Die Evolution des Fluges und der Echoortung: Fledermäuse (original) (raw)
Related papers
Geschichte der Erforschung des Vogelflugs von der Renaissance bis zur Gegenwart
Journal of Ornithology, 1973
Die Erforschung des Vogelflugs kreist gewissermaf~en um eine einzige Frage: Warum f~illt der Vogel nicht herunter, wenn er fliegt? So trivial diese Frage erscheint: Sie hat doch Generationen yon Forschern bewegt, und man kann sie heute in allen Details immer noch nicht genau beantworten. Etwas priiziser formuliert lautet die Grundfrage: Wie erzeugt der Vogel mit seinem Fli~gelpaar die hebenden Kr~ifte (Hub) und die vorw~irts treibenden Kr~ifte (Schub)? Weiter: Wie meistert er die verschiedenen Flugzust~nde, wie steuert er im Fluge und wie spart er bei all dem mtSglichst viel Energie? Der Vogelflug hat niemals lediglich die reinen Ornithologen besch~iftigt. Der alte Menschheitstraum, fliegen zu k6nnen wie ein Vogel, ist mit der Vogelflugforschung an sich stets mehr oder minder verkniipft gewesen. Manche Forscher wollten wissen, wie der Vogel fliegt und hatten dabei keine weiteren Gesichtspunkte im Auge. Andere wollten das nur wissen, damit sie der Natur Geheimnisse ablauschen und diese auf technische Gebiete tibertragen k6nnen. Das waren die ersten ,,Bioniker". Fachwissenschaftler und Amateure, Ornithologen und Flugzeugbauer, Bastler und Ttiftler, Enthusiasten und Besessene haben sich mit dem Problem des Vogelflugs befaf~t. Viele Wege sind beschritten worden, und noch mehr Irrwege haben sich ergeben. Aus der geradezu erdrtickenden Ftille des Materials versuche ich hier einige Linien aufzuzeigen, die sich miteinander verzahnen, und die aus dem Dunkel der vorwissenschaftlichen Bet~itigung zur Flugbiophysik unserer Tage fiihren. Der Legende nach flohen DAEDALUS und sein Sohn IKARUS tibers Meer. Sie verfertigten sich FRigel aus Vogelfedern und Pech, mit denen sie sich gleich V~Sgeln dutch die Luft bewegten (Abb. 1). Ikarus kam der Sonne zu nahe und stiirzte ab. Seinen Namen tr~igt nun ein Tell des Mittelmeeres. Diese und andere Sagen des Altertums haben wahrscheinlich einen sehr realen Hintergrund: Es gab damals wie heute Meister der Vogelflugbeobachtung, und wir wiirden sehr wahrscheinlich staunen, wenn wir das Wissen heute vorliegen h~itten, das sich im Laufe der Jahrhunderte angehiiuft hat und wieder verloren gegangen ist. Die sehr vielf~iltige Darstellung des fliegenden Vogels in der friihen Kunst, im alten Orient, Agypten, auf Kreta und Griechenland (Abb. 2 u. 3) spricht ein beredtes Wort. Flugzust~inde des Gleitens, des Landeanflugs, des Kurvenflugs und so fort sind klar herausgearbeitet.
Als die Federn fliegen lernten
Ein neuer Fund des Urvogels Archaeopteryx mit besonders gut erhaltenen Abdrücken des Federkleids und ein Vergleich mit anderen gefiederten Raubdinosauriern lässt erahnen: Federn entstanden nicht zum Fliegen – und die ersten »Flügel« der Vogelvorfahren wahrscheinlich auch nicht!
Fledermäuse über dem Brocken im Harz
Nine bat species were recorded on the highest point of the Harz Mountains (Brocken, 1.141 m a.s.l.) by automatic de tection and registration of their calls in 100 of 159 nights from 14 April to 7 October 2011, especially parti coloured bat (Vespertilio murinus), northern bat (Eptesicus nils sonii), common noctule ( yctalus noctula) and common pipistrelle (Pipistrellus pipistrellus). In view of the extre me weather conditions especially the evidence of greater mouse eared bat (Myotis myotis) and barbastelle (Bar bastella barbastellus) are remarkable. In the literature are currently only finds of the northern bat and the common noctule reported for the highest point of the Harz Moun tains. Most bat calls were recorded in nights without preci pitation, wind speeds of less than 9 m/s and temperatures of more than 9°C. Calls of the parti coloured bat, northern bat and the common noctule were recorded also still in nights with winds from 11 to 19.5 m/sec (mean minimum to mean maximum values), i. e. at strong or gale winds (6 to 8 Beaufort), provided that rainfall did not exceed 2 mm and the average temperature did not fell below 6°C. The peaks of calls at the beginning and end of the recording peri od can be explained by the appearance of migrating bats. The records of common noctule, lesser noctule ( yctalus leisleri) and Nathusius's pipistrelles (Pipistrellus nathusii) far away from their primary habitats confirmed migration across high altitudes of the Harz Mountains.
The figurative representations of Early Iron Age Situlae Art (5th and 4th century BC) provide a priceless treasure of archaeological information. While the main focus of the research so far was paid mainly to the elaborated depictions of garments, the weapons of warriors or the hand position of pugilists, in this article less prominent figures should stay in the foreground. Also the representations of birds, despite their small size, show their species-specific characteristics and contain therefore much yet hidden archaeological evidence. In this article an attempt was made to systematically describe the different representations of the shown birds and the images were compared with current avifauna. In this way, it was not only possible to demonstrate again the realistic performance of the images of the Situlae Art. It was also managed to draw, by comparing the current habitats of the depicted birds with the archaeological site of the find of their Situla, conclusions about one of the Iron Age production areas of Situlae. In this way it was possible to underpin the so far purely archaeological considerations of a manufacturing center in the Iron Age Krain.
Akustische Artidentifikation von Fledermäusen (Mammalia: Chiroptera) in der Schweiz
: Chiroptera) in Switzerland. -European bat species can be classified into four categories by their search calls. The search calls of 11 bat species of the second category (M. schreibersU, P. pipistrellus, P. nathusü, P. ku h lii, H. savU, E. nilssonii, E. serotinus, V. murinus, N. leis/eri, N. noctula, T. teniotis) and one type of social call from N. noctula and N. leisleri were recorded by means of a precision dividing detector and were treated by descriptive statistics.