Rekonstruktion fluvialer Architekturelemente mäandrierender Fluss-systeme mittels Paläoböden (Obere Süßwassermolasse, Nordalpines Vorlandbecken SW-Deutschland)
[Identification of fluvial architectural elements of meandering systems by paleosols (Upper Freshwater Molasse, North Alpine Foreland... (original) (raw)
Related papers
Folia Praehistorica Posnaniensia, 2018
The article is aimed at presentation of results of archaeological underwater excavations of remains of the early Medieval bridge on the stronghold island Oslborg. There are vestiges of the Slavic and early German stronghold on the Grosser Plòner Lake island near Plon in north Germany. This stronghold has been repeatedly mentioned by Adam of Bremen and Helmold of Bosau - the 11th and 12th century annalists. Underwater excavations, undertaken in two study zones of 75 square meters in total, resulted in discovery of the bridge remains which revealed themselves in the form of 228 posts being elements of its bearing construction placed on the lake bottom. Dendrochronological analysis of 79 posts indicates that the bridge was constructed in 975 AD and it was rebuilt many times afterwards. Trees for subsequent reconstructions were cut down in the years 994, 995, 1005, 1008, 1011, 1012, 1013, 1025 and for the last time in 1096 AD. The excavations revealed also an assemblage of Slavic and ea...
Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie., 1994
Die Obere Süßwassermolasse in Bayern (v.a. Region Augsburg) und in der Ostschweiz (v. a. Region Zürich) konnte besonders im Bereich der mittleren Serie (MN 5-MN 6) stratigraphisch gut gegenseitig korrelliert werden. Die hier präsentierten biostratigraphischen Erkenntnisse basieren ausschließlich auf dem Vorkommen von Hamsterzähnen, bzw. auf deren größen mäßigen und morphologischen Entwicklungsniveaus. Dabei traten Fragen zur Anwendung der MN-Zonierung, zum Auftreten und der zeitlichen Dimension von Schichtlücken, sowie nach dem Ursprung und der Korrellierbarkeit vulkanischer Asche-Lagen (Bentonite) auf. Zu diesen Problemstellungen konnten noch keine abschließenden Antworten gefunden werden; dazu sind weitere biostratigraphische, sowie isotopengeologische und geomagnetische Forschungsprojekte notwendig. Lithologisch zeigen sich einige Unterschiede zwischen den Ablagerungsgebieten, was hauptsächlich auf die diversen Liefergebiete und räumlichen Ge gebenheiten (Beckengeometrie) zurückzuführen sein dürfte. Auf die Zusammensetzung der Hamsterfaunen hatte dies sicher Auswirkungen. Quantitativen Vergleichen fossiler Säuger faunen muß dennoch mit großer Skepsis begegnet werden (Auswirkungen der Taphonomie etc.).