Die Datierung von Gräbern in Regensburg-Burgweinting – Implikationen für archäologische Modelle von Chronologie und Ausstattung in der jüngeren und späten Merowingerzeit. In: Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 54, 2013, 389-396 (original) (raw)

S. Zintl, Frühmittelalterliche Grabräuber? Wiedergeöffnete Gräber der Merowingerzeit (zugleich Dissertation Freiburg i. Br. 2012). Regensburger Studien 24, hrsg. vom Stadtarchiv Regensburg (Regensburg 2019) 2 Bd.

581 Seiten u. 79 Tafeln, English summary.

Merowingerzeitliche Gräber wurden auffallend häufig nach der Bestattung erneut geöffnet, (aus heutiger Sicht) in Unordnung gebracht und Dinge aus ihnen entnommen. Dieses Verhalten, das von der bisherigen Forschung oft nur als Störung des eigentlich interessierenden Grabzusammenhangs wahrgenommen wurde, steht im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung: Handelt es sich wirklich um Grabraub, wie meist fast reflexhaft angenommen wird? Oder wurden die Gräber aus anderen Gründen geöffnet, bei denen materielle Bereicherung vielleicht gar nicht im Vordergrund stand? Wie lange nach der Bestattung geschah dies, und lässt die Vorgehensweise Rückschlüsse auf die Durchführenden und ihre Absichten zu? Das Buch gibt einleitend einen Überblick über methodische Grundlagen und bisher vorgeschlagene Interpretationen zum frühmittelalterlichen „Grabraub“. Intentionelle Graböffnung wird dann in einer Kleinraumstudie anhand von 10 Gräberfeldern und Grabgruppen sowie zwei Einzelgräbern aus dem Umland von Regensburg untersucht. Die hervorragende Quellenlage in diesem Gebiet bietet die Chance, verschiedene gleichzeitig belegte Bestattungsplätze einer Region miteinander zu vergleichen, und ermöglicht neben Detailbeobachtungen auch umfassendere Schlüsse, die manche der bislang vorherrschenden Interpretationen in Frage stellen. So sprechen die Beobachtungen in vielen Fällen gegen eine Störung der Gräber durch Fremde, und es lässt sich ausschließen, dass sie nur zur materiellen Bereicherung geöffnet wurden: für einen Großteil der damaligen Graböffnungen muss eine andere Erklärung gefunden werden. Im zweiten Band werden die drei bislang unpublizierten Gräberfelder Burgweinting-Schule, Burgweinting-Villa und Harting-Ost vorgelegt, wobei sowohl Beobachtungen zu Grabbau und Graböffnungen wie auch die Funde jeweils in einem kurzen Kommentar zu jedem Grab behandelt werden.

Ein Friedhof der späten Bronze- und Urnenfelderzeit in Regensburg-Burgweinting

Gräberlandschaften der Bronzezeit. Bodenaltertümer Westfalens 51 (Darmstadt 2012) 407-416

Dieses Werk wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen mit einer Beteiligung der APRAB realisiert. | La publication de ces Actes a été financée par le Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen et a bénéficié du soutien de l'APRAB. Schriftleitung | directrices de la publication: Birgit Münz-Vierboom, Jana Sager Redaktion und Lektorat | secrétariat d'édition: Jana Sager | Laurence Garenne-Marot Layout | maquette: Barbara Schulte-Linnemann Satz | composition: Jana Sager Umschlaggestaltung | couverture: Barbara Schulte-Linnemann Druck | impression: Bonifatius, Druck -Buch -Verlag, Paderborn Schriftentausch | échange d'ouvrages: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2012 Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des § 54, Abs. 2, UrhG werden durch die Verwertungsgesellschaft Wort wahrgenommen. Umschlagbild: Gräberlandschaft in Westfalen -ALS-Aufnahme einer Grabhügelgruppe in der Flur Zwietracht bei Bad Wünnenberg-Leiberg im Kreis Paderborn. In der Mitte der Hügel sind deutlich alte Suchschnitte zu erkennen, die W. Spancken um 1840 angelegt hat (Grafik: Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW, 2012; Bearbeitung: LWL-Archäologie für Westfalen/ B. Schulte-Linnemann). Gesetzt aus der Linotype Syntax Com und der Minion Pro (Adobe) ISBN 978-3-8053-4511-8 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Association pour la Promotion des Recherches sur l' Âge du Bronze (APRAB) Continuité et discontinuité de l'espace funéraire dans le temps : quelques exemples en Alsace, en Lorraine et en Champagne humide Marie-Pierre Koenig, Suzanne Plouin, Jan Vanmoerkerke, Cécile Véber 317-344 Les nécropoles de l'Yonne au Bronze final : bilan critique des connaissances Fabrice Muller, Mafalda Roscio 345-354 Kontinuität trotz Diskontinuität? Der Wechsel von der Körper-zur Brandbestattung im Elbe-Weser-Dreieck und die semiotische Bedeutungsebene »Raum« Kerstin P. Hofmann 355-373 Von der Periode IV zu Periode VI -Gräberfelder am Nordharz. Mobilität, Diskontinuität oder Veränderungen in der »sacred landscape«? Immo Heske 375-397 Endneolithische und frühbronze zeitliche Gräber im Nordharz (Sachsen-Anhalt) -Kontinuität und Diskontinuität im 3. Jahrtausend v. Chr. Birgit Lißner Access to origins: on the meaning of continuity and discontinuity in the use of barrow 'cemeteries' Harry Fokkens 553-572 Les lieux naturels atypiques, sources du paysage rituel : le karst de la Rochefoucauld et la culture des Duffaits (Charente, France) Sébastien Manem 573-594 Lieux funéraires, paysages et territoires de l'âge du Bronze en Normandie Cyril Marcigny 595-617 Grab und Kultanlage der älteren Bronzezeit von Hüsby, Kreis Schleswig-Flensburgrituelle Landschaft oder eine Demonstration der Macht am Verbindungsweg zwischen Jütischer Halbinsel und Norddeutschland? Mechtild Freudenberg 619-639 Gräberfelder und Besiedlungs muster auf großen Flächengrabungen in der Niederlausitz Eberhard Bönisch 641-664 Europäische Landschaften der Bronzezeit | Paysages européens de l'âge du Bronze Alteuropäische Bronzezeit: Interaktionen und regionale Identitäten Albrecht Jockenhövel 667-690 Quelques réflexions sur les tumulus Henrik Thrane 691-696 Anhang | Annexe Die Teilnehmer des Kolloquiums in Herne | Les participants du colloque tenu à Herne 699-700