sana mente sanaque memoria testamentum feci. Eine testamentarische Verfügung vom 12. April 340 n. Chr. - Gephyra 13 (2016) 153-163 (original) (raw)
Related papers
J.Linderski, Usu, farre, coemptione. Bemerkungen zur Überlieferung eines Rechtsatzes, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 101, 1984, 301-311 = Roman Questions, Stuttgart 1995, 154-164 + addenda 644-645 + addenda altera RQ II, 2007, 616-617. Roman marriage as a legal institution: the concept of manus.
Die drei aus Mumienkartonnage stammenden Fragmente enthalten testamentarische Verfügungen in der Form der διαθήκη 1. Es handelt sich wahrscheinlich um Fragmente von zwei (oder vielleicht drei) verschiedenen Testamenten, die in ein Register kopiert wurden, wie im Fall von P.Petr. 2 I (s. auch unten Komm. zu Fragment C). Sowohl Fragment A als auch Fragment C stammen aus dem oberen Teil zweier Papyrusblätter. In Fragment A wurden 2,5 cm Rand frei gelassen, in Fragment C 2 cm. Das Fragment B könnte vielleicht dem Fragment A zugeschrieben werden (s. unten Komm.). Es scheint mir hingegen, dass das Fragment C, das den Schluss eines Testaments enthält, nicht zu Fragment A gehörte (s. unten Komm.). Das Verso des Fragments C wurde für eine kurze Liste wiederverwendet (in Z. 4 kann man wohl das Wort οἴνου erkennen), die hier nicht transkribiert wird 2. Eine arsinoitische Abstammung der Dokumente ist aufgrund von Fr. A 2 sicher. Das dort erwähnte Dorf Kerkeesis könnte sich aber sowohl im Polemon-Bezirk als auch im Herakleides-Bezirk befunden haben (s. ausführlicher Fr. A 2 Komm.). Die Stücke lassen sich aus paläographischen Gründen in das zweite vorchristliche Jahrhundert datieren. Das Schriftbild lässt sich etwa mit demjenigen von P.Giss. I 2 (Ars., 173 v.Chr.) 3 und von P.Phur. Diosk. 16 (Her., 151 v.Chr.) 4 vergleichen. 1 S. die Beschreibung dieser Gattung und ihrer Unterschiede zu anderen Typen von testamentarischen Verfügungen in Clarysse, Wills und die Einleitung zu P.Petr. 2 I. Andere Texte dieses Typs aus ptolemäischer Zeit sind:
Das “testamentum militare” in seiner eigenschaft als “ius singulare”
El "Índice de autores y artículos" de todos los números de la Revista se ve en: www.derecho.ucv.cl ["Revistas jurídicas"]. Artículos presentados para este volumen: 29 Artículos aceptados para este volumen: 18 ÍNDICE del volumen XXXVI del año 2014 PRESENTACIÓN [7 -9] PRESENTATION [11 -13] DATOS DE CATALOGACIÓN INTERNACIONAL [15] CONSEJO CIENTÍFICO INTERNACIONAL [17] CONSEJO DE EDICIÓN [18] NORMAS DE REDACCIÓN [19 -23] GUIDELINES FOR WRITERS [25 -28] SIGLAS Y ABREVIATURAS [29 -32] I. ESTUDIOS DERECHO ROMANO AMUNÁTEGUI PERELLÓ, Carlos Felipe, Las relaciones entre el mercado y la propiedad en el Lacio primitivo [Market -Property Relationship in Ancient Lazio] [pp. 37 -73] 4 REHJ. XXXVI (2014) BARTOL HERNÁNDEZ, Francisco, Errores en el "Codex Florentinus" [Errors in the "Codex Florentinus"] [pp. 75 -100] LEITAO ÁLVAREZ-SALAMANCA, Francisca, La terminología de los juristas romanos sobre la donación [Roman Jurists Terminology on Donation] [pp. 101 -128] STAGL, Jakob Fortunat, Das "testamentum militare" in seiner Eigenschaft als "ius singulare" [The "Testamentum Militare" as "Ius Singulare"] [pp. 129 -157] SUÁREZ BLÁZQUEZ, Guillermo, La patria potestad en el derecho romano y en el derecho altomedieval visigodo [Patria potestas in the Roman Law and in the Late Middle Ages Visigothic Law] [pp. 159 -187] TORRES PARRA, María José, Adquisiciones estipulatorias realizadas por el "servus fructuarius" [Acquisitions by Way of Stipulations Carried out by the "servus fructuarius"] [pp. 189 -223] HISTORIA DEL DERECHO ESPAÑOL PRADOS GARCÍA, Celia, El juramento de fidelidad del Ayuntamiento de Granada a José I (1810) [The Granada City Council Oath of Loyalty to José I (1810)] [pp. 227 -242] HISTORIA DEL DERECHO INDIANO BARRIERA, Darío, Corregidores sin Corregimientos: un caso de mestizaje institucional en Santa Fe del Río de la Plata durante los siglos XVII-XVIII [Corregidores without Corregimientos: A Case of Institutional Mixture in Santa Fe del Río de la Plata in the 17th -18th Centuries] [pp. 245 -269] HISTORIA DE LOS DERECHOS PATRIOS DE AMÉRICA PAMPILLO BALIÑO, Juan Pablo, El congreso nacional de fray Melchor de Talamantes: Primer proyecto constitucional del México independiente [Friar Melchor de Talamantes' National Congress: First Constitutional Project of an Independent Mexico] [pp. 273 -290] HISTORIA DEL DERECHO PATRIO CHILENO IBARRA CIFUENTES, Patricio, Liberalismo y prensa: Leyes de imprenta en el Chile
Testament des Kaisers Maurikios
Byzantinoslavica-Revue internationale des Etudes …, 2010
The article reviews the not assured authenticity as well as the historical background of the last will of the emperor Maurice mentioned by Theophylact Simocatta and tries to explore how the inhabitans of the Empire and of Constantinople in particular would have received the division of the empire. Maurice probably wanted his sons to divide the Empire among themselves as equal rulers, inspired perhaps by the practice of the Merovingians.
„in der aller bessten formb“: Adlige Testamente der 1560er Jahre
Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 2011
Die folgende Untersuchung basiert auf insgesamt 14 Testamenten 1 aus dem Bestand des Niederösterreichischen Landmarschallsamtes, die in Form und Umfang erheblich variieren. Konkret handelt es sich um die Testamente der 60er Jahre des 16. Jahrhunderts, 2 die in vielen Elementen den Einfluss des römischen Rechtes bzw. der gelehrten Juristen offenbaren. 3 Der Bestand der Testamente des Niederösterreichischen Landmarschallamtes hat als solcher eine bewegte Geschichte: Grundsätzlich ist anzumerken, dass die Zuständigkeit für die Abhandlung der Testamente nach dem Erblasser 1 Vgl. zum Begriff OGRIS, Testament 152f. ("[…] ist eine einseitige letztwillige Verfügung, der (bezeugte) Letzte Wille des Erblassers"). 2 Dazu ist anzumerken, dass das Testament der Eufemia von Stubenberg aus dem Jahr 1557 zusätzlich aufgenommen wurde, da einerseits kein verfälschend großer Zeitabstand zum im Fokus stehenden Jahrzehnt besteht und andererseits innerhalb der getroffenen Auswahl das Testament ihres Ehemannes Casimir zu Polheim von 1563 vorhanden ist und damit vielfältige Vergleichsmöglichkeiten eröffnet werden. Ebenfalls aus dem Rahmen fällt das Testament der Barbara Pösing, da das Hauptstück zwar vom 10. 8. 1568 stammt, aber 1571 und 1574 insgesamt zwei Ergänzungen durch die Testatorin selbst vorgenommen wurden (vgl. die Tabelle). 3 Zur Rezeption KIEFNER, Rezeption (privatrechtlich) 970-984; zum Einfluss des kanonischen Testaments bzw. Klerikertestaments OGRIS, Testament 154f.