Noch ein Höhlengleichnis. Zu einem metaphorischen Argument bei Gregor dem Großen (original) (raw)

Ohne Ähnlichkeit. Zum theologischen Umgang mit Metaphern

Hermeneutische Blätter, 1996

Ohne Ähnlichkeit Zum theologischen Umgang mit Metaphern Theologie ist nicht einfach Begriffsarbeit, sondern in entscheidender Hinsicht 'image-thinking' (A. Farrer, J. Mclntyre), d.h. kritische Beschreibung, Entfaltung und Auslotung der (sprachlichen) Bilder, in denen sich der christliche Glaube artikuliert und sich unsere Welt und Erfahrung er schließt und verständlich macht. Dem Bezug auf diese Bilder verdankt theologisches Denken seine Bestimmtheit, der methodischen Beachtung dieses Sachverhalts seine Rationalität. Andernfalls steht es in Gefahr, zum Feld unkontrollierter Assoziationen zu werden, in begrifflichen Leerlauf zu verfallen, Bilder unkritisch als Begriffe zu behandeln oder das Festhalten sprachlicher Formeln mit dem Bleiben in der Wahrheit zu verwechseln. Um das zu vermeiden, bedarf es einer theologischen Hermeneutik und Kritik der Vorstellungen, Bilder, Metaphern und Geschichten, die sich der Ima ginations-und Wahrnehmungskraft des Glaubens verdanken und an denen sich christliches Glau bensleben theoretisch und praktisch orientiert.

Die Kritik zur «Phrase» und die «monumentale» Theologie

ARCHIVIO DI FILOSOFIA, 2023

The Critique of the «Phrase» and the «Monumental» Theology · One hundred years ago, Martin Heidegger wrote a text known as Natorp-Bericht in a few weeks, in which the intent to interpret Aristotle phenomenologically was preceded by an extremely interesting method- ological premise. The intent was, as the epigraph reveals, to ‘save’ life from the obviousness that philosophy, including philosophy that criticises such obviousness, runs into. Saving life also means paying due attention to those expressions of life in order to arrive at an adequate under- standing of the human being. For example, the proper meaning of the music and the architec- ture of the Middle Ages is accessible only through a profound interpretation of the ontological constitution of the human being. Starting from these assertions, the essay attempts to show in the second part how, in Bernhard Casper’s latest work, this hermeneutics of factical life is transformed into monumental theology, in an attempt to clarify the religious message present in works of art such as the glass paintings in Freiburg cathedral on the basis of a hermeneutics of factical life.

Lazarus resurrectus: Platons Höhlengleichnis, die Taufe und der antike Roman. Ein religionsgeschichtlicher Versuch über Joh 11, in: G. Bosinski – H. Strom (eds.), Höhlen, Kultplätze, sakrale Kunst (Paderborn: Fink 2016), 269-299.

The article studies the story of Lazarus (John 11) in the context of three ancient texts: Plato’s parable of the cave, novels based on ancient mystery cults exemplified by the Greek story of „Kallirhoë“ by Chariton, and the Secret Gospel of Mark. Conclusion: though well hidden, the theme of baptism informs the whole story of the raising of Lazarus. Ritually, the person being baptised is pushed into the realm of death (the cave), so that he can emerge to a new life. Bernhard Lang, “Lazarus resurrectus: Platons Höhlengleichnis, die Taufe und der antike Roman. Ein religionsgeschichtlicher Versuch über Johannes 11”, in: Gerhard Bosinski – Harald Strohm (eds.), Höhlen, Kultplätze, sakrale Kunst: Kunst der Urgeschichte im Spiegel sprachdokumentierter Religionen. Paderborn: Fink 2016, 269¬–299. – An English version of part of this article is published as “The Baptismal Raising of Lazarus: A New Interpretation of John 11”, Novum Testamentum 58 (2016): 301–317.

Vom Höhlengleichnis zum Zukunftsszenario oder wie stellt sich Zukunft dar?

Image, 2021

Was genau brauchen wir, um Zukunftsbilder darstellen zu können? Die Vorstellungen der Wirklichkeit in Gegenwart und Vergangenheit nehmen erheblichen Einfluss darauf, wie wir uns Zukunft denken. Das heißt, nur ausgehend von der bestehenden Realität sind wir in der Lage, unsere Zukunft zu imaginieren und dabei wird es immer Rückschlüsse auf die Vergangenheit geben müssen. An dieser Schnittstelle ist das Forschungsprojekt »Zukunft des Wohnens« einzuordnen, das wünschenswerte Zukunftsszenarien als Trendwelten generieren möchte.

Zu einer geschichtlichen Reflexion über die Metapher

2003

The article expounds Jean Gebser’s views on the use of adjective through the history of the West. Starting from Gebser, it proposes a historical interpretation of metaphor on two levels, poetic practice and theoretical reflexion. The analysis contains examples from Classical Antiquity and old German poetry to the present, under special consideration of Spanish Baroque. Modern metaphor is characterized by the absence of analogy, which poses aesthetic and gnoseological problems and argues for a computer-assisted reformulation of Poetics.