GUŠTIN M., Die keltische Bauernsiedlung bei Murska Sobota am Südrand Pannoniens. V: ANREITER P. (ur.), Archaeological, cultural and linguistic heritage, Festschrift for Erzsébet Jerem in honour of her 70th birthday, (Archaeolingua, Vol. 25). Budapest, 2012, 215-223 [COBISS.SI-ID 2295763]. (original) (raw)
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
References (35)
- Dolenjsko, dem Gebiet der in dieser Zeitphase dort wohnenden Latobiker-Stämme, konzentriert, während die nördlichen Beispiele aus dem Mur-Gebiet und von dem Kultplatz am Frauenberg (G. TIEFENGRABER, unveröffentlicht) in der österreichischen Steiermark stammen. Die östlichen Verbreitunsgebiete liegen im Raum Zagreb, der das Randgebiet des tauriskischen Stammesverbandes darstellt (Abb. 4; siehe Typentafel bei GUŠTIN 1977, 72, Tab. 20; KNEZ 1992, 86, Abb. 10, Taf. 42: 16; 48: 6; 50: 5, etc.). Eine ähnliche Verbreitung weisen auch große Eisennadeln auf, wie sie z.B. aus dem mittel- latènezeitlichen Frauengrab 18 aus Murska Sobota-Nova tabla bekannt sind. Diese Nadeln sind charakteristische Kleidungsschmuckteile zum Zusammenhalten des schweren (Winter-)Mantels (GUŠTIN 2003). Ihre Verbreitung deckt sich ungefähr mit jener der oben erwähnten spätlatènezeitlichen Pokalgefäße (Abb. 4), was u.a. auch durch die Verbreitung der ostnorischen Prägungen (KARWOWSKI - MILITKÝ 2011) unterstützt wird, die gleichbedeutend mit dem Stammesgebiet der Taurisker interpretiert wird. Die antiken Quellen über das Südostalpengebiet sind spärlich, doch nach Strabo (IV, 6 10; VII, 2,2;
- VII, 5,2) sollte dieser Raum (Abb. 4) von Tauriskern bewohnt worden sein oder zumindest zum großen tauriskischen Bund gehören (ausführlich GUŠTIN 2011 mit älteren Literaturangaben). Literatur EKE, I. 2006 Késő vaskori település Nagyrécse határában (Late Iron Age settlement at Nagyrécse). Zalai Múzeum 15, 217-226.
- ČIŽMÁŘ, M. 1987 Laténské sidliště ze Strachotína, okr. Břeclav. Památky Archeologické 78, 205-230. Abb. 4. Verbreitung der spätlatènezeitlichen Pokalgefäβe.
- Frauenberg;
- Kotare-baza (Abb.4: 2; nach KERMAN 2011, Kat. Nu. 57);
- Ormož; 5. Celje; 6. Šempeter;
- Litija-Sitarjevec; 8. Stična;
- Roje pri Moravčah; 10. Dole pri Litiji-Špičasti hrib; 11. Šmarjeta-Strmec; 12. Novo mesto;
- Verdun; 14. Mihovo; 15. Zagreb (Entwurf M. Guštin). Die Zeichnungen 1/4.
- GUŠTIN, M. 1984
- Die Kelten in Jugoslawien. Jahrbuch Römisch-Germanisches Zentralmuseum 31, 305-363.
- GUŠTIN, M. 2003 Prilog poznavanja ženske nošnje kod Tauriska. Opuscula Archaeologica 27, 321-330.
- GUŠTIN, M. 2011 On the Celtic tribe of Taurisci. Local identity and regional contacts in the ancient world. In: M. Guštin -M. Jevtić (eds), Eastern Celts. The communities between the Alps and the Black Sea. 119-130. Koper -Beograd, Annales Koper.
- GUŠTIN, M. -TIEFENGRABER G. 2001 Prazgodovinske najdbe z avtocestnega odseka Murska Sobota -Nova tabla. Arheološki Vestnik 52, 107-116.
- HORVÁTH, L. 1987 Késővaskori ház-és településtípusok Dél-Zalában (Späteisenzeitliche Haus-und Siedlungstypen auf dem südlichen Teil des Komitates Zala). Zalai Múzeum 1, 59-80.
- KARL R. 1996 Die mittellatènezeitliche Siedlung von Göttlesbrunn, VB Bruck an der Leitha, NÖ. In: E. Jerem -A. Krenn-Leeb -J.-W. Neugebauer -O. H. Urban (Hrsg.), Die Kelten in den Alpen und an der Donau, Akten des Internationalen Symposions St. Pölten, 14.-18. Oktober 1992, 283-295. Archaeolingua, Studien zur Eisenzeit im Ostalpenraum 1. Budapest -Wien, Archaeolingua.
- KARWOWSKI M. -MILITKÝ J. 2011 The Oberleiserberger types in the context of Taurisci infl uences. In: M. Guštin -M. Jevtić (eds), Eastern Celts. The communities between the Alps and the Black Sea. 131-136. Koper -Beograd, Annales Koper.
- KERMAN B. 2009 Celtic warrior's grave from the site of Pod Kotom-north near Murska Sobota. In: G. Tiefengraber -B. Kavur -A. Gaspari (eds), Keltske študije II. Papers in honor of Mitja Guštin. 283-292. Protohistoire Européenne 11. Montagnac.
- KERMAN B. 2011 Celtic settlement in Prekmurje. In: M. Guštin -M. Jevtić (eds), Eastern Celts. The communities between the Alps and the Black Sea. 65-82. Koper -Beograd, Annales Koper.
- KERN, A. 1996a Vorbericht zum latènezeitlichen Siedlungsplatz in Mannersdorf an der March, NÖ. Arheološki Vestnik 47, 209-214. Ljubljana.
- KERN, A. 1996b
- Spätlatènezeitliche Funde von Oberleiserberg. MG Ernstbrunn, NÖ. In: E. Jerem -A. Krenn-Leeb -J.-W. Neugebauer -O. H. Urban (Hrsg.), Die Kelten in den Alpen und an der Donau. Akten des internationalen Symposions St. Pölten, 14.-18 Oktober 1992. 385-293. Archaeolingua, Studien zur Eisenzeit im Ostalpenraum 1. Budapest -Wien, Archaeolingua.
- KNEZ T. 1992 Novo mesto. 2: Beletov vrt, Keltsko-rimsko grobišče / Keltisch-römisches Gräberfeld. Carniola archaeologica 2. Novo mesto, Dolenjski muzej.
- KUZMOVÁ K. 1980 Nížinné sídliská z neskorej doby laténskej v strednom Podunajsku. Slovenská Archeológia 28/2, 313-340.
- LUPŠINA TUŠEK M. -KAVUR B. 2011 Srednica near Ptuj. A contribution to the beginning of the La Tène period in Eastern Slovenia. In: M. Guštin -M. Jevtić (eds), Eastern Celts. The communities between the Alps and the Black Sea. 31-50. Koper -Beograd, Annales Koper.
- MAJNARIĆ-PANDŽIĆ, N. 1996
- Einige Beispiele der spätlatènezeitlichen Siedlungen in Nordkroatien und ihre Beziehung zu den Zentren der frühen Romanisation. Arheološki Vestnik 47, 257-265.
- MEDUNA J. 1980 Die latènezeitlichen Siedlungen in Mähren. Praga.
- PAVLOVIĆ D. 2011
- La Tène farmsteads near Murska Sobota. In: M. Guštin -M. Jevtić (eds), Eastern Celts. The communities between the Alps and the Black Sea. 83-89. Koper -Beograd, Annales Koper.
- SZABÓ, M. -GUILLAMENT, J.-P. -KRIVECZKY, B. 1997
- Polgár-Király-érpart. Késő vaskori település a kr.e. IV-III. évszázadból. In: T. Kovács -A. Anders -P. Raczky (eds), Utak a múltba. Az M-3-as autópálya régészeti leletmentései (Paths into the Past. Rescue Excavations on the M3 Motorway). 87-90. Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum -Eötvös Loránd Tudományegyetem Régészettudományi Intézet.
- ŠAVEL, I. 2001 The Region of Prekmurje in the Iron Age. In: A. Lippert (Hrsg.), Die Drau-, Mur-und Raab-Region im 1. vorchristlichen Jahrtausend. Akten des internationalen und interdisziplinären Symposiums vom 26. bis 29. April 2000 in Bad Radkersburg. 67-76. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 78. Bonn, Habelt.
- TIEFENGRABER, G. 2001 Vorbericht über die Ausgrabungen 1999 und 2000 in Murska Sobota/Nova tabla. In: A. Lippert (Hrsg.), Die Drau-, Mur-und Raab-Region im 1. vorchristlichen Jahrtausend. Akten des internationalen und interdisziplinären Symposiums vom 26. bis 29. April 2000 in Bad Radkersburg. 77-101. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 78. Bonn, Habelt.
- WALDHAUSER, J. 1972 Keltské sídlištĕ u Radovesic v severozápadních Čechách. Archeologické Rozhledy 29/2, 144-177.