Gelehrte Buchdrucker. Oder: Wie der italienische Humanismus in Basel ins gedruckte Buch fand. (original) (raw)

Die Selbsterfindung des Buchdrucks. Heurematakataloge und Druckerzeichen als diskurshistorische Quellen zur Analyse eines humanistischen Projekts (2020)

Marie-Laure Freyburger-Galland/ Henriette Harich-Schwarzbauer (Hrsg.), Res novae. Bouleversements dans les sources humanistes du Rhin Supérieur/ Umbrüche in den humanistischen Quellen des Oberrheins, Stuttgart 2020 (Collegium Beatus Rhenanus, 8), 125-148 [2014 im Manuskript abgeschlossen].

Wie kommt das Neue in die Welt? Vor allem aber: Wie und wo findet es dort seinen Platz? Wird es von den Zeitgenossen als etwas rundweg Revolutionäres wahrgenommen, das in die Welt platzt und sich mit brachialer Kraft einen eigenen Ort erobert, oder eher als eine allmähliche Entwicklung, die mit ruhigem Schritt das Erbe der Tradition antritt? Wie alt muss und wie neu darf das Neue erscheinen? Sind dabei unterschiedliche Darstellungsmodi für verschiedene Publika zu erkennen? Die Frage nach der Neuigkeit des Neuen ist die Leitlinie der folgenden Überlegungen, die sich exemplarisch der Etablierung des Buchdrucks im 16. Jahrhundert zuwenden. Forschungssystematisch sind sie zwischen Mentalitäts-, Literatur- und Technikgeschichte einerseits, kulturhistorischer Innovationsforschung anderseits angesiedelt; pragmatisch rücken sie zwei charakteristische kulturelle Ausdrucksformen der Epoche ins Zentrum: die antik begründeten Erfindungskataloge (Heurematakataloge), die im 16. Jahrhundert durch und mit dem Buchdruck eine ungeahnte Blüte erfuhren und ihn auch selbst zum Gegenstand hatten, und die Druckerzeichen eben dieser Epoche, die als bedeutendstes Instrument typographischer Selbstdarstellung hunderttausendfach in ganz Europa Verbreitung fanden. In beiden schlägt sich der Diskurs um die Verortung des jungen Buchdrucks exemplarisch nieder, wobei im ersten Fall der Austausch innerhalb eines eng umgrenzten, humanistisch geprägten Kreises, im zweiten die Selbstdarstellung der Buchproduzenten vor einer breiteren Öffentlichkeit zugrunde liegt. Die skizzierten Leitfragen lassen sich für das gewählte Feld spezifischer fassen. Sie lauten dann: Mit welchen Argumenten wurde die Etablierung des Buchdrucks begleitet? Was macht aus Sicht der Zeitgenossen seine spezifischen neuartigen Qualitäten aus? Auf welche Erwartungen reagieren die Darstellungen des Druckens als neue Kunst oder alte Tradition? Wie stellten seine Protagonisten sich zur vorgängigen handschriftlichen Kultur? In welche Entwicklungslinien wurde der Buchdruck in seinem ersten, positionsbildenden Jahrhundert eingerückt – und von wem? Wie sah die Werbung für den Buchdruck aus, die in dieser Zeit – durch die neuen Verbreitungsmöglichkeiten begünstigt – erstmals in großem Umfang erfolgte? Mit diesen Fragen weitet sich der Blick vom technischen Verfahren auf die begleitenden Kulturphänomene aus und nimmt den Buchdruck nicht nur als Technik, sondern auch als spezifische geistige Haltung wahr. Sie erschöpfend zu beantworten, kann nicht Ziel dieser Skizze sein; eher geht es darum, zwei für die Innovationsforschung in diesem Bereich wichtige, aber wenig berücksichtigte kulturelle Formen in den Blick zu rücken und auf ihre je spezifische Aussagekraft zu überprüfen. Inhalt: Einleitung I. Der neuzeitliche Erfinderkatalog II. Der Buchdruck in Erfinderkatalogen: Das Beispiel Polidoro Vergilio 1.Drucken ist Schreiben: Der Buchdruck als jüngster Spross einer langen Tradition 2.Drucken ist die Überwindung der Abschrift: Die Überlegenheit der Moderne III. Der Buchdruck in Druckerzeichen 1. Drucken ist ein Handwerk, das Fleiß und Übung braucht 2. Drucken ist eine Wissenschaft, die philologischer Sorgfalt bedarf Schluss: Tradition und Revolution

Das gedruckte Buch als Medium und Objekt von ›Verkunstungsprozessen‹

Christian Benne, Carlos Spoerhase (eds.): Materialität: Von Blättern und Seiten (Kodex, Bd. 9). Wiesbaden: Harrassowitz, 2019

The dichotomy between design and art has repeatedly been challenged, not only in product design but also in graphic design. Such blurring of disciplinary lines is especially evident in the field of book design: frequently, so-called processes of ‘artification’ have essentially been mediated by the book. At the same time, the book itself (as a form) has experienced its ‘artification.’ This paper traces the book’s specific double role (being both the medium and the object of ‘artificiation’) by examining a monograph on the work of textile artist Sheila Hicks. Particular attention is paid to the book as a performative medium (both in terms of its design and in terms of its modes of use) and to its materiality as a site of meaning-making.

IFB-Rezension Die Hamburger Druckerei von Johann Joachim Christoph Bode (1767-78) und Gotthold Ephraim Lessing (1767-69) : mit einem Verzeichnis der Drucke / Mark-Georg Dehrmann.-1. Aufl.-Hannover : Wehrhahn, 2020

VERLAGSBIBLIOGRAPHIE 20-2 Die Hamburger Druckerei von Johann Joachim Christoph Bode (1767-78) und Gotthold Ephraim Lessing (1767-69) : mit einem Verzeichnis der Drucke / Mark-Georg Dehrmann.-1. Aufl.-Hannover : Wehrhahn, 2020.-419 S. : Ill. ; 24 cm.-(Wolfenbütteler Lessing-Studien ; 1).-ISBN 978-3-86525-733-8 : EUR 38.00 [#6957] Als Auftakt der neuen Reihe Wolfenbütteler Lessing-Studien der dort an-sässigen Lessing-Akademie 1 ist sogleich ein hochkarätiger Forschungsbei-trag zu verzeichnen, der als unverzichtbares Informationsmittel der Lessing-und Aufklärungsforschung anzusehen ist und daher nachdrücklich empfoh-len sei. Der Berliner Germanist Mark-Georg Dehrmann, dem wir wichtige Studien und Editionen vor allem zur Literatur und Geistesgeschichte der Aufklärung und Romantik sowie des 19. Jahrhunderts verdanken, 2 hat ein lange beste-1 Zuvor erschien ebenfalls bei Wehrhahn ein gleichfalls substantieller Band, mit dem allerdings noch keine neue Reihe begründet worden war: Gesamtverzeich-nis der Lessing-Handschriften : Band 1 und 2 / bearb. von Wolfgang Milde. Hrsg. von der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel und der Lessing-Akademie Wolfenbüttel.-[Hannover] : Wehrhahn, 2016.-XIII, 569 S.-Enthält: Band 1 (Re-print). Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Deutsche Staatsbibliothek Berlin DDR, Biblioteka Uniwersytecka Wrocław / unter Mitarbeit von Christine Harden-berg.-Band 2. Amsterdam bis Zürich / unter Mitarbeit von Winfried Woesler mit Nachträgen von Wolfgang Albrecht, Christian Heitzmann und Christine Vogl.-ISBN 978-3-86525-500-6 : EUR 48.00 [#4722].-Rez.: IFB 16-2 http://ifb.bsz-bw.de/bsz46789776Xrez-1.pdf 2 Studierte Dichter : zum Spannungsverhältnis von Dichtung und philologisch-historischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert / Mark-Georg Dehrmann.-Berlin ; München [u.a.] : De Gruyter, 2015.-X, 548 S. ; 24 cm.-(Historia hermeneutica : Series studia ; 13).-ISBN 978-3-11-037495-7 : EUR 129.95 [#4077].-Rez.: IFB 18-1 http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8884-Ifflands Dramen : ein Lexikon / hrsg. von Mark-Georg Dehrmann und Alexander Kosenina.