Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit - das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland (original) (raw)

Der Beitrag stellt das "Integrative Konzept Nachhaltiger Entwicklung" -IKoNE -vor und präsentiert seine Anwendung auf die Fragestellung: "Ist die Energiegewinnung aus Grünland nachhaltig?" IKoNE beruht auf den konstitutiven Elementen "inter-und intragenerative Gerechtigkeit", "globale Verantwortung", "anthropozentrisches Naturverständnis" und "integrative Betrachtung". Diese Elemente werden in 15 substanziellen und 10 instrumentellen Grundvoraussetzungen der Nachhaltigkeit als "Regeln" konkretisiert. Bei konkreten Projekten der Nachhaltigkeitsbewertung von Maßnahmen, Politiken oder Technologien kann durch ein Regel-Screening der Umfang der Bearbeitung deutlich eingeschränkt werden, ohne auf einzelne Aspekte der Nachhaltigkeit verzichten zu müssen. Im Projekt "Energie aus Grünland -eine nachhaltige Entwicklung?" wird IKoNE dazu verwendet, für unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten der Energiegewinnung aus überschüssigen Grünlandflächen die Vor-und die Nachteile für eine nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg zu bestimmen. Die ersten Abschätzungen ergaben, dass sowohl die Verbrennung des Grünlandaufwuchses von Extensivstandorten, die Biogasnutzung von Intensivstandorten und die Umwandlung in Maisacker jeweils positive und negative Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung liefern. In der jeweiligen Zusammenschau wurde auch deutlich, dass die Heuverbrennung am ehesten als positiv für eine nachhaltige Entwicklung gesehen werden kann. Die Biogasnutzung hatte eine leicht positive und die Umwandlung in Maisacker eine leicht negative Bilanz. Die dargelegten Bewertungen beruhen auf ersten Abschätzungen. Diese werden im weiteren Verlauf des Projektes durch Stoffflussrechnungen zu Emissionen, Energieaufwendungen und ökonomischen Parametern konkretisiert und abgesichert. 2 ______________________________________________________________________________________________ Volker Stelzer, Christine Rösch, Konrad Raab manu:script (ITA-07-01) ___________________________________________________________________________________________________________ Inhalt