G. Brands - M. Maischberger (Hrsg.), Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus 1, Menschen - Kulturen - Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts 5, Band 2,1 (Rahden/Westfalen 2012). [Anhang] (original) (raw)

R. Ströbl/A. Ströbl, Vom Dorftischler zur Sargfabrik – Bestattungskultur an der Schwelle zur Moderne In: F. Jürgens/U. Müller (Hrsg.), Archäologie der Moderne. Standpunkte und Perspektiven. Sonderband Historische Archäologie 2, 372–386

2020

Industrialisation since the end of the 18 th century and throughout the 19 th century has also had an impact on coffin construction and design. Mass production of affordable yet representative coffins for a growing population has increasingly replaced individual, purely handcrafted production. The consequences of the Age of Enlightenment were also reflected in the cremation burials that arose in the late 19 th century. Tendencies towards democratisation and cemetery reforms shaped the development of the burial culture into the 20 th century. The wealthy bourgeoisie, in particular, used the large, out-of-town cemeteries, especially those built in the second half of the 19 th century, for representative funerary monuments. Coffins made of zinc sheet and cast iron could be produced by machine on a large scale. Coffin fittings made of zinc, cast iron, plaster mass or cardboard replaced valuable solid fittings made of nobler materials. In the traditional custom of grave goods, more and more modern materials were used. Medical developments can also be observed, for example, in dental prostheses found in tombs and graves of the late 19 th century. Despite all modernisation trends, however, the culture of burial is still fundamentally pervaded by traditional, even conservative aspects. Zusammenfassung Die Industrialisierung seit dem ausgehenden 18. und im gesamten 19. Jahrhundert hat sich auch in Sargbau und-gestaltung niedergeschlagen. Massenproduktionen von erschwinglichen aber dennoch repräsentativen Särgen für eine wachsende Bevölkerung haben die individuelle, rein handwerkliche Produktion zunehmend abgelöst. Die Folgen der Aufklärung spiegelten sich auch in der im späten 19. Jahrhundert aufkommenden Brandbestattung wider. Demokratisierungstendenzen und Friedhofsreformen prägten die Entwicklung der Bestattungskultur bis ins 20. Jahrhundert. Gerade das vermögende Bürgertum nutzte die großen, vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandenen außerstädtischen Friedhöfe für repräsentative Grabmonumente. Särge aus Zinkblech und Gusseisen konnten im großen Stil maschinell hergestellt werden. Sargbeschläge aus Zink, Gusseisen, Gipsmasse oder Pappe ersetzten wertvolle massive Beschläge aus edleren Materialien. Die traditionelle Beigabensitte ist nach wie vor lebendig geblieben, aber es kamen immer mehr moderne Werkstoffe zum Einsatz. Medizinische Entwicklungen sind beispielsweise an Zahnprothesen, die in Grüften Archäologie Historische Sonderband 2020