CfP: Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle (H-Soz-Kult) (original) (raw)
"Die Briefmarke, täglich verbreitet in einer Auflage von vielen Millionen, liebevoll gesammelt, gierig gehortet oder achtlos in den Papierkorb geworfen, ist das heimliche, unterschwellig wirksame Massenmedium Nummer eins." (Hans-Jürgen Köppel) Die Tagung/das Arbeitstreffen "Gezähnte Geschichte" widmet sich der Bedeutung dieses unscheinbaren und millionenfach verfügbaren Alltagsgegenstandes als historische Quelle. Die Briefmarke findet aus kommunikations- und medienhistorischer Sicht bis heute, von wenigen Ausnahmen abgesehen, kaum Beachtung. Doch gerade im Kontext des iconic turn lässt sie sich als eine eigenständige Quellengattung begreifen, die über bestimmte Spezifika verfügt und Auskunft über die visuelle Kommunikation, die jeweiligen Bild- und Symbolwelten und/oder die kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Eigenheiten eines konkreten Zeitraums bzw. die Veränderungen dieser Spezifika über eine gewisse Zeitspanne zu geben in der Lage ist. Hierfür ist gerade ihr Status als eigenständiges Medium – sogar als Massenmedium – von entscheidender Bedeutung. Wie schon Walter Benjamin wollen wir diese kleine Gebührenquittung in ihrer Materialität und Visualität ernst nehmen und mithilfe eines mikroskopischen Blicks gemeinsam darüber nachdenken, wie diese moderne Weltbilder mit gestaltet (Josef Fürnkäs). Die Tagung beleuchtet aus unterschiedlichsten Perspektiven die Frage, inwieweit die Briefmarke als historische Quelle dienen kann. Dazu soll es eine Reihe kurzer, etwa 15-minütiger Vorträge, mit einer sich jeweils anschließenden Diskussionsrunde von etwa 30 Minuten geben. Folgende (nicht ausschließlichen) Fragestellungen dienen als Ausgangspunkt: - Mit welchen spezifischen methodischen Zugängen lässt sich die Entwicklung des Massenmediums Briefmarke in ihren verschiedenen Dimensionen empirisch erfassen? - Können Briefmarken überzeugen? Gibt es eine visuelle Rhetorik der Briefmarke? - Welche Funktion hatte der Einsatz von Briefmarken im Laufe ihrer Geschichte? - Wie verändern sich historisch die Selektionsverfahren und Kriterien, die eine Rolle spielen bei der Gestaltung und Auswahl eines Briefmarkenmotivs? - Wie wurden die Bilder und visuellen Gestaltungen auf den Briefmarken aufgenommen und inwieweit veränderten sie das Publikum und seine Erwartungen und wie lassen sich konkrete Aussagen darüber gewinnen? - Wie verändern sich Sammlungs-, Ordnungs- und Präsentationsweisen von Briefmarken im Laufe der Geschichte? Welche Normen setzen sich wann, warum durch? - Welchen Aussagewert hat die Briefmarke als historische Quelle für die verschiedensten Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft (z. B. Geschlechtergeschichte, Architekturgeschichte, Umweltgeschichte, Wirtschaftsgeschichte etc.)? Wir bitten um Einreichungen eines Abstracts im Umfang von nicht mehr als 2.500 Zeichen und einen kurzen Lebenslauf bis zum 15.04.2016 an vetter-schultheiss@pg.tu-darmstadt.de. Die Vorträge können in englischer oder deutscher Sprache gehalten werden. Die Übernahme von Unterkunft und Fahrtkosten (maximal Bahnticket 2. Klasse) nach dem Thüringer Reisekostengesetz ist unter Finanzierungsvorbehalt vorgesehen. Weiterführende Informationen zur Anmeldung, zum Programm und den Tagungspartnern finden Sie unter: https://projekte.uni-erfurt.de/gezaehnte\_geschichte/ Es ist geplant, eine erweiterte Version der Beiträge in einem eigenen Tagungsband zu veröffentlichen; Details dazu werden im Nachgang der Tagung bekannt gegeben.