Lexikalische Markierungen evidenzieller Funktionen: zur Theoriebildung und empirischen Erforschung im Slavischen (original) (raw)

Resultativa in den nordslavischen und baltischen Sprachen (Bestands-aufnahme unter arealen und grammatikalisierungstheoretischen Gesichtspunkten)

The monograph gives a systematic survey of resultative constructions, as they are understood in the Typology of Resultative Constructions (1988, ed. by V.P. Nedjalkov), in all Northern Slavic and Baltic languages. The relevant grammatical phenomena are assessed critically on a typological background and from the viewpoints of (i) morphological and diathesis types, (ii) aspectual and discourse behavior, (iii) the diachronic development, (iv) the lexical input, its restrictions and expansion, (v) other issues related to questions of grammaticalization (inter alia, the relation of the resultative to the perfect, the passive and possessive constructions). Beside standard varieties, non-standard varieties are given account of, first of all in Russian, Belarusian, Czech and Upper Sorbian. The book is intended to give a comprehensive basis necessary for an empirically verifiable comparison of (a) resultative constructions in the languages mentioned above with other languages in the world and of (b) resultative constructions with other grammatical categories and their ties with the lexicon.

Linguistische Untersuchung der Evidentialität im Deutschen und Polnischen

Linguistische Untersuchung der Evidentialität im Deutschen und Polnischen, 2016

Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, eine ausführliche Untersuchung des Phänomens der Evidentialität in der polnischen und in der deutschen Sprache durchzuführen und die lexikalischen Elemente, die Evidentialität in beiden Sprachen markieren, zu analysieren. Am Anfang wird die Deutung des Terminus „Evidentialität“ präsentiert und ihre Subtypen zusammen mit ihren Beschreibungen angegeben. Danach wird der Unterschied zwischen Evidentialität, epistemischer Modalität und Mirativität aufgewiesen. Der praktische Teil der vorliegenden Masterarbeit umfasst die Resultate der Untersuchungen der Evidentialität in der deutschen und polnischen Sprache. Zuerst werden bestimmte Sprachmittel, die als Evidentialitätsmarker in der deutschen Sprache funktionieren, untersucht und beschrieben. Die gleiche Methode wird für die Untersuchung des Vorkommens der Evidentialiät in der polnischen Sprache angewendet. Die Beispielsätze, auf deren Grundlage die Analyse der Evidentialität durchgeführt wird, kommen aus dem Korpus, der aus Literatur und Presseartikeln besteht. Für die Untersuchung der Evidentialität im Polnischen und Deutschen werden Presseartikel und Literatur benutzt. Die vorliegende Arbeit gibt eine extensive Auslegung zu dem Problem der Evidentialität und epistemischer Modalität. Die beiden Termini werden in Bezug auf die Relation zwischen ihnen tief untersucht und erläutert. Diese ausführliche Untersuchung des Verhältnisses zwischen Evidentialität und epistemischer Modalität ermöglicht, nicht nur die Beiden voneinander zu unterscheiden, sondern auch die dauernde Konfusion in diesem Bereich aufzuklären.

2010. Der slavische Aspekt im Licht der kognitiven Linguistik.

2010

Abstract The first part of this paper is a critical review of cognitive aspectology in slavistics, especially of Durst-Anderson (1992) and Dickey (2000). The second part describes the author’s Cognitive Aspect Theory, modelling the acquisition of aspectual and temporal functions and thereby explaining the character of aspectual categories. The components of the theory are (i) primary situational notions (processes, events, states, results, and intentions), which (ii) are encoded as primary clusters (except for events), and (iii) the profiling-operation as an example of the functional operations supporting the development of (iv) sentence and text functions of the Slavic verbal aspect together with the corresponding lexical, morphological and functional categories. Basing on this evolutionary model we can explain the fact that there are pf. and ipf. alpha-verbs, which are more typical (in principle more frequent, cognitively privileged, formally marked, etc.) than their counterparts, the pf. and ipf. beta-verbs.

Slawische Elemente in der österreichischen Phraseologie

In: Studia Slavica Hung. 50(1-2), Budapest (Hungary), pp 113-117, 2005

The present paper deals with the Austrian phraseological units containing elements of Slavic origin. In this paper these phraseological units will be presented and their history described. The author comes to the conclusion that most of the Slavic elements in the Austrian phraseology are of Czech origin.