Hugues Dufourt: Der Sinn des Œuvres von Gérard Grisey (original) (raw)
Related papers
Hugues Dufourt: Gérard Grisey, Die konstitutive Funktion der Zeit
The premises of early spectral music can be differentiated from integral serialism through its inherent characteristics. Composers such as Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen, and Luigi Nono operated with discrete elements which they integrated into structural forms. In contrast, the sound continua of Gérard Grisey, in works such as Espaces Acoustiques, were inspired by theoretical and artistic approaches, such as Henri Bergson’s philosophy of duration and Jean-Claude Risset’s exploration of timbre. In this essay, Hugues Dufourt asserts that the paradigm of sound continua should not be conceived as an inevitable accomplishment of the dialectic movement of music history, but as a new approach informed by computer science. As a result, he identifies Grisey as one of the great innovators of musical time.
Klang und Sinn bei Gérard Grisey
In many of his texts and interviews Gérard Grisey emphasized that spectral music draws its properties out of the nature of sound itself. This implies a tendency towards purism and a rigorous criticism of any reference to levels of signification and meaning. A closer scrutiny of Grisey’s music shows, however, that this apparent opposition can be questioned in several ways. Grisey’s musical thinking can be localized on the threshold between sound and meaning – it is a »liminal« music (musique liminale). Analytical comments on Grisey’s L’icône paradoxale for two female voices and orchestra (1992–94) exemplify this.
Gérard Grisey, Quatre Chants Pour Franchir Le Seuil I. La Mort De L‘Ange nach dem Gedicht „Les heures à la nuit“ von Christian Guez-Ricord Ein Artikel von Unai Ruiz de Gordejuela, 2021
Zwei Kompositionsverfahren prägen den Ersten der Quatre Chants von Gérard Grisey. Zum einen arbeitet er mit der Assoziation und Dissoziation von Text und Gesangstimme. Zum anderen kombiniert er das Prinzip der linearen Entwicklung mit dem Prinzip des Auseinanderdriftens. Das Ganze ergibt eine komplexe Überlagerung von Verhältnissen und Prozessen, die zu einer Klimax und anschließend zu einem Bruch führt. Die Aspekte der Assoziation und Dissoziation und die Prinzipien der linearen Entwicklung und des Auseinanderdriftens zu erläutern, ist das Hauptanliegen dieses Artikels.
Zur »Liminalität« der Musik Debussys und Griseys
Zur 'Liminalität' der Musik Debussys und Griseys, in: Michael Kunkel (Hg.), Les espaces sonores. Stimmungen - Klanganalysen - spektrale Musiken, Saarbrücken: Pfau 2016, S. 99-112. Der Begriff »Liminalität« (lat. limen = Grenze, Schwelle) wurde in den letzten Jahrzehnten in so unterschiedlichen Fachbereichen wie der Ethnologie oder der Literatur-und Medienwissenschaft diskutiert. Auch im Zusammenhang mit Neuer, insbesondere mikrotonaler Musik ist dieser Terminus relevant, geht das mikrotonale Komponieren doch häufig mit Grenz-und Schwellenphänomenen einher.