Das Interview zur Glaubensentwicklung: Zur Exploration von Spiritualität im psychotherapeutischen Setting (original) (raw)

Originalia. Das Faith Development Interview Zur Exploration von Spiritualität im psychotherapeutischen Setting

Spiritual Care

Das Faith Development Interview (FDI) ist ein halbstrukturiertes Interview, das in zahlreichen Studien an der Universität Bielefeld zur Erhebung religiöser Biographien eingesetzt wird. Durch Fragen, die die Themen Lebensrückblick, Beziehungen, Werte und Verpflichtungen und Religion/Weltanschauung umfassen, bietet es Raum zur Reflexion über das eigene Leben und dessen existentielle Grundlagen. Das Instrument wird von Untersuchungsteilnehmer/(inne)n gut angenommen und als Möglichkeit der Selbsterforschung geschätzt. Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass das FDI die Identifizierung sowohl von Ressourcen als auch von pathologischen Tendenzen im Zusammenhang mit Religiosität/Spiritualität erlaubt. Angesichts einer zunehmenden Anerkennung der Bedeutung von Religiosität/Spiritualität für seelische Gesundheit liegt es nah, das FDI als diagnostisches Instrument in psychotherapeutischen Settings zu nutzen. Die Möglichkeiten sowie die Grenzen des FDI werden anhand von Beispielen aus laufenden Untersuchungen diskutiert. Faith Development, Psychotherapie, Spiritualität, Religiosität, Ressource The Faith Development Interview-A method for the exploration of religiosity/ spirituality in psychotherapeutic settings The Faith Development Interview (FDI) is a semi-structured interview which has been used for the exploration of faith biographies in numerous studies at Bielefeld University. By asking questions, which explore the patient's life review, relationships, values and commitments, and religion/worldview, it offers space for reflection on one's life and its existential foundations. Research participants respond to this offer and appreciate it as opportunity to self-exploration. Our research results show that the FDI permits the identification of resources as well as of pathologic tendencies related to religiosity/spirituality. The growing acknowledgment of the importance of religiosity/

Psychotherapie und Spiritualität

Springer eBooks, 2018

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Die Therapiestunde als "Gotteserkenntnis" oder: Analytische Psychologie und Spiritualität

In seinem Spätwerk hat sich Jung intensiv mit der Beziehung zwischen Religion und Analytischen Psychologie befasst. Dazu sind gerade in den letzten Jahren zahlreiche Veröffentlichungen entstanden. In diesem Papier soll der Begriff der »Spiritualität« schwerpunktmäßig von einem Jungschen Standpunkt aus betrachtet werden. Um dessen Vielfältigkeit gerecht zu werden, wird allerdings auch auf die entsprechende Freudsche Position eingegangen. Darüber hinaus wird der Bezug zum Numinosem hergestellt auch um aufzuzeigen, welche Rolle die Spiritualität in der täglichen Praxis einnimmt und wie wichtig die Erfahrung des Numinosen für den therapeutischen Erfolg ist.

Religiöse und spirituelle Sinnsuche in der Psychotherapie

2019

Utsch: Religiöse und spirituelle Sinnsuche in der Psychotherapie Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.de abrufbar.

Bedeutung von Spiritualität in einer ganzheitlichen Psychotherapie

Spiritual Care

Zusammenfassung Spiritualität als ein fundamentales Bedürfnis des Menschseins stellt auch in der Psychotherapie einen wichtigen Einflussfaktor dar. Ziel dieser Studie ist es, die Bedeutung der spirituellen Dimension in der gegenwärtigen Psychotherapie zu erforschen. Dazu wurden sieben ganzheitlich orientierte Therapeutinnen und Therapeuten zu ihrer Arbeitsweise befragt. Anhand Problemzentrierter Interviews wurde exploriert, inwiefern die spirituelle Perspektive der befragten Personen ihre therapeutische Arbeit beeinflusst. Dabei wurde insbesondere der Frage nachgegangen, wie die spirituelle Dimension konkret in die therapeutische Praxis einbezogen und der Umgang mit der weltanschaulichen Passung zwischen Therapeut/-in und Patient/-in gehandhabt wird. Darüber hinaus wurde die Relevanz einer Integration der spirituellen Perspektive in die Psychotherapie thematisiert. Die Interviews wurden mittels Qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Zentrales Ergebnis der Studie ist, ...

Empfehlungen zum Umgang mit Religiosität und Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie

Spiritual Care, 2017

Die kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft nimmt zu, vor allem durch Migration und die Differenzierung der Lebenswelten. Dies macht eine kultur-und religionssensible psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von Patienten mit unterschiedlichen Hintergründen notwendig (Kizilhan 2015). In den USA werden mittlerweile ausdrücklich religiöse und spirituelle Kompetenzen für Psychiater und Psychotherapeuten beschrieben und gefordert (

Chronische Schmerzpatientinnen und -patienten sprechen über ihre Spiritualität

Spiritual Care

ZusammenfassungInnerhalb des vom schweizerischen Nationalen Forschungsprogramms 74 „Gesundheitsversorgung“ geförderten Projekts „Die spirituelle Dimension in der Schmerzbehandlung“ wurden 37 narrative Interviews von chronischen Schmerzpatientinnen und -patienten aus dem deutschen Projekt „krankheitserfahrungen.de“ untersucht. Im Rahmen einer Sekundäranalyse wurden diese inhaltsanalytisch und sprachlich feinanalytisch im Hinblick auf spirituelle Bezüge analysiert. Aus den vollständig transkribierten Interviews ergaben sich 21 Passagen aus 14 Interviews, in denen Schmerzpatientinnen und -patienten über spirituelle Aspekte sprachen. Drei Erzählkategorien wurden herausgearbeitet: (1) die Aushandlung, ob und wie über Spiritualität gesprochen wird, (2) Spiritualität als Ressource und (3) Schmerz als Herausforderung für die Spiritualität. Die Frage nach der Aushandlung spiegelt die Schwierigkeit der Patientinnen und Patienten wider, in klinisch-therapeutischen Kontexten spirituelle Aspekte...

Religiosität und Spiritualität in der interkulturellen Psychotherapie

Kultur, Religion und Psychotherapie, hg. von Mario Schlegel und Nicola Gianinazzi

Die gesellschaftliche Interkulturalisierung und der grössere Einfluss des Islam und anderen Glaubensrichtungen im öffentlichen und privaten Raum in Mitteleuropa haben den religiösen Orientierungen auch von Psychotherapeut*innen und ihren interkulturellen Patient*innen eine grössere Aktualität gegeben. In empirischen Studien konnte nachgewiesen werden, dass ausgeprägte Glaubensüberzeugungen religionsübergreifend für depressive, Angstund Somatisierungsstörungen sowie Sucht mit einer erhöhten psychischen Resilienz korrelieren. Religionen lassen sich als plurale Symbolsysteme verstehen, die eine Weltordnung mit einem Lebensstil verbinden. Die subtile Kenntnis der Glaubensgewissheiten erlaubt einen Blick auf die innerpsychischen Abläufe und eröffnet breite und individuelle Spielräume für therapeutische Interventionen unter Einbeziehung von Religiosität und Spiritualität. Für die positive Beziehungsknüpfung zum/r Patienten/in ist die Bewältigung der interreligiösen Fremdheitserfahrungen d...