Eine nordafrikanische Lampe des Typs Atlante VIII D1 der Mitte des 5. Jahrhunderts aus Lauriacum/Enns. Bayerische Vorgeschichtsblätter 80, 2015, 189-195 (original) (raw)

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.

References (74)

  1. M. Altjohann, Das spätrömische Kastell Boiotro zu Passau- Innstadt. Materialh. Bayer. Arch. 96 (Kallmünz/Opf. 2012) 73.
  2. E. M. Ruprechtsberger, Jahrb. Oberösterreich. Musealver. 121, 1976, 351-352 Abb. 4.
  3. H. Ubl, Lauriacum -die zivilen Siedlungsräume. In: G. Winkler (Hrsg.), Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns 1. Forsch. Lauriacum 12,1 (Enns 2006) 57-83 bes. 75. 7 Deringer 1965, 116 Nr. 344-346 Abb. 33,346 (VIII 192); 34,344 (VIII 620).345 (VIII 553) Taf. 7,344.345. -Für die Autopsie der spätantiken Lampen im Museum Lauriacum (Enns) danke ich R. Harreither vielmals.
  4. Vgl. R. Noll, Kunst der Römerzeit in Österreich (Salzburg 1949)
  5. Abb. 69 (unten links); XI; R. Noll, Frühes Christentum in Österreich von den Anfängen bis um 600 nach Chr. (Wien 1954) 82 Abb. 9; Deringer 1965, 116 Nr. 347 Abb. 34,347 Taf. 7,347;
  6. Kat. Severin 1982, 327 Abb. 27 rechts; 589 Kat. Nr. 8.57 Taf. 61,8.57; S. Sakl-Oberthaler in: Ubl 1997, 225 Kat. Nr. IV/S-7; R. Harreither/R. Pillinger (Hrsg.), Frühes Christentum am öster- reichischen Donaulimes. Ausstellungskat. Niederösterreich. Landesmus. für Frühgeschichte im Schloss Traismauer (Wien 1999) 58 Kat. Nr. 17 Taf. 16,17; Ch. Schwanzar, Jupiter -Mithras -Christus, eine Religion im Wandel. In: J. Leskovar/Ch. Schwanzar/G. Winkler (Hrsg.), Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Kat. Oberösterreich. Landesmus. NF 195 (Linz 2003) 169 ff. bes. 174 Abb. 9; R. Harreither in: Florian 2004 entflammt. Ausstellungskat. Enns/Lorch/Stift St. Florian (Linz 2004) 139 Kat. Nr. II/3; Kat. Carnuntum 2014, 268 Nr. 577.
  7. 9 Ladstätter 1999, 59-60 mit Anm. 57. -Vgl. oben Anm. 8.
  8. S. Sakl-Oberthaler in: Ubl 1997, 220; 225; 268-269.
  9. J. W. Hayes, Late Roman Pottery (London 1972) 310-314.
  10. L. Anselmino/C. Pavolini, Terra Sigillata: Lucerne. In: Atlante 1981, 184-204;
  11. C. Pavolini, Le lucerne in terra sigillata africa- na da esportazione: proposta di una tipologia. In: A. Ennabli (Hrsg.), Actes. Colloque sur la céramique antique, Carthage 23-24 Juin 1980. CEDAC Carthage Dossiers 1 (Carthage 1982) 141-154 Taf. 1-8.
  12. Abb.
  13. Nordtunesische Lampen Typ Atlante VIII D1 mit Jakobsmuschel und kurzer Schnauze.
  14. Kreuzgarten). M. 1:2. Eine nordafrikanische Lampe aus Enns 1953-1957 (s. im vorliegenden Band S. 176-178, Abb. 5,1;
  15. F. Heimerl, Nordafrikanische Sigillata, Küchenkeramik und Lampen aus Augusta Vindelicum/Augsburg. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 6 (Wiesbaden 2014), 56 Kat.
  16. Taf. 19,387 (Augsburg). -Vgl. auch H. Bender, Die Christianisierung von Flachlandraetien nach den archäolo- gischen Zeugnissen bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts. In: E. Boshof/H. Wolff (Hrsg.), Das Christentum im bairischen Raum. Passauer Hist. Forsch. 8 (Köln, Weimar, Wien 1994) 63-77.
  17. Mackensen 1993, 117-118 Beil. 1.
  18. Mackensen 1993, bes. 95-165 Abb. 25-37;
  19. Beil. 1.
  20. Deringer 1965, 55; 116 Nr. 345 Abb. 34,345 (VIII 553) (Unterseite) Taf. 7,345 (Oberseite);
  21. R. Harreither, Mitt. Museumsver. Lauriacum NF 47/48, 2009/10 (2011) 51 Abb. 5 (links); erwähnt bei Mackensen 2013, 353 Anm. 1455.
  22. Atlante 1981, 195; V. Hoff in: Catalogue des lampes en terre cuite grecques et chrétiennes. Musée du Louvre (Paris 1986) 100 Nr. 39; M. Barbera/R. Petriaggi, Le lucerne tardo-antiche di produzione africana. Museo Nazionale Romano (Roma 1993) 117-123 Nr. 93-100 bis (Typ 4.2.1); Mackensen 1993, 117-118;
  23. Bonifay 2004, 368; Bussière 2007, 32 Typ 21; 98-99 Kat. Nr. C 225-240 Taf. 18,C 225.236.237.239.240. -Ebenso M. Ponsich, Les lampes romaines en terre cuite de la Maurétanie Tingitaine. Publ. du Service des Antiquités du Maroc 15 (Rabat 1961) 106- 107 Kat. Nr. 353-357 Taf. 26,353.355-357;
  24. M. Graziani Abbiani, Lucerne fittili paleocristiane nell'Italia settentrionale. Studi di Antichità Cristiane 6 (Bologna 1969) 74 Kat. Nr. 218 Abb. 35.
  25. Atlante 1981, 195 Taf. 98,1; 158,6; Bonifay 2004, 368 Abb. 206,1.3.
  26. Mackensen 1993, 117-118; 162 Abb. 28,2.3; 35,7.8; 36,1; vgl. auch Bonifay 2004, 368 Abb. 206,3 zur möglichen Herstellung dieses Typs in Oudhna.
  27. Vgl. D. P. S. Peacock/F. Bejaoui/N. Ben Lazreg, Roman pottery production in central Tunisia. Journal Roman Arch. 3, 1990, 59-84.
  28. M. v. Groller, Der Römische Limes in Österreich XI (Wien, Leipzig 1910) 44 Abb. 18,8.
  29. Wie Anm. 18.
  30. Atlante 1981, 198 (VIII D1); ohne genauere Typbestimmung erwähnt bei Ladstätter 1999, 60 Anm. 57.
  31. G. Pohl, Die frühchristliche Lampe vom Lorenzberg bei Epfach, Landkreis Schongau. Versuch einer Gliederung der Lampen vom mediterranen Typus. In: J. Werner (Hrsg.), Aus Bayerns Frühzeit. Friedrich Wagner zum 75. Geburtstag. Schr. Bayer. Landesgesch. 62 (München 1962) 219-228.
  32. Mackensen 1993, 147-148;
  33. C. Pavolini (wie Anm. 12) 145; Pröttel 1996, 72-76.
  34. 15 Dies gilt etwa für Lauriacum: Kat. Severin 1982, 589 Nr.
  35. Kat. Nr. 17 (mit Lit.) Taf. 16,17; R. Harreither, Das frü- he Christentum am österreichischen Donaulimes -zwi- schen Florian und Severin. In: Florian 2004 entflammt. Ausstellungskat. Enns/Lorch/Stift St. Florian (Linz 2004) 30- 45;
  36. für Carnuntum s. neuerdings A. Pülz, Frühes Christentum am österreichischen Donaulimes. In: Kat. Carnuntum 2014, 52-59; weiterhin ebd. 120 f. Nr. 92 (mit Lit.); 265. - Für die Raetia secunda s. Mackensen 2013, 357 Abb. 151,1; 152,1 (Lorenzberg bei Epfach);
  37. M. Mackensen, Spätrömische nordafrikanische Keramik vom Lorenzberg bei Epfach. Eine Neubewertung der Funde aus den Ausgrabungen Abb.
  38. Nordtunesische Lampen. 1-2 Typ Atlante VIII D1; 3 Typ Atlante VIII D2;
  39. Typ Atlante VIII D3;
  40. Typ Atlante VIII D4;
  41. Typ Atlante VIII D5;
  42. Typ Atlante VIII D5 Var.; 8 Typ Atlante VIII D6a;
  43. Typ Atlante VIII D6b. M. ca. 1:2. 26 S. Sakl-Oberthaler in: Ubl 1997, 269 Kat. Nr. V/L-14; entspre- chend R. Harreither, Mitt. Museumsver. Lauriacum NF 47/48, 2009/10 (2011) 51 Abb. 5 (links).
  44. Atlante 1981, 195.
  45. Zusammenfassend zu den verschiedenen Fundkomplexen in Karthago: Mackensen 1993, 148-151; vgl. ebd. 635-636 Taf. 86,15.16; Pröttel 1996, 75-76; Bonifay 2004, 368. -Vgl. auch M. Barbera/R. Petriaggi (wie Anm. 19) 117 (5./6. Jahrhundert);
  46. Bussière 2007, 32 Typ 21 (= Barbera/Petriaggi Typ 4.2.1) mit fal- scher Wiedergabe meines Datierungsvorschlags für Atlante VIII D1.
  47. Pröttel 1996, 76;
  48. Kat. Nr. 102 Taf. 20,21; 64,8; eine Klassifikation als Atlante VIII D2 ist m. E. aufgrund der bis weit in den Kanal bzw. auf den Schultergrat reichenden bei- den erhaltenen Blätter auszuschließen.
  49. Pröttel 1996, 139-140.
  50. Pröttel 1996, 224 Kat. Nr. 52 Taf. 22,22; s. auch ebd. Taf. 22,25. -Zur Datierung der Teller mit spitzdreieckigem Rand Hayes 61 C/Bonifay sig. type 39 s. Bonifay 2004, 171.
  51. Mackensen 1993, 148-149; entsprechend Mackensen 2013, 353. 34 Mackensen 1993, 150-151.
  52. Mackensen 1993, 118 Abb. 28,2.3; 35,5.7; 36,1; 517 Kat. Nr. 35 (mit geschwärzter Schnauze, da die Lampe um 1985/87 sekun- där von einem tunesischen Pächter in El Mahrine als Öllampe verwendet wurde), 37, 38; vgl. aber ebd. 118 Abb. 30,1; 35,8 mit 13-blättriger Palmette; 517 Kat. Nr. 36.
  53. M. Mackensen in: L. Wamser/G. Zahlhaas (Hrsg.), Rom und Byzanz. Archäologische Kostbarkeiten aus Bayern. Ausstel- lungskat. Prähist. Staatsslg. München (München 1998) 135 Nr. 152 Abb.; E. Wintergerst, Die Ausgrabungen im ehemaligen Kreuzgang des Niedermünsters in Regensburg. Regensburger Stud. 10 (Regensburg 2004) 40; 42-43; 145 Kat. Nr. 271,1 Taf. 4,21;
  54. M. Gschwind, Abusina. Das römische Auxiliarkastell Eining an der Donau vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Münchner Beitr. Vor-u. Frühgesch. 53 (München 2004) 247 Abb. 49; Mackensen 2013, 350 Tab. 10, Probe L18; 353 Abb. 149,6; 152,2.
  55. Ähnlich Mackensen 2013, 353.
  56. Allgem. M. Mackensen, Spätantike nordafrikanische Lampen- model und Lampen. BVbl. 45, 1980, 205-224 bes. 217-221.
  57. Vgl. zum mediterranen Olivenöl: Vita S. Severini 28,2. -Zu spätantiken Öl-und Weinamphoren aus Donaukastellen und von anderen Fundplätzen in der Provinz Raetia secunda zu- letzt F. Schimmer, Amphoren. In: M. Mackensen/F. Schimmer (Hrsg.), Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001-2007. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 4 (Wiesbaden 2013) 378-379 Abb. 159.
  58. Eine systematische Durchsicht des keramischen Fundmate- rials der neueren, von H. Ubl im Legionslager Lauriacum durchgeführten Ausgrabungen erscheint gerade mit Blick auf die spätantike Zivilsiedlung in dem von den mittelkai- serzeitlichen Wehrmauern geschützten Areal ein dringendes Desiderat zu sein.
  59. Mackensen 2013, 353-357 Abb. 149,4.5.7; 152,8.9.
  60. H. Ubl (wie Anm. 6) 75; s. auch R. Harreither in: R. Harreither/R. Pillinger (wie Anm. 8) 32-42;
  61. H. Ubl, Die Christianisierung von Noricum Ripense bis zum 7. Jahrhundert nach den ar- chäologischen Zeugnissen. In: E. Boshof/H. Wolff (Hrsg.), Das Christentum im bairischen Raum. Passauer Hist. Forsch. 8 (Köln, Weimar, Wien 1994) 129-151 bes. 133-136; 143-147 zu Lauriacum; R. Christlein, Das Gräberfeld auf dem Ziegelfeld bei Lauriacum-Lorch und die Vita Severini. Ostbair. Grenzmarken 20, 1978, 144-152; allg. H. Ubl in: Kat. Severin, 78-79; 85-92;
  62. R. Bratož, Severinus von Noricum und seine Zeit. Österreich. Akad. Wiss. Denkschr. 165 (Wien 1983) 21 ff. bes. 31-47.
  63. Michael Mackensen Abb.
  64. Nordtunesische Lampen. 1-3 Fehlbrände vom Typ Atlante VIII D1 aus dem Töpfereizentrum El Mahrine (Nordtunesien). M. 1:2. Literaturabkürzungen Atlante 1981
  65. A. Carandini et al., Atlante delle forme ceramiche, I. Ceramica fine romana nel bacino mediterraneo (medio e tardo impero). EAA (Roma 1981). Bonifay 2004
  66. M. Bonifay, Études sur la céramique romaine tardive d'Afrique. Brit. Arch. Rep. Int. Ser. 1301 (Oxford 2004). Bussière 2007 J. Bussière, Lampes antiques d'Algérie II. Lampes tardives et lam- pes chrétiennes. Monogr. Instrumentum 35 (Montagnac 2007). Deringer 1965
  67. H. Deringer, Römische Lampen aus Lauriacum. Forsch. Lauriacum 9 (Linz 1965). Kat. Carnuntum 2014 F. Humer u. a. (Hrsg.), A. D. 313 -Von Carnuntum zum Christentum. Ausstellungskat. Museum Carnuntinum Bad Deutsch-Altenburg (St. Pölten 2014).
  68. S. Ladstätter, Afrikanische Sigillaten und Lampen aus Ovilava/ Wels. Carnuntum Jahrb. 1998, 1999, 51-63. Mackensen 1993
  69. M. Mackensen, Die spätantiken Sigillata-und Lampentöpfereien von El Mahrine (Nordtunesien). Studien zur nordafrikanischen Feinkeramik des 4. bis 7. Jahrhunderts. Münchner Beitr. Vor-u.
  70. Frühgesch. 50 (München 1993). Mackensen 2013
  71. M. Mackensen, Terra Sigillata aus Nord-und Zentraltunesien. In: M. Mackensen/F. Schimmer (Hrsg.), Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001-2007.
  72. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 4 (Wiesbaden 2013) 347-360. Pröttel 1996 Ph. M. Pröttel, Mediterrane Feinkeramikimporte des 2. bis 7. Jahrhunderts n. Chr. im oberen Adriaraum und in Slowenien. Kölner Stud. Arch. röm. Provinzen 2 (Espelkamp 1996).
  73. Ubl 1997 H. Ubl (Hrsg.), Katalog zur Schausammlung "Römerzeit" des Museums Lauriacum -Enns 1. Forsch. Lauriacum 12,2 (Enns, Wien 1997). Abbildungsnachweis Abb. 1: Verf. Abb. 2,1a: M. v. Groller, Röm. Limes in Österreich XI (Wien, Leipzig 1910) 44 Abb. 18,8. Abb. 2,1b: Deringer 1965, 117 Abb. 34,VIII 553. Abb. 2,2: Mackensen 2013, 254 Abb. 149,6. Abb. 3: Mackensen 1993, 163 Abb. 41. Abb. 4: Mackensen 1993, 134 Abb. 35,5.7; 135 Abb. 36,1. Abb. 5: Mackensen 1993, 119 Abb. 28,2.3.
  74. Nordtunesische Lampen. 1-2 Fehlbrände Typ Atlante VIII D1 aus dem Töpfereizentrum El Mahrine (Nordtunesien). M. 1:2.