Lexikalische Markierungen evidenzieller Funktionen: zur Theoriebildung und empirischen Erforschung im Slavischen (original) (raw)

Resultativa in den nordslavischen und baltischen Sprachen (Bestands-aufnahme unter arealen und grammatikalisierungstheoretischen Gesichtspunkten)

The monograph gives a systematic survey of resultative constructions, as they are understood in the Typology of Resultative Constructions (1988, ed. by V.P. Nedjalkov), in all Northern Slavic and Baltic languages. The relevant grammatical phenomena are assessed critically on a typological background and from the viewpoints of (i) morphological and diathesis types, (ii) aspectual and discourse behavior, (iii) the diachronic development, (iv) the lexical input, its restrictions and expansion, (v) other issues related to questions of grammaticalization (inter alia, the relation of the resultative to the perfect, the passive and possessive constructions). Beside standard varieties, non-standard varieties are given account of, first of all in Russian, Belarusian, Czech and Upper Sorbian. The book is intended to give a comprehensive basis necessary for an empirically verifiable comparison of (a) resultative constructions in the languages mentioned above with other languages in the world and of (b) resultative constructions with other grammatical categories and their ties with the lexicon.

Linguistische Untersuchung der Evidentialität im Deutschen und Polnischen

Linguistische Untersuchung der Evidentialität im Deutschen und Polnischen, 2016

Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, eine ausführliche Untersuchung des Phänomens der Evidentialität in der polnischen und in der deutschen Sprache durchzuführen und die lexikalischen Elemente, die Evidentialität in beiden Sprachen markieren, zu analysieren. Am Anfang wird die Deutung des Terminus „Evidentialität“ präsentiert und ihre Subtypen zusammen mit ihren Beschreibungen angegeben. Danach wird der Unterschied zwischen Evidentialität, epistemischer Modalität und Mirativität aufgewiesen. Der praktische Teil der vorliegenden Masterarbeit umfasst die Resultate der Untersuchungen der Evidentialität in der deutschen und polnischen Sprache. Zuerst werden bestimmte Sprachmittel, die als Evidentialitätsmarker in der deutschen Sprache funktionieren, untersucht und beschrieben. Die gleiche Methode wird für die Untersuchung des Vorkommens der Evidentialiät in der polnischen Sprache angewendet. Die Beispielsätze, auf deren Grundlage die Analyse der Evidentialität durchgeführt wird, kommen aus dem Korpus, der aus Literatur und Presseartikeln besteht. Für die Untersuchung der Evidentialität im Polnischen und Deutschen werden Presseartikel und Literatur benutzt. Die vorliegende Arbeit gibt eine extensive Auslegung zu dem Problem der Evidentialität und epistemischer Modalität. Die beiden Termini werden in Bezug auf die Relation zwischen ihnen tief untersucht und erläutert. Diese ausführliche Untersuchung des Verhältnisses zwischen Evidentialität und epistemischer Modalität ermöglicht, nicht nur die Beiden voneinander zu unterscheiden, sondern auch die dauernde Konfusion in diesem Bereich aufzuklären.

2010. Der slavische Aspekt im Licht der kognitiven Linguistik.

2010

Abstract The first part of this paper is a critical review of cognitive aspectology in slavistics, especially of Durst-Anderson (1992) and Dickey (2000). The second part describes the author’s Cognitive Aspect Theory, modelling the acquisition of aspectual and temporal functions and thereby explaining the character of aspectual categories. The components of the theory are (i) primary situational notions (processes, events, states, results, and intentions), which (ii) are encoded as primary clusters (except for events), and (iii) the profiling-operation as an example of the functional operations supporting the development of (iv) sentence and text functions of the Slavic verbal aspect together with the corresponding lexical, morphological and functional categories. Basing on this evolutionary model we can explain the fact that there are pf. and ipf. alpha-verbs, which are more typical (in principle more frequent, cognitively privileged, formally marked, etc.) than their counterparts, the pf. and ipf. beta-verbs.

Slawische Elemente in der österreichischen Phraseologie

In: Studia Slavica Hung. 50(1-2), Budapest (Hungary), pp 113-117, 2005

The present paper deals with the Austrian phraseological units containing elements of Slavic origin. In this paper these phraseological units will be presented and their history described. The author comes to the conclusion that most of the Slavic elements in the Austrian phraseology are of Czech origin.

Methodische Desiderata der slavischen Areallinguistik

Die folgenden kurzen Bemerkungen, die sich zugleich als Anregungen verstehen, basieren auf Beobachtungen, die der Autor bei seiner Arbeit an einem Überblick über die Russische Sprachstatistik, der auch eine ausführliche Bibliographie enthält , gemacht hat.

Die Motivation referenzidentischer Benennungen aus dem Bereich der polnischen und deutschen Wortbildungskonstruktionen

Felder der Sprache. Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Deutsche Sprache in linguistischen Ausprägungen, 2014

Die Motivation referenzidentischer Benennungen aus dem Bereich der polnischen und deutschen Wortbildungskonstruktionen Zusammenfassung Die Untersuchung strebt das Ziel an, die morphosemantische Motivation, v.a. aber das Benennungsmotiv der deutschen Wortbildungskonstruktionen und ihrer polnischen referenzidentischen Äquivalente ebenfalls aus dem Bereich der Wortbildungskonstruktionen zu erfassen, auf diesbezügliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten einzugehen, um auf diese Weise einen effektiveren Deutschunterricht für Polen zu ermöglichen.

Zum Problem philologischer Evidenz

Beitrag zu den Darmstädter Tagen für junge phänomenologische Forschung, 2024

Der Beitrag geht in Auseinandersetzung mit Brentano, Hegel und Gadamer der Frage nach, was unter philologischer Evidenz zu verstehen ist. Bei Interesse am ganzen Text schreiben Sie mir gerne eine Nachricht.

Traditionen der Bedeutungserläuterungen, ihrer Glossierung und Markierung in den deutschsprachigen diatopischen Dialektwörterbüchern und im Wörterbuch der Ungarndeutschen Mundarten (WUM)

Acta Universitatis Carolinae. Philologica, 2017

The paper dealing with the field of Dialect-Lexicography has an objective to compare important questions concerning German Dialect-Lexicography with the specific aspects of the praxis in Lexicography connected to Language-Island Research on the basis of examples from the Dictionary of the German minorities in Hungary (WUM). Priority is given to Modus and to the possible variants and practice of meaning explication together with the techniques of lemmata marking which must be taken into consideration as diatopic and diastratic aspects of dialect-lemma depiction. From the point of view of the lexicographic practice fundamental questions emerge concerning both the concept and related theoretical issues and the treatment of the relevant techniques.

Zu Sprachlichen Ausdrucksmitteln der Intensivierung von Eigenschaften im Deutsch-Litauischen Vergleich

Santalka. Filologija. Edulokogija, 2013

Im Beitrag werden die Wortbildungsmittel der deutschen Sprache, die zum Ausdruck der Intensivierung (Verstärkung, Steigerung) der Eigenschaft dienen, behandelt und mit den funktionalen Äquivalenten im Litauischen verglichen. Intensivierung wird als funktional-semantische Kategorie betrachtet, die durch Ausdrucksmittel verschiedener sprachlicher Ebenen realisiert wird. Eigenschaftsverstärkung kann auf morphologische, syntaktische, lexikalische Weise ausgedrückt werden, darüber hinaus ist sie auch durch nichtmorphologische bzw. nicht syntaktische Mittel wie Akzentuierung/Intonation möglich. Die deutsche Sprache hat viele Erstglieder der adjektivischen Komposita für die Funktion der Intensivierung entwickelt, wie stock-, blitz-, hoch-, brand-, grund-u.a., auch wirken in dieser Funktion heimische und Fremdpräfixe des Adjektivs zusammen. Im Litauischen wird Eigenschaftsintensivierung auf der syntaktischen Ebene durch Wortfügungen und auf der morphologischen Ebene durch Diminutivsuffixe ausgedrückt. Im Beitrag werden deutsche und litauische Ausdrucksmittel der Intensivierung gegenübergestellt, um Konvergenzen und Divergenzen zu ermitteln.

2013. Linguistik des Russischen: Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung (= Slavolinguistica 17).

Dieses Buch dient der linguistischen Beschreibung des Russischen. Es gibt einen detaillierten Überblick über die dafür notwendigen grundlegenden Begriffe und die allgemeinen Eigenschaften der Sprache. Die behandelten linguistischen Bereiche umfassen die systemlinguistischen Kategorien von der Lexikologie über die Phonologie und Morphologie bis zur Syntax, die Textlinguistik und die Sozio-, Psycho- und Kontaktlinguistik. Das Buch ist nicht nur eine Einführung, sondern auch ein Studienbuch: Es stellt eine Grundlage für Studierende der Russistik in allen Phasen des Studiums von der Einführung bis zur Examensvorbereitung dar und kann von Lehrenden nicht nur als Basis in linguistischen Einführungen in die Russistik, sondern auch als Einstiegslektüre für thematische Seminare verwendet werden.