Ralf Schwarz, Goldene Schläfen- und Lockenringe – Herrschaftsinsignien in bronzezeitlichen Ranggesellschaften Mitteldeutschlands - Überlegungen zur Gesellschaft der Aunjetitzer Kultur. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 11 (Halle (Saale) 2014) 717-742. (original) (raw)
Abstract
Gold temple rings – insignia of power in Bronze Age hierarchical societies of Central Germany In the course of the Early Bronze Age (2200–1550 BC), chieftaincies were established in Central Germany for the first time. In contrast to tribal societies – such as may be assumed for the Neolithic Period – chieftaincies are hierarchical societies. From an ethnological point of view, these consist of a number of descent lines (lineages, clans), which do not coexist with the same rights, but are instead hierarchically structured. Hierarchical societies may be inferred from the archaeological context through the differences in the quality and composition of grave goods, in which within the classic and post-classic stages (1975–1550 BC) of the Únětice Culture, in the Mittelsaale-Unstrut-group, five categories of grave equipment can be distinguished. In this the individuals buried without grave goods form the lowest level (Level 5) of the social pyramid. They are followed by a broad level (Level 4) of persons who are distinguished by being buried with exclusively ceramic grave goods (usually only one cup). Persons of a higher social level (Level 3) than this are distinguished by being laid to rest with bronze jewellery (often only one or two pins). The society of the Early Bronze Age was thus essentially composed of three hierarchical groups (the 3rd to 5th levels). The members of the 2nd level, which essentially consists of individual functionaries, on the other hand, were marked by wearing one or two golden ringlets at their temples. Beyond this, however, they are also distinguished by further grave goods that were usually not granted to the members of the 3rd level: a weapon, namely an axe or dagger, and solid bronze jewellery. The top of the social pyramid was formed by paramounts, who also wore golden temple ringlets and had weapons, but for them the pins and bangles were also of gold. Given that the graves of the 2nd level do not hold any other gold items apart from these ringlets, it can be suspected that these are insignia, possession of which was restricted and regulated and hence that they marked an institutionalised status. Given, then, that the extensive golden grave goods of the paramounts in the Middle and Late Bronze Age did not continue thereafter, whereas the golden temple rings later retained their significance as insignia marking out persons with leadership roles, the conclusion is permissible that in the bearers of the golden temple rings we see the society’s chieftains. The formation of a society with paramounts is, however, an unusual feature of the Mittel-Saale-group of the Únětice Culture in Central Germany. Evidently it was the chief of Leubingen who first managed to raise himself above the other chieftains and to secure his authority, in that he succeeded in binding to himself the power to dispose a part of the goods produced and of their redistribution (both of which are criteria for the ethnological definition of chieftaincies). Together with this went the distribution of metals to the different levels of society, which laid the foundations of the hierarchical distinctions.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
References (69)
- Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 1o4-1o7. Brunn 1955 W. A. v. Brunn, Ein Grabhügel bei Osternien burg (Anhalt). Jahrb. RGZM 2, 1955, 76-94. Brunn 1959 W. A. v. Brunn, Die Hortfunde der frühen Bronzezeit aus SachsenAnhalt, Sachsen, Thüringen. Bronzezeitliche Hortfunde 1. Dt. Akad. Wiss. Berlin, Schr. Sektion Vor u. Frühgesch. 7 (Berlin 1959).
- Casini u. a. 1995 S. Casini/R. C. De Marinis/A. Pedrotti (Hrsg.), Statuestele e massi incisi nell'Europa dell'età del rame. Not. Arch. Bergomensi 3, 1995, 3-335.
- Coblenz 1953 W. Coblenz, Einige alte und neue Funde aus Sachsen. Arbeits u. Forschber. Sächs. Boden denkmalpfl. 3, 1953, 83-141.
- Coblenz 1986 W. Coblenz, Ein frühbronzezeitlicher Ver wahrfund von Kyhna, Kr. Delitzsch. Arbeits u. Forschber. Sächs. Bodendenkmalpfl. 3o, 1986, 37-88. Diamond 2ooo J. Diamond, Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften (Frankfurt a. M. 2ooo).
- Dornheim u. a. 2oo4 S. Dornheim/B. Lißner/S. Metzler/A. Müller/ S. Ortolf/S. Sprenger/A. Stadelbacher/ C. Strahm/K. Wolters/R. Wiermann, Sex and Gender, Alter und Kompetenz, Status und Prestige: Soziale Differenzierung im 3. vor christlichen Jahrtausend. In: J. Müller (Hrsg.), Alter und Geschlecht in ur und frühgeschicht lichen Gesellschaften. Univforsch. Prähist. Arch. 126 (Bonn 2oo5) 27-71.
- Dreyhaupt 1749 J. C. v. Dreyhaupt, Pagus Neletici et Nudzici. Ausführliche diplomatischhistorische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und ErtzStifft, nunmehr aber durch den westphälischen FriedensSchluß seculari sirten Herzogthum Magdeburg gehörigen SaalCreyses, und aller darinnen befindlichen Städt, Schlösser, Aemter, Rittergüter, adeli chen Familien, Kirchen Clöster, Pfarren und Dörffer, insbesonderheit der Städte Halle, Neumarckt, Glaucha, Wettin, Lobejün, Cönnern und Alsleben 1. Nachdruck Halle 2oo2 (Halle 1749). Dreyhaupt 175o J. C. v. Dreyhaupt, Pagus Neletici et Nudzici. Ausführliche diplomatischhistorische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und ErtzStifft, nunmehr aber durch den westphälischen FriedensSchluß seculari sirten Herzogthum Magdeburg gehörigen SaalCreyses, und aller darinnen befindlichen Städt, Schlösser, Aemter, Rittergüter, adeli chen Familien, Kirchen Clöster, Pfarren und Dörffer, insbesonderheit der Städte Halle, Neumarckt, Glaucha, Wettin, Lobejün, Cönnern und Alsleben 2. Nachdruck Halle 2oo2 (Halle 175o).
- T. Earle, How Chiefs come to power. The Poli tical Economy in Prehistory (Stanford 1997). Ettel 2o1o P. Ettel, Die frühbronzezeitlichen Höhensied lungen in Mitteldeutschland und Mittel europa -Stand der Forschung. In: H. Meller/ F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.-21. Februar 2oo5. Tagun gen Landesmus. Vorgesch. Halle 5 (Halle [Saale] 2o1o) 351-38o.
- Ettel 2o12 P. Ettel, Ausgrabungen an Höhensiedlungen in der Makroregion Nebra. In: H. Meller (Hrsg.), Zusammengegraben -Kooperationsprojekte in SachsenAnhalt. Arch. SachsenAnhalt Sonderbd. 16 (Halle (Saale) 2o12) 99-1o2. Evers 2o12 M. Evers, Die frühbronzezeitliche Besiedlung der Makroregion um Nebra. Unpubl. Diss. MartinLutherUniv. HalleWittenberg (Halle [Saale] 2o12).
- Fadiman 1982 J. A. Fadiman, An Oral History of Tribal Warfare. The Meru of Mt. Kenya (Ohio 1982). Fischer 1956 U. Fischer, Die Gräber der Steinzeit im Saale gebiet. Vorgesch. Forsch. 15 (Berlin 1956). Förtsch 19o2 O. Förtsch, Bronzezeitliche Gräber von Goseck. Jahresschr. Vorgesch. Sächs.Thüring. Länder 1, 19o2, 62-74.
- Fröhlich 1983 S. Fröhlich, Studien zur mittleren Bronzezeit zwischen Thüringer Wald und Altmark., Leip ziger Tieflandbucht und Oker. Veröff. Braun schweig Landesmus. 34 (Braunschweig 1983). Genz 2oo4 H. Genz, Alpine Dolche und Löffelbeile - Mitteldeutschland und seine Beziehungen nach Südwesten. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4- 24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5-22. Oktober 2oo5, ReissEngelhornMuseen Mannheim 4. März 2oo6-9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 182-185. Genz 2oo4a H. Genz, Stabdolche -Waffen und Status symbole. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmie dete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landesmuseum für Vor geschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4- 24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5-22. Oktober 2oo5, ReissEngelhornMuseen Mannheim 4. März 2oo6-9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 16o-161. Genz 2oo4b H. Genz, Griechische Lanzenspitzen in Mittel deutschland? In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4- 24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5-22. Oktober 2oo5, ReissEngelhornMuseen Mannheim 4. März 2oo6-9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 186-187.
- Genz/Schwarz 2oo4 H. Genz/R. Schwarz, Von Häuptlingen und anderen Oberhäuptern -Reich ausgestattete Gräber in der Frühbronzezeit. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landes museum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4-24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5- 22. Oktober 2oo5, ReissEngelhornMuseen Mannheim 4. März 2oo6-9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 162-163.
- Gerloff 1943 W. Gerloff, Die Entstehung des Geldes und die Anfänge des Geldwesens. Frankfurter Wiss. Beitr. Kulturwiss. Reihe 1 (Frankfurt a. M. 1943).
- Glatzer 1977 B. Glatzer, Nomaden von Gharjistan. Aspekte der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Organisation nomadischer DurraniPasch tunen in Nordwestafghanistan. Beitr. Süd asienforsch. SüdasienInst. Univ. Heidel berg 22 (Wiesbaden 1977).
- Götze u. a. 19o9 A. Götze/P. Höfer/P. Zschiesche, Die vor und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens (Würzburg 19o9). Größler 19o7 H. Größler, Das Fürstengrab im großen Gal genhügel am Paulusschachte bei Helmsdorf (im Mansfelder Seekreise). Jahresschr. Vor gesch. Sächs.Thüring. Länder 6, 19o7, 1-87.
- Grünberg 1939 W. Grünberg, Steinkistengräber von Burk bei Bautzen. Sachsens Vorzeit 1939, 3, 21-37. Haller 2oo5 D. Haller, dtvAtlas Ethnologie (München 2oo5).
- S. Hansen, »Überausstattungen« in Gräbern und Horten der Frühbronzezeit. In: J. Müller (Hrsg.), Vom Endneolithikum zur Frühbronze zeit: Muster sozialen Wandels? Tagung Bam berg Juni 2oo1. Univforsch. Prähist. Arch. 9o (Bonn 2oo2) 151-173.
- Hansen 2o1o S. Hansen, Der Hort von Nebra: seine Ausstat tung. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.-21. Februar 2oo5. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 5 (Halle [Saale] 2o1o) 77-89.
- Hassmann u. a. 2ooo H. Hassmann/D. Mikschofsky/L. Nebelsick, Der heilige Hain. In: J. Oexle (Hrsg.), Sachsen: archäologisch. 12.ooo v. Chr. -2.ooo n. Chr. Ausstellungskat. Dresden 2ooo (Dresden 2ooo) 49-51. Hirsch 2o11 W. Hirsch, Die Prunkhalle der Fürsten von Leubingen. Thüringische Landeszeitung 24.o7.2o11, <http://www.tlz.de/web/zgt/kultur/ detail//specific/DiePrunkhallederFuersten vonLeubingen1936381o31> (o8.o8.2o14). Höfer 19o6 P. Höfer, Der Leubinger Hügel. Jahresschr. Vor gesch. Sächs.Thüring. Länder 5, 19o6, 1-59. Hundt 1955 H.J. Hundt, Versuch zur Deutung der Depot funde der nordischen jüngeren Bronzezeit unter besonderer Berücksichtigung Mecklen burgs. Jahrb. RGZM 2, 1955, 95-132. Innerhofer 2oo4 F. Innerhofer, Ring und Beil -Barrendepots der Frühbronzezeit. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4- 24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5-22. Oktober 2oo5, ReissEngelhornMuseen Mannheim 4. März 2oo6-9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 98-99. Jahn 195o M. Jahn, Ein kultureller Mittelpunkt bei Halle/S. während der frühen Bronzezeit. Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 35, 1951, 81-89. Klopfleisch 1878 F. Klopfleisch, Kurzer Bericht über die erste Ausgrabung des Leubinger Grabhügels. Neue Mitt. Thüring.Sächs. Verein 14, 1878, 544-561.
- Knapp 1999 I. Knapp, Fürst oder Häuptling? Eine Analyse der herausragenden Bestattungen der frühen Bronzezeit. Arch. Inf. 22,2, 1999, 261-268. Koch 2o12 F. Koch, Die Glockenbecher und Aunjetitzer Kultur zwischen Benzingerode und Heimburg -Befunde und Funde der Ausgrabungen an der B 6n. Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 93, 2oo9 (2o12) 187-29o. Kossack 1974
- G. Kossack, Prunkgräber. Bemerkungen zu Eigenschaften und Aussagewert. In: G. Kossack/G. Ulbert (Hrsg.), Studien zur vor und frühgeschichtlichen Archäologie. Festschr. J. Werner. Münchner Beitr. Vor u. Frühgesch. (München 1974) 3-33.
- Kubach-Richter 1994
- I. KubachRichter, Nadel, Schwert und Lanze - Tracht und Bewaffnung des Mannes. In: A. Jockenhövel/R. Kubach (Hrsg.), Bronzezeit in Deutschland. Arch. Deutschland Sonderh. (Stuttgart 1994).
- M. Küßner, Ein reich ausgestattetes Grab der Glockenbecherkultur von Apfelstädt, Lkr. Gotha. Vorbericht. Neue Ausgr. u. Funde Thüringen 2, 2oo6, 55-62.
- Lenerz-de Wilde 1991 M. Lenerzde Wilde, Überlegungen zur Funktion frühbronzezeitlicher Stabdolche. Germania 69, 1991, 25-48.
- H.E. Mandera, Versuch einer Gliederung der Aunjetitzer Kultur in Mitteldeutschland. Jah resschr. Mitteldt. Vorgesch. 37, 1953, 177-236. Maraszek 2oo4 R. Maraszek, Die Einkehr der westlichen Welt: Prunkbeil und Goldkragen. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landes museum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4-24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5- 22. Oktober 2oo5, ReissEngelhornMuseen Mannheim 4. März 2oo6-9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 172-175.
- Matthias 1974 W. Matthias, Kataloge zur mitteldeutschen Schnurkeramik. Teil IV: SüdharzUnstrut Gebiet. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 28 (Berlin 1974).
- H. Meller, Der Körper des Königs. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landes museum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4-24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5- 22. Oktober 2oo5, ReissEngelhornMuseen Mannheim 4. März 2oo6-9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 94-97. Meller 2o1o H. Meller, Nebra: Vom Logos zum Mythos - Biographie eines Himmelsbildes. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Sym posium in Halle (Saale) 16.-21. Februar 2oo5. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 5 (Halle [Saale] 2o1o) 23-73. Meller 2o13 H. Meller, Der Hortfund von Nebra im Spiegel frühbronzezeitlicher Deponierungssitten. In: H. Meller/F. Bertemes/H.R. Bork/R. Risch (Hrsg.), 16oo -Kultureller Umbruch im Schatten des TheraAusbruchs? (16oo - Cultural change in the shadow of the Thera Eruption?). 4. Mitteldeutscher Archäologentag vom 14. bis 16. Oktober 2o11 in Halle (Saale). Tagungen Landesmus. Vorgesch. 9 (Halle [Saale] 2o13) 493-525.
- Metzner-Nebelsick 2o1o
- C. MetznerNebelsick, Die Ringe der Macht - Überlegungen zur Kontinuität frühbronze zeitlicher Herrschaftssymbole in Europa. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Sym posium in Halle (Saale) 16.-21. Februar 2oo5. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 5 (Halle [Saale] 2o1o) 177-197. Muhl 2oo4 A. Muhl, Gesegnetes Land -Der Großraum Dieskau im frühbronzezeitlichen Fundmosaik. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Him mel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstel lung, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4-24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5-22. Oktober 2oo5, ReissEngel hornMuseen Mannheim 4. März 2oo6-
- Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 1oo-1o3.
- Müller 1982 D. W. Müller, Die späte Aunjetitzer Kultur des Saalegebietes im Spannungsfeld des Südosten Europas. Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 65, 1982, 1o7-127.
- Müller 2oo6 U. Müller, Die Kinder von Rothenschirmbach. In: H. Meller (Hrsg.), Archäologie auf der Überholspur. Ausgrabungen an der A 38. Arch. SachsenAnhalt Sonderbd. 5 (Halle [Saale] 2oo6) 98-1o7.
- Otto 1955 K.H. Otto, Die sozialökonomischen Verhält nisse bei den Stämmen der Leubinger Kultur in Mitteldeutschland. Beitrag zur Periodisie rung der Geschichte der Urgesellschaft in Mitteleuropa, insbesondere zur Frage der militärischen Demokratie. Ethnogr.Arch. Forsch. 3,1 (Berlin 1955). Pahlow 2oo6 M. Pahlow, Gold der Bronzezeit in Schleswig Holstein. Univforsch. Prähist. Arch. 137 (Bonn 2oo6). Pernicka 2o1o E. Pernicka, Archäometallurgische Untersu chungen am und zum Hortfund von Nebra. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Sym posium in Halle (Saale) 16.-21. Februar 2oo5. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 5 (Halle [Saale] 2o1o) 719-734. Rassmann 2o1o K. Rassmann, Die frühbronzezeitlichen Stab dolche Ostmitteleuropas -Anmerkungen zu Chronologie, Typologie, Technik und Archäo metallurige. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Inter nationales Sym posium in Halle (Saale)
- -21. Februar 2oo5. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 5 (Halle [Saale] 2o1o) 8o7-821.
- Rassmann/Schoknecht 1997 K. Rassmann/U. Schoknecht, Insignien der Macht -die Stabdolche aus dem Depot von Melz II. In: A. Hänsel/B. Hänsel (Hrsg.), Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas. Bestandskat. Mus. Vor. u. Frühgesch., Staatl. Mus. Berlin 4 (Berlin 1997) 43-47.
- Risch/Meller 2o13 R. Risch/H. Meller, Wandel und Kontinuität in Europa und im Mittelmeerraum um 16oo v. Chr. In: H. Meller/F. Bertemes/H.R. Bork/ R. Risch (Hrsg.), 16oo -Kultureller Umbruch im Schatten des TheraAusbruchs? (16oo - Cultural change in the shadow of the Thera Eruption?). 4. Mitteldeutscher Archäologentag vom 14. bis 16. Oktober 2o11 in Halle (Saale). Tagungen Landesmus. Vorgesch. 9 (Halle [Saale] 2o13) 597-613.
- Ruckdeschel 1969 W. Ruckdeschel, Die frühbronzezeitlichen Gräber Südbayerns: ein Beitrag zur Kenntnis der Straubinger Kultur. Antiquitas R. 2. Abhandl. Gebiete Vor u. Frühgesch. 11 (Heidelberg 1969). Sarnowska 1969 W. Sarnowska, Kultura Unietycka w Polsce (Breslau, Warschau, Krakau 1969). Schefzig 2o1o M. Schefzig, Siedlungen der Frühbronzezeit in Mitteleuropa -Eine Gegenüberstellung der Hausformen Süddeutschlands und des Aunjetitzer Bereiches. In: H. Meller/ F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Ster nen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reich tum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.-21. Februar 2oo5. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 5 (Halle [Saale] 2o1o) 333-349. Schier 2o1o W. Schier, Soziale und politische Strukturen der Hallstattzeit. Ein Diskussionsbeitrag. In: D. Krausse (Hrsg.), »Fürstensitze« und Zent ralorte der frühen Kelten. Abschlusskollo quium des DFGSchwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.-15. Oktober 2oo9 (Stuttgart 2o1o) 375-4o5. Schmidt 2oo9 C. Schmidt, Das Gräberfeld der Aunjetitzer Kultur von Wanzleben, Lkr. Börde. Jahres schr. Mitteldt. Vorgesch. 91, 2oo7 (2oo9) 1o3-2oo.
- Schmidt/Nitzschke 198o B. Schmidt/W. Nitzschke, Ein frühbronzezeit licher »Fürstenhügel« bei Dieskau im Saal kreis. Vorbericht. Ausgr. u. Funde 25, 198o, 179-183.
- Schmidt/Schmidt 1958 E. Schmidt/B. Schmidt, Die Besiedlung wäh rend der Übergangszeit von der Jungsteinzeit zur frühen Bronzezeit im Gebiet HalleTrotha. Wiss. Zeitschr. MartinLutherUniv. Halle Wittenberg, Gesellschafts u. Sprachwiss. VII/2, 1958, 519-532. Schurtz 19o2 H. Schurtz, Altersklassen und Männerbünde. Eine Darstellung der Grundformen der Gesell schaft (Berlin 19o2). Schwarz 2oo4 R. Schwarz, Die Nackenkammaxt aus Naum burg. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderaus stellung, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4-24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5-22. Oktober 2oo5, ReissEngel hornMuseen Mannheim 4. März 2oo6-
- Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 18o-181. Schwarz 2oo4a R. Schwarz, Äxte aus dem hohen Norden - Zur Geschichte der Bronzeaxt aus Herrmanns hagen. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderaus stellung, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4-24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5-22. Oktober 2oo5, ReissEngel hornMuseen Mannheim 4. März 2oo6-
- Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 178-179. Schwarz 2oo4b R. Schwarz, Mit der Vogelbarke ins Totenreich. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Him mel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstel lung, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4-24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5-22. Oktober 2oo5, ReissEngel hornMuseen Mannheim 4. März 2oo6-
- Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 78-79.
- Schwarz in Vorber. R. Schwarz, Die Beile aus den Horten von Dies kau III und HalleKanena III und die archäo logischen Implikationen der chemischen und metallkundlichen Analysen. In: DerAufbruch zu Neuen Horizonten. Neue Sichtweisen über die europäische Früjbronzezeit. Abschlussta gung der Forschergruppe FOR55o, Halle (Saale), 26.-29. November 2o1o (Halle [Saale] in Vorber.). Sommerfeld 2oo4 C. Sommerfeld, Handel mit den Göttern -Das Hortphänomen im nördlichen Mitteleuropa. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Him mel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstel lung, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4-24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5-22. Oktober 2oo5, ReissEngel hornMuseen Mannheim 4. März 2oo6-
- Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 9o-93. Sprockhoff 193o E. Sprockhoff, Zur Handelsgeschichte der germanischen Bronzezeit. Vorgesch. Forsch. 7 (Berlin 193o).
- P. F. Stary, Das spätbronzezeitliche Häuptlings grab von Hagenau, Kr. Regensburg. In: K. Spindler (Hrsg.), Vorzeit zwischen Main und Donau : neue archäologische Forschun gen und Funde aus Franken und Altbayern. Erlanger Forsch. A 26 (Erlangen 198o) 46-97. Steffen 2o1o C. Steffen, Die Prunkgräber der Wessex und der AunjetitzKultur. Ein Vergleich der Repräsentationssitten von sozialem Status. BAR Internat. Ser. 216o (Oxford 2o1o). Strahm 1972 C. Strahm, Das Beil von ThunRenzenbühl. Helvetia Arch. 12, 1972, 99-112. Strahm 2oo2 C. Strahm, Tradition und Wandel der sozialen Strukturen vom 3. zum 2. vorchristlichen Jahrtausend. In: J. Müller (Hrsg.), Vom End neolithikum zur Frühbronzezeit: Muster sozialen Wandels? Tagung Bamberg 2oo1. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 9o (Bonn 2oo2) 175-194. Strahm 2o1o C. Strahm, Die ökonomischen und ideellen Bedingungen der Formation frühbronzezeit licher Eliten. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Inter nationales Symposium in Halle (Saale)
- -21. Februar 2oo5. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 5 (Halle [Saale] 2o1o) 163-175. Swieder 2o13 A. Swieder, Carpathian Basin, Oder, Baltic Sea. The role of the Oder River as communication corridor at the end of the Early and the beginn ing of the Middle Bronze Age. In: H. Meller/F. Bertemes/H.R. Bork/R. Risch (Hrsg.), 16oo -Kultureller Umbruch im Schat ten des TheraAusbruchs? (16oo -Cultural change in the shadow of the TheraEruption?).
- Mitteldeutscher Archäologentag vom 14. bis 16. Oktober 2o11 in Halle (Saale). Tagungen Landesmus. Vorgesch. 9 (Halle [Saale] 2o13) 54o-549.
- Thurnwald 1935 R. Thurnwald, Die menschliche Gesellschaft in ihren ethnosoziologischen Grundlagen 4. Werden, Wandel und Gestaltung von Staat und Kultur im Lichte der Völker forschung (Berlin/Leipzig 1935).
- Voigt 1955
- T. Voigt, Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Wahlitz, Kreis Burg. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 14 (Halle [Saale] 1955).
- Völger/Welck 199o G. Völger/K. von Welck (Hrsg.), Männerbande, Männerbünde. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich. Zweibändige Materialien sammlung zu einer Ausstellung des Rauten strauchJoestMuseums für Völkerkunde in der JosefHaubrichKunsthalle Köln vom 23. März bis 17. Juni 199o (Köln 199o). Weber 1956
- M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie 4 (Tübingen 1956). Wüstemann 1995 H. Wüstemann, Die Dolche und Stabdolche in Ostdeutschland. PBF VI 8 (Stuttgart 1995). Zich 1996 B. Zich, Studien zur regionalen und chrono logischen Gliederung der nördlichen Aunje titzer Kultur. Vorgeschich. Forsch. 2o (Berlin, New York 1996). Zich 2oo4 B. Zich, Die Fürstengräber von Leubingen und Helmsdorf. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landesmuseum für Vor geschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4- 24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5-22. Oktober 2oo5, ReissEngelhornMuseen Mannheim 4. März 2oo6-9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 156-159 Zich 2o1o B. Zich, Die frühbronzezeitliche Umgebung des Fundes mit der Himmelsscheibe von Nebra. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.-21. Februar 2oo5. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 5 (Halle [Saale] 2o1o) 97-117. Zich 2o13 B. Zich, Das frühbronzezeitliche Fürstengrab von Helmsdorf 1oo Jahre nach Hermann Größler. In: H. Meller/R. Knape (Hrsg.), Hermann Größler -Lehrer und Heimat forscher. Kulturhist. Beitr. Eisleben u. Mansfelder Land 1 (Eisleben 2o13) 83-1o5. Zich 2o13a B. Zich, Aunjetitz -Nebra -Sögel. Die Zeit um 16oo v. Chr. im westlichen Mitteldeutschland. In: H. Meller/F. Bertemes/H.R. Bork/R. Risch (Hrsg.), 16oo -Kultureller Umbruch im Schat ten des TheraAusbruchs? (16oo -Cultural change in the shadow of the TheraEruption?).
- Mitteldeutscher Archäologentag vom 14. bis 16. Oktober 2o11 in Halle (Saale). Tagungen Landesmus. Vorgesch. 9 (Halle [Saale] 2o13) 469-492. Zipf 2oo4 G. Zipf, Das Kind aus Apolda -Sprössling eines Häuptlings. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4- 24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5-22. Oktober 2oo5, ReissEngelhornMuseen Mannheim 4. März 2oo6-9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 154-155. Abbildungsnachweis 1 Verf.
- Grafik Verf.; Daten nach Voigt 1955 2b Verf.
- Grafik Verf.; Daten nach Koch 2o12
- Grafik Verf.; Daten nach Schmidt 2oo9
- Grafik Verf.; Daten nach Zich 1996, E 2o1
- Grafik Verf.; Daten nach Coblenz 1953
- Grafik Verf.; Daten nach Zich 1996, F 195
- Grafik Verf.; Daten nach Grünberg 1939 4-5 Verf. 6-7 J. Lipták, München 8 nach Strahm 2oo2, 184 Abb. 8
- 9 nach Fadiman 1982, 78 1o-16 Verf. Anschrift Dr. Ralf Schwarz Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie SachsenAnhalt Landesmuseum für Vorgeschichte RichardWagnerStr. 9
- Do6114 Halle (Saale) rschwarz@lda.mk.sachsenanhalt.de Lieferbar sind folgende Bände: Band 1/2oo8 Harald Meller/Stefan Rhein/Hans-Georg Stephan (Hrsg.), Luthers Lebenswelten. Tagung vom 25. bis 27. September 2oo7 in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-22-3, € 39,oo Band 2/2oo9 Harald Meller (Hrsg.), Schlachtfeldarchäologie. Battlefield Archaeology.
- Mitteldeutscher Archäologentag vom o9. bis 11. Oktober 2oo8 in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-41-4, € 35,oo Band 3/2o1o Harald Meller/Kurt W. Alt (Hrsg.), Anthropologie, Isotopie und DNA - biografische Annäherung an namenlose vorge- schichtliche Skelette?
- Mitteldeutscher Archäologentag vom o8. bis 1o. Oktober 2oo9 in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-53-7, € 29,oo Band 4/2o1o Harald Meller/Regine Maraszek (Hrsg.), Masken der Vorzeit in Europa I. Internationale Tagung vom 2o. bis 22. November 2oo9 in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-54-4, € 32,oo Band 5/2o11 Harald Meller/François Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale)
- -21. Februar 2oo5 (2 Bände). ISBN 978-3-939414-28-5, € 128,oo Band 6/2o11 Hans-Rudolf Bork/Harald Meller/ Renate Gerlach (Hrsg.), Umweltarchäologie -Naturkatastrophen und Umweltwandel im archäologischen Befund.
- Mitteldeutscher Archäologentag vom o7. bis o9. Oktober 2o1o in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-64-3, € 32,oo Band 7/2o12 Harald Meller/Regine Maraszek (Hrsg.), Masken der Vorzeit in Europa II. Internationale Tagung vom 19. bis 21. November 2o1o in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-9o-2, € 32,oo Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Str.
- D-o6114 Halle (Saale)
- E-Mail: hkuhlow@lda.mk.sachsen-anhalt.de Band 8/2o12 François Bertemes/Harald Meller (Hrsg.), Neolithische Kreisgabenanlagen in Europa. Neolithic Circular Enclosures in Europe. Internationale Arbeitstagung 7. bis 9. Mai 2oo4 in Goseck (Sachsen-Anhalt). ISBN 978-3-939414-33-9, € 59,oo Band 9/2o13 Harald Meller/Francois Bertemes/ Hans-Rudolf Bork/Roberto Risch (Hrsg.), 16oo -Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs? 16oo -Cultural change in the shadow of the Thera-Eruption?
- Mitteldeutscher Archäologentag vom 14. bis 16. Oktober 2o11 in Halle (Saale). ISBN 978-3-9445o7-oo-2, € 69,oo Band 1o/2o13 Harald Meller/Christian-Heinrich Wunder- lich/Franziska Knoll (Hrsg.), Rot -die Archäologie bekennt Farbe.