Bašnin Nikita V. Sinodiki mittelgroßer Klöster und die Möglichkeiten ihrer Erfoschung (am Beispiel des Dionisij-Glušickij-Klosters in Vologda und des Nikolaus-Klosters in Staraja Ladoga vom 16. bis ins 19. Jahrhundert) // Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen (original) (raw)
Milena SVEC GOETSCHI Klosterflucht und Bittgang. Apostasie und monastische Mobilität im 15. Jahrhundert (= Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Bd. 7) Köln-Weimar-Wien, Böhlau Verlag 2015, 550 s., ISBN 978-3-412-50152-5. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine leicht überarbeitete Dissertationsschrift. Die Autorin, eine Schweizer Tschechin (gegenwärtig habe ich es hier mit der schon dritten mir bekannten Schweizer Mediävistin tschechischer Herkunft zu tun), hat sich hierfür ein sehr interessantes, im Mittelalter buchstäblich allgegenwärtiges, bisher dabei nicht umfassend bearbeitetes Thema ausgesucht. Die Rückkehr aus der geistigen in die weltliche Lebenssphäre war damals sowohl bei Männern, wie auch Frauen der unterschiedlichen Gesellschaftsschichten eine offensichtlich alltäglichere Erscheinung, als man meint. Die Gründe, die hierzu im Einzelnen geführt haben mögen, waren verschiedenartig wie das Leben selbst. Sie wurden akzeptiert oder verurteilt je nach dem, ob sie auf Zustimmung trafen oder ob es sich um eher spontane Handlungen ohne höheren Segen handelte und natürlich auch je nach dem, wie sich das betreffende Subjekt verhalten haben mochte. Die Apostasie, der Abfall, hat im kirchlichen Kontext Grade, die sich ungefähr so charakterisieren lassen, dass der erste einen Abfall vom Glauben bedeutet, der zweite in einer Verletzung der Ordensgelübde bestand (apostasia a religione est criminosa discessio… non redeundi ad institutum regulare) und der dritte schließlich im Verlassen des geistigen Standes. Aus dieser sehr breiten Problematik wählt die Autorin den zweiten Grad aus, der – wie ihre Arbeit belegt – der in der Kirche der zweifellos am meisten verbreitete war. Wenngleich sich die Autorin auf Mitteleuropa beschränkt, behält sie aufgrund der Forschungsliteratur auch andere Territorien im Blick. Diese Art der Apostase gibt es häufig in England, das eine spezifische Stellung einnimmt.
Герман Аркадий Адольфович, докт. ист. наук, профессор (Саратов, Россия), заместитель главного редактора Ван Сяоцзюй, докт. ист. наук, профессор (Пекин, Китай) Венгер Наталия Викторовна, докт. ист. наук (Днипро, Украина) Головнёв Андрей Владимирович, член-корреспондент РАН, докт. ист. наук, профессор (Санкт-Петербург, Россия) Дённингхаус Виктор, доктор, профессор (Люнебург, Германия) Манхерц Карoль, доктор, профессор (Будапешт, Венгрия) Мусагалиева Арайлым Сабитовна, докт. ист. наук (Нур-Султан, Казахстан) Нам Ираида Владимировна, докт. ист. наук, профессор (Томск, Россия) Нойтац Дитмар, доктор, профессор (Фрайбург, Германия) Петров Юрий Александрович, докт. ист. наук (Москва, Россия) Фризен Эйлин, профессор (Виннипег, Канада) Функ Дмитрий Анатольевич, докт. ист. наук, профессор (Москва, Россия) Черных Александр Васильевич, член-корреспондент РАН, докт. ист. наук (Пермь, Россия) Силантьева Ольга Юрьевна, канд. филол. наук (Москва, Россия), ответственный секретарь Киссер Татьяна Сергеевна, канд. ист. наук (Санкт-Петербург, Россия), ответственный секретарь Вагнер Евгений Петрович, председатель Немецкого молодежного объединения (Томск, Россия) Лейман Андрей Рихардович, канд. филол. наук, директор Института этнокультурного образования (Москва, Россия) Мартенс Ольга Константиновна, канд. филос. наук, заместитель председателя Международного союза немецкой культуры (Москва, Россия) Штралер Олег Францевич, канд. полит. наук, вице-президент Федеральной национальнокультурной автономии российских немцев (Cыктывкар, Россия) YEARBOOK INTERNATIONAL ASSOCIATION OF HISTORY AND CULTURE RESEARCHERS OF THE RUSSIAN GERMANS
Der Mönch gehört ins Kloster wie der Fisch ins Wasser – so ein mittellateinisches Sprichwort. Manchmal aber brachen Ordensleute die Gelübde und kehrten unerlaubt in das Diesseits der spätmittelalterlichen Gesellschaft zurück. Die Studie behandelt den radikalsten Verstoß gegen die monastische Lebensweise, die Flucht aus dem Kloster und den Abfall von der Ordensgemeinschaft. Im Zentrum stehen knapp tausend Bittschriften aus dem römisch-deutschen Reich, überliefert in den Supplikenregistern der apostolischen Pönitentiarie sowie Kanzlei und Kammer, ergänzt mit lokalen Quellen. Die Untersuchung der Apostasie als Devianz von rechtlichen und gesellschaftlichen Normen bietet Erkenntnisse über Motive, Verbreitung, Prävention und Sanktionen und erklärt Divergenzen zwischen Norm und Praxis.