic. Most indications speak for an addition as a war elephant with rider and 'tower', but reconstructions as a scene from the amphitheatre or as an excerpt from the Indian Triumph of Dionysus/Bacchus remain conceivable.