Früheisenzeitliches Glas und Glasfunde Mittelitaliens. Eine Übersicht von der Villanovazeit bis zum Orientalizzante und eine Analyse von Glasperlen als Grabbeigabe des Gräberfeldes Quattro Fontanili in Veji. Bochumer Forsch. Arch. Ur- und Frühgesch. 4 (Rahden/Westf. 2011). (original) (raw)

Il presente studio è la rielaborazione di due ca- pitoli della mia tesi di Dottorato sulle fibule ad arco rivestito con un unico elemento di vetro dell’Orientalizzante (Eberhard-Karls-Universität Tubinga; Koch 2010a), completata e ampliata da sezioni introduttive relative alla situazione attua- le della ricerca sul vetro della Protostoria in Italia e all’attuale discussione sulla cronologia assoluta . Sono stati presi in esame perle e altri oggetti di ve- tro e di materiali simili al vetro del IX–VII sec . a . C . Agli oggetti di Età Orientalizzante è stato dedicato un capitolo a parte insieme a una breve caratteriz- zazione dell’Orientalizzante (Exkurs I) . La principa- le area di interesse è l’Etruria, ma talvolta, nel caso di reperti importanti, vengono presi in considerazi- one anche siti del Veneto, dell’Emilia o del Lazio . Dato che si è potuto prendere in considerazione solo il materiale pubblicato, i risultati si devono ri- tenere provvisori e soggetti ad ampliamento . Non si tratterà della tecnica di lavorazione delle perle, dal momento che sull’argomento esiste già molta lette- ratura e, non avendo sottoposto il materiale ad ana- lisi autoptica, non è possibile portare nessun nuovo contributo . Nella seconda parte di questo studio sono state prese in considerazione le tombe della Necropoli dei Quattro Fontanili di Veio con perle in vetro, esaminando il costume dei corredi funerari, il genere e la quantità di perle e il loro eventuale legame con una possibile struttura sociale . I capitoli introduttivi relativi alla ricerca italiana sulla cronologia della Prima Età del Ferro (s . v . gli articoli in Bartoloni/Delpino 2005 e Brandherm/ Trachsel 2008) e sui vetri protostorici non sono stati qui riassunti; per il vetro della Protostoria e le pro- prietà e caratteristiche dei materiali s . v . a esempio Angelini et al . 2002 o Bellintani et al . 2006 . Bisogna notare, però, che lo stato di sinterizzazione del vet- ro – preso raramente in considerazione al momento della pubblicazione dei materiali – rappresenta una parte importante nella descrizione e nella defini- zione degli oggetti in vetro . Il termine italiano di “pasta vitrea” non trova corrispondenza in tedesco e in realtà dovrebbe essere evitato, poiché in ogni caso si tratta sempre di materiale di vetro a base di silicio, ma a differenti stati di fusione o lavorazione . Nel caso di alcuni vaghi dell’Emilia Romagna, che di recente l’autore ha potuto esaminare personalmen- te grazie alla cortesia e disponibilità della Dott .ssa Patrizia von Eles (Bologna/Verucchio), si è osser- vato un grado di sinterizzazione particolarmente basso, tanto da consentire di prendere di nuovo in considerazione l’uso del termine di “pasta vitrea” per la descrizione di questi oggetti. Continua...

Sign up for access to the world's latest research.

checkGet notified about relevant papers

checkSave papers to use in your research

checkJoin the discussion with peers

checkTrack your impact

Full version (without photos on CD): Die Glasbügelfibeln des 8. und 7. Jahrhunderts v. Chr. aus Etrurien. Ein Beitrag zur eisenzeitlichen Glastechnik und zu den Bestattungssitten des Orientalizzante. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 190 (Bonn 2010).

Tübinger Verein zur Förderung der Ur-und Frühgeschichtlichen Archäologie e. V. (TÜVA) Herausgeber sind derzeit: Die Reihe "Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie" soll einem in der jüngeren Vergangenheit entstandenen Bedürfnis Rechnung tragen, nämlich Examensarbeiten und andere Forschungsleistungen vornehmlich jüngerer Wissenschaftler in die Öffentlichkeit zu tragen. Die etablierten Reihen und Zeitschriften des Faches reichen längst nicht mehr aus, die vorhandenen Manuskripte aufzunehmen. Die Universitäten sind deshalb aufgerufen, Abhilfe zu schaffen. Einige von ihnen haben mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln unter zumeist tatkräftigem Handanlegen der Autoren die vorliegende Reihe begründet. Thematisch soll darin die ganze Breite des Faches vom Paläolithikum bis zur Archäologie der Neuzeit ihren Platz finden. VORWORT DER HERAUSGEBER Ursprünglich hatten sich fünf Universitätsinstitute in Deutschland zur Herausgabe der Reihe zusammengefunden, der Kreis ist inzwischen größer geworden. Er lädt alle interessierten Professoren und Dozenten ein, als Mitherausgeber tätig zu werden und Arbeiten aus ihrem Bereich der Reihe zukommen zu lassen. Für die einzelnen Bände zeichnen jeweils die Autoren und Institute ihrer Herkunft, die im Titel deutlich gekennzeichnet sind, verantwortlich. Sie erstellen Satz, Umbruch und einen Ausdruck. Bei gleicher Anordnung des Umschlages haben die verschiedenen beteiligten Universitäten jeweils eine spezifische Farbe. Finanzierung und Druck erfolgen entweder durch sie selbst oder durch den Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH, der in jedem Fall den Vertrieb der Bände sichert.

Glas und glasartiges Material in Italien zur Bronze- und Früheisenzeit – Forschungsstand und Perspektiven

F. Klimscha et al. (Hrsg.), Vom Künstlichen Stein zum durchsichtigen Massenprodukt, 67–103. , 2021

https://edition-topoi.org/book/1598-vom-kuenstlichen-stein-zum-durchsichtigen-massenprodukt/ In diesem Beitrag wird der Kenntnisstand zu verschiedenen Objektgruppen in Italien wie Fayence- und Glasperlen, Fayence-Knöpfen und importierten Fayenceobjekten aus dem östlichen Mittelmeerraum referiert. Dabei wird versucht, die jeweilige Argumentation für oder gegen lokale Herstellung darzulegen und die Ergebnisse der chemischen Analysen bei der Beurteilung der verschiedenen gläsernen Materialien einzubeziehen. Folgend wird der endbronzezeitliche Produktionsort Frattesina vorgestellt und ein Ausblick auf die Möglich- keiten der Glasforschung zur Villanovazeit gegeben.

C. Höpken, Glas in der Kommagene - Funde aus der Felsnekropole von Perrhe. In: J. Drauschke/D. Keller (Hrsg.), Glas in Byzanz – Produktion, Verwendung, Analysen. Internationaler workshop der Byzantinischen Archäologie Mainz 17.–18.1.2008, Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Mainz 2010) 153–164.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begrün deten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nach drucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funk-und Fernsehsen dung, der Wiedergabe auf photomechanischem (Photokopie, Mikrokopie) oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungs anlagen, Ton-und Bild trägern bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vor be halten. Die Vergü tungs ansprüche des § 54, Abs. 2, UrhG. werden durch die Verwer tungs gesellschaft Wort wahrgenommen.

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.