‘The Polis and the Cosmos. War and Peace in Plato’s Timaeus and Critias’, Philosophie für die Polis. Fünfter internationaler Kongress der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH), Universität Zürich, 8 September 2016 (original) (raw)

VII. ‘De Pace’ Ein unveröffentlichtes Fragment von Hugo Grotius über Krieg und Frieden

Peter Borschberg

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung, 1996

View PDFchevron_right

Rezension zu Oliver Stoll: Zum Ruhme Athens: Wissen zum Wohl der Polis. Xenophons Ideal einer Führungspersönlichkeit und Athens Reiterei im Hipparchikos , Altertumswissenschaften/Archäologie 3, Berlin 2010.

Thomas G M Blank

GFA, 2012

View PDFchevron_right

Kosmos oder Chaos? Die Rettung der Phänomene im Text-Labyrinth. Platons Kosmologie und Eudoxos’ Astronomie in Raoul Schrotts "Finis Terrae" (1995)

Aura Heydenreich

Quarks and Letters: Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart (= Literatur- und Naturwissenschaften, 2), 2015

View PDFchevron_right

Ancient Philosophy - Pentheus Vs Dionysos: Ob und inwiefern es gesund ist, sich in einen Gott zu verlieben. Ein Kommentar zu den Versen 386-518 (Euripides' Bacchae). In G. Fort e M. Meli (a cura di). Anche le rose. Scritti per Paola Mura. Padova: Cleup 2020, 81-102.

Giovanni Panno

View PDFchevron_right

Das Sprechen und Schweigen des Demiurgen im Timaios-Kritias, in: Dietmar Koch - Irmgard Männlein-Robert - Niels Weidmann, Platon und die Sprache (Antike-Studien, 4, Tünbinger Phänomenologische Bibliothek), Tübingen, Attempto, 2016, 136-156.

Jan Opsomer

View PDFchevron_right

Mittelplatonismus und Neupythagoreismus. Sechstes Kapitel § 70. Kronios, in: Die Philosophie der Antike, Bd. 5/1: Die Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike (hg. von Christoph Riedweg, Christoph Horn und Dietmar Wyrwa), Basel: Schwabe 2018, 658–659 und 702–703 (Bibliographie).

Irmgard Männlein-Robert

(Grundriss der Geschichte der Philosophie / Ueberweg)

View PDFchevron_right

Phainesthai, dokein und alêtheia in Platons Politeia, in: "Archiv für Begriffsgeschichte" 60/61, 2018/2019, 65-83.

Alessandro Stavru

View PDFchevron_right

Mittelplatonismus und Neupythagoreismus. Sechstes Kapitel § 72. Kelsos (von Alexandrien?), in: Die Philosophie der Antike, Bd. 5/1: Die Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike (hg. von Christoph Riedweg, Christoph Horn und Dietmar Wyrwa), Basel: Schwabe 2018, 665–672, 704–705 (Bibliographie).

Irmgard Männlein-Robert

(Grundriss der Geschichte der Philosophie / Ueberweg)

View PDFchevron_right

Platons Großer Alkibiades – oder: Der Auftakt der Philosophie

Christian Vogel

Christian Vogel, Platons Großer Alkibiades – oder: Der Auftakt der Philosophie, in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, Jahrgang LXI, Heft 3/2017, S. 150–155, 2017

View PDFchevron_right

Philosophi platonisantes. Erzählen vom Himmel in Zeiten des Krieges

Sabine Seelbach

Baltische Erzähl- und Lebenswelten, 2023

View PDFchevron_right

Immanente Ordung und universaler Friede bei Johann Amos Comenius, in Johann Amos Comenius – Vordenker eines kreativen Friedens, Schriften zur Triadik und Ontodynamik 24, Hrsg. Erwin Schadel, Peter Lang GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main, 2005, 381-399.

Jozef Matula

View PDFchevron_right

Zwischen Polemik und Hagiographie: Iamblichs De vita Pythagorica im Vergleich mit Porphyrios’ Vita Plotini, in: Bios Philosophos. Philosophy in Ancient Greek Biography (hg. von Mauro Bonazzi und Stefan Schorn), Turnhout 2016, 197–220.

Irmgard Männlein-Robert

View PDFchevron_right

Mittelplatonismus und Neupythagoreismus. Sechstes Kapitel § 58. Attikos, in: Die Philosophie der Antike, Bd. 5/1: Die Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike (hg. von Christoph Riedweg, Christoph Horn und Dietmar Wyrwa), Basel: Schwabe 2018, 594–601 und 689–690 (Bibliographie).

Irmgard Männlein-Robert

(Grundriss der Geschichte der Philosophie / Ueberweg)

View PDFchevron_right

IFB-Rezension Platons "Nomoi" : die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz / Manuel Knoll ; Francisco L. Lisi (Hg.).

Till Kinzel

View PDFchevron_right

Pax optima rerum. Zu den Friedensschriften des Erasmus von Rotterdam und ihrer zeitgenössischen literarischen Rezeption.

Joachim Hamm

2002

View PDFchevron_right

Jörg Robert: Laokoon oder: Krieg und Frieden im Reich der Künste. Einleitung. In: Friedrich Vollhardt / Jörg Robert (Hrsg): Unordentliche Collectanea – Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung. Berlin/Boston 2013, 9-40.

Jörg Robert

View PDFchevron_right

Die Atomlehre Demokrits und Platons "Timaios": Eine Vergleichende Untersuchung

Σουζάννα-Μαρία Νικολάου

The Classical World, 2001

View PDFchevron_right

Die „Oikumene-Beschreibung“ (Χωρογραφία οἰκουμενική) des Pappos von Alexandria und die armenische „Welt-Schau“ (Ašxarhac`oyc`) des Movses von Chorene: Zur Rezeption des Ptolemaios im Griechischen und Armenischen

Klaus Geus

View PDFchevron_right

Leidenschaft, Weltbejahung und das Göttliche. Platon und Aristoteles im Denken Josef Piepers, in: Thomas Möllenbeck/Berthold Wald (Hg.), Die Wahrheit bekennen. Josef Pieper im Dialog, München: Pneuma 2017, 43-67.

Stephan Herzberg

View PDFchevron_right

6. Vita Apollonii IV 28: Der Zeus in Olympia und die Statue des Milon, in: Balbina Bäbler / Heinz-Günther Nesselrath, Philostrats Apollonios und seine Welt: Griechische und nichtgriechische Kunst und Religion in der Vita Apollonii (BzA 354), Berlin / Boston 2016, 38–39

Heinz-Günther Nesselrath

Philostrats Apollonios und seine Welt: Griechische und nichtgriechische Kunst und Religion in der Vita Apollonii (BzA 354), Berlin / Boston 2016,, 2016

View PDFchevron_right

Baustein 239: Die Angleichung an Gott (ὁμοίωσις θεῷ) als höchstes Ziel und Vollendung der Seele im Mittelplatonismus, in: Der Platonismus in der Antike, Band 8 (hg. v. M. Baltes/C. Pietsch), Stuttgart-Bad Cannstatt 2020, 136–147 und 390–407.

Irmgard Männlein-Robert

View PDFchevron_right

"Philosophie als Paideia: Lehren und Lernen in Athen (Teil 2)", in: Nexus 7 (2018), S. 23-28.

Laura Martena

View PDFchevron_right

"Philosophie als Paideia: Lehren und Lernen in Athen (Teil 1)", in: Nexus 6 (2017), S. 21-24.

Laura Martena

View PDFchevron_right

Herbst 1967: Nikos, Grete, Panos – Studieren während der griechischen Militärdiktatur. In: Marianne Klemun e.a. (eds.), 1365 – 2015. Etwas andere Geschichten der Universität Wien. Wien 2015, 122-131

Maria A Stassinopoulou

View PDFchevron_right

Philosopi platonisantes. Erzählen vom Himmel in Zeiten des Krieges

Sabine Seelbach

Baltische Erzähl- und Lebenswelten, 2023

View PDFchevron_right

2. Ethos, Mimesis und Aletheia: Philostrats Apollonios als Kunsttheoretiker, in: B. Bäbler / H.-G. Nesselrath, Philostrats Apollonios uns seine Welt (Berlin/Boston 2016) 100–125.

Balbina Bäbler

View PDFchevron_right

Mittelplatonismus und Neupythagoreismus. Sechstes Kapitel § 51. T. Klaudios Thrasyllos, in: Die Philosophie der Antike, Bd. 5/1: Die Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike (hg. von Christoph Riedweg, Christoph Horn und Dietmar Wyrwa), Basel: Schwabe 2018, 563–565 und 679 (Bibliographie).

Irmgard Männlein-Robert

(Grundriss der Geschichte der Philosophie / Ueberweg)

View PDFchevron_right

Fritz Krafft: Die Zahlen des Kosmos - Platon und die pythagoreische Lehre. In: Uwe Schultz (Hg.): Scheibe, Kugel, Schwarzes Loch. Die wissenschaftliche Eroberung des Kosmos. München: C. H. Beck 1990, S. 71-85 und 336-338

Fritz Krafft

View PDFchevron_right

Logos - in die Seele geschrieben. Zu Platons Schriftkritik im Phaidros = E. Rózsa - P. Cobben - Ch. Jamme (hgg.): Geist heute. Fink, 2018, 133-147.

Attila Simon

View PDFchevron_right

“Die Dialektik von πολυπραγμοσύνη und ἀπραγμοσύνη. Die athenische Demokratie in den Komödien des Aristophanes und in Platons Politeia”, in: C. Abbt, N. Niazi (ed.), Der Vieltuer und die Demokratie, Basel: Colmena 2017, 31–55

Anton Bierl

View PDFchevron_right

Review of: H. Görgemanns, Philologos Kosmos: Kleine Schriften zur antiken Literatur, Naturwissenschaft, Philosophie und Religion, hrsg. v. R. Hirsch-Luipold u. M. Baumbach, Tübingen 2013, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 271, 2019, 177–189

Heinz-Günther Nesselrath

View PDFchevron_right

Einleitung, in: Balbina Bäbler / Heinz-Günther Nesselrath, Philostrats Apollonios und seine Welt: Griechische und nichtgriechische Kunst und Religion in der Vita Apollonii (BzA 354), Berlin / Boston 2016, 1–17

Heinz-Günther Nesselrath

View PDFchevron_right

IFB-Rezension Thrasymachos: ‚Der Glücklichste ist der Tyrann’ : Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia / von Philipp Batthyány. - Berlin : Duncker & Humblot, 2021.

Till Kinzel

View PDFchevron_right

M. Mathys, Der Anfang vom Ende oder das Ende vom Anfang? Strategien visueller Repräsentation im späthellenistischen Pergamon, in: A. Matthaei – M. Zimmermann (Hrsg.), Stadtbilder im Hellenismus. Die hellenistische Polis als Lebensraum 1 (Berlin 2009) 227–242

Marianne Mathys

in: Stadtbilder im Hellenismus, 2009

View PDFchevron_right

Φαντάσματα θεῖα. Zum Bildbegriff in Platons Politeia. In: Platon und die Bilder, hg. v. Dietmar Koch, Irmgard Männlein-Robert und Niels Weidtmann, Tübingen, Attempto 2016, 93–113.

Julia Pfefferkorn

View PDFchevron_right