Drehscheibenkeramik des Früh-und Hochmittelalters in Ulm (original) (raw)

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.

References (23)

  1. stadtgeschichte aus archäologischer sicht. denkmalpfl. regensburg 7, 1997/1998, 131-137. Hübener/Lobbedey 1964. w. Hübener/u. Lobbedey, zur struktur der keramik in der späteren merowingerzeit. bonner Jahrb. 164, 1964, 88-129.
  2. Lang/Scheschkewitz 2008. H. Lang/J. scheschkewitz, am rande der staufischen stadt -neue ausgrabungen in ulm. arch. ausgr. baden-württemberg 2008, 223-227. Leinthaler 2003. b. Leinthaler, eine ländliche siedlung des frühen mittelalters bei schnaitheim, Lkr. Heidenheim. ma- terialh. arch. baden-württemberg 70 (stuttgart 2003). Maier 1994. k. maier, eine mittelalterliche siedlung auf markung urspring. materialh. arch. baden-württemberg 23 (stuttgart 1994).
  3. R. Marti u. a. 2006. r. marti/g. thierrin-michael/
  4. -H. rana/r. fellner/v. friedli/J.-p. mazimann/s. basset, develier-courtételle -un habitat rural mérovingien 3. céra- mique et autres objets en pierre, verre, os, bois ou terre cuite. cahiers arch. Jurassienne 15 (porrentruy 2006). Matter 1997/98. a. matter, frühmittelalterliche befunde in embrach. arch. kanton zürich 15, 1997/98, 61-67. Moosdorf-Ottinger 1981. i. moosdorf-Ottinger, der gold- berg bei türkheim. bericht über die grabungen in den Jahren 1942-1944 und 1958-1961. münchner beitr. vor-u. früh- gesch. 24 (münchen 1981). Röber 2002. r. röber, in abhängigkeit des bischofs - buntmetallhandwerker am fuß des konstanzer münsterhü- gels. in: mittelalterliche öfen und feuerungsanlagen. beiträge des 3. kolloquiums des arbeitskreises zur archäologischen erforschung des mittelalterlichen Handwerks. materialh. arch. baden-württemberg 62 (stuttgart 2002) 55-85. Roth/Windler 2004. m. roth/r. windler, zum früh-und hoch mittelalterlichen Oberwinterthur. eine ausgrabung am fuß des kirchhügels. Jahrb. sguf 87, 2004, 215-253. Schmid u. a. 2007. d. schmid/u. gross/J. scheschkewitz, entdeckungen. stadtarchäologie in ulm. arch. inf. baden- württemberg 54 (stuttgart 2007). Schmidt/Scholkmann 1981. e. schmidt/b. scholkmann, die nikolauskapelle auf dem grünen Hof in ulm. ergebnisse einer archäologischen untersuchung. forsch. u. ber. arch. mittelalter baden-württemberg 7 (stuttgart 1981) 303-370. Schreg 2008. r. schreg, exkurs: eine zwischenbilanz archäologischer forschungen zum alltag im mittelalterlichen ulm. in: a. bräuning/r. schreg/u. schmidt: ulm. arch. stadt- kataster baden-württemberg 35 (stuttgart 2008) 72-85. Schreg/Meyerdirks 2002. r. schreg/u. meyerdirks, töpfe- reiabfälle der älteren, gelben drehscheibenware aus altdorf, kreis böblingen. arch. ausgr. baden-württemberg 2002, 243 f. Thoma 2007. m. thoma, die stauferzeitlichen befesti- gungsgräben in ulm, grünhofgasse 1-3. arch. ausgr. baden- württemberg 2007, 214-218. Zubler 2000. k. zubler, wiedererstandenes Leben im mittelalterdorf berslingen -das fundmaterial. in: k. bänteli/ m. Höneisen/k. zubler, berslingen -ein verschwundenes dorf bei schaffhausen. schaffhauser arch. 3 (schaffhausen 2000) 83-159.
  5. Literatur Ade-Rademacher/Rademacher 1993. d. ade-rademacher/ r. rademacher, der veitsberg bei ravensburg. vorgeschicht- liche Höhensiedlung und mittelalterlich-frühneuzeitliche Höhenburg. forsch. u. ber. arch. mittelalter baden-württem- berg 16 (stuttgart 1993). Baeriswyl/Junkes 1995. a. baeriswyl/m. Junkes, der unter- hof in diessenhofen. von der adelsburg zum ausbildungs- zentrum. arch. thurgau 3 (frauenfeld 1995). Beck 1930. a. beck, frühmittelalterliche töpferkunst in konstanz. badische Heimat 17, 1930, 40-50. Bender 2008. H. bender, befunde und funde der römi- schen zeit aus passau. die sammlung Hans kapfhammer. passauer universitätsschr. arch. 13 (rahden 2008). Bräuning/Schreg 1998. a. bräuning/r. schreg, die kera- mikfunde -ein exkurs. in: a. bräuning, um ulm herum. unter- suchungen zu mittelalterlichen befestigungsanlagen in ulm. forsch. u. ber. arch. mittelalter baden-württemberg 23 (stutt- gart 1998) 67-79. Châtelet 2002. m. châtelet, La céramique du haut moyen age du sud de la vallée du rhin supérieur (alsace et pays de bade). typologie, chronologie, technologie, économie et culture (montagnac 2002). Gross 1989. u. gross, befundinterpretation und mittelal- terliches fundmaterial. in: c.-J. kind, ulm-eggingen. bandke- ramische siedlung und mittelalterliche wüstung. forsch. u. ber. vor-u. frühgesch. baden-württemberg 34 (stuttgart 1989) 318-360.
  6. Gross 1991. u. gross, mittelalterliche keramik im raum zwischen neckarmündung und schwäbischer alb. bemerkun- gen zur räumlichen entwicklung und zeitlichen gliederung. forsch. u. ber. arch. mittelalter baden-württemberg 12 (stutt- gart 1991). Gross 1999/2000. u. gross, schwäbische importe im hochmittelalterlichen regensburg. funde der älteren, gelb- tonigen drehscheibenware aus der engelburgergasse und dem scheugässchen. denkmalpfl. regensburg 8, 1999/2000, 87-90. Gross 2004. u. gross, keramikverbreitung im 8. Jahrhun- dert als Hinweis auf Handel und gliederung des politischen raumes. in: H. steuer/th. zotz (Hrsg.), der südwesten im
  7. Jahrhundert aus historischer und archäologischer sicht. arch. u. gesch. 13 (Ostfildern 2004) 257-274. Gross 2008. u. gross, transitionen -übergangsphänome- ne bei südwestdeutschen keramikgruppen des frühen und hohen mittelalters. in: stratigraphie und gefüge. beiträge zur archäologie des mittelalters und der neuzeit und zur histori- schen bauforschung. festschr. Hartmut schäfer. forsch. u. ber. arch. mittelalter baden-württemberg 28 (esslingen 2008) 137-147.
  8. Gross/Kottmann (im Druck). u.gross/a. kottmann, zur frühzeit der stadt ulm -neue aufschlüsse aus alten grabun- gen. arch. korrbl. 39, 2009 (im druck). Guyan 1971. w. u. guyan, erforschte vergangenheit ii: schaffhauser frühgeschichte (schaffhausen 1971). Höllerer/Wintergerst 2000. k. w. Höllerer/e. wintergerst, die ausgrabungen in der engelburgergasse 18. ein ausschnitt l Abbildungsnachweis 10: nach matt 2002, abb. 85. - 11: nach baudoux u. a. 2002, 153. - 12: nach Oswald/schaefer/sennhau- ser 1990, 325. -13: nach Oswald/ schaefer/sennhauser 1990, 332 f. - 14: nach baudoux u. a. 2002, 516. - 15: nach schwien 1992, beil. 10. - 16: nach porsche 2000, 182 abb. 82. -17: nach baudoux u. a. 2002, 509 abb. 563. -18: nach czysz u. a. 1995, 504 abb. 200. -19: nach schmid 1996, 79 abb. 2. -20: nach codreanu- windauer/wanderwitz 1989, 27 abb. 6 oben. -21: nach codreanu-windauer/ wintergerst 2000, 181. -22: anferti- gung p. rau nach vorgaben von r. röber.
  9. Beitrag M. Jansen, S. 137-146
  10. 1, 2: m. Jansen, modifiziert nach unter- mann 2003, 237 abb. 1. -3: m. Jansen, grundlage: württ. flurkarten, stand 1820/50. -4: Lad.
  11. Beitrag P. Ettel, S. 147-174
  12. 1 oben, 2 mitte, 3, 4 oben links u. rechts, 7, 9: p. ettel. -1 unten: bayer. Landesamt für denkmalpflege (bLfd), Luftbildarchäologie, aufnahmedatum 29. 12. 1996, fotograf k. Leidorf. -2, oben links: m. kirmair/u. wittki 1975, änderungen und ergänzungen r. Obst 2008; oben rechts: Lidar-scan bayer. Landesamt f. vermessung u. geoinfor- mation; unten: magnetogramm J. faß- binder 2008. -4 unten: aus ausstel- lung " eine welt in bewegung", pader- born u. würzburg 2008. -8: nach eggenstein u. a. 2008, katalogteil nr. 123,2-123,14. -5 oben: ettel/Obst 2008. -5 unten, 6,1: ettel 2002. - 6,2: ettel u. a. 1997. -6,3: ettel/ grabolle 2003.
  13. Beitrag B. Scholkmann, S. 6-25 1: nach schwarzmaier 1976, 9. - 2: nach maurer 1988, 5. -3: nach ch. gildhoff, der rottweiler königshof. in: der Landkreis rottweil. führer arch. denkmäler deutschland 29 (stuttgart 1994)
  14. -4: nach ade 2008, 176. - 5: nach maurer 2004, abb. 8. - 6: nach Hübener 1979, 12 abb. 4. - 7: nach erdmann 1977, 75 ta 18. - 8: nach erdmann 1979, abb. 10.
  15. Beitrag A. Kottmann, S. 34-50
  16. sta ulm, f1 stadtpläne k 11, L 11, nr. 6.-2, 3, 5, 6, 8-10: Landesamt für denkmalpflege im regierungspräsi- dium stuttgart (Lad), m. vöhringer/ a. kottmann. -4: ulmer museum, c. kraus. -7: Lad, Y. mühleis.
  17. Beitrag U. Gross, S. 51-58
  18. Beitrag D. Brenner, S. 59-73
  19. Beitrag R. Schreg, S. 74-92
  20. Beitrag A. Motschi, S. 93-102
  21. Beitrag R. Röber, S. 103-136
  22. 4: zeichnung p. rau nach vorgaben von r. röber. -2, 3: zeichnung m. nassal nach vorgaben von r. röber. -5: nach drack/fellmann 1988,
  23. - Hintergrundbilder s. 2: ulm aus der vogelschau, um 1597; tusche, koloriert. ulmer museum. s. 26/27: urkunde vom 22. Juli 854. stadtarchiv ulm. s. 82/83: schlossberg bei ehrenstein, Luftbild vom 12. 3. 1984 (Lad, L7524/019-01; 365g, 06; foto rolf gensheimer). s. 168/169: umland von karlburg mit burg und karlstadt im vordergrund, karlburg und grainberg im Hinter- grund. Luftbild vom 29. 12. 1996 (bLfd, Luftbildarchäologie, foto k. Leidorf).