Krause, Arne (2015) Sprachliche Verfahren zur Vermittlung mathematischen Problemlösungswissens in der Hochschule. Exemplarische Analysen einer mathematischen Übung (original) (raw)

Implementierung mathematischer Videoclips zur Förderung der Sprachkompetenz

2016

Im Rahmen eines Forschungsprojekts im Zusammenhang mit VITALmaths Videoclips wird untersucht, wie sich diese Kompetenzen erfassen und fördern lassen. Dabei geht es in erster Linie um diejenigen sozialkommunikativen Kompetenzen, die benötigt werden, um erfolgreich mit anderen Mathematik zu betreiben. Schüler und Schülerinnen müssen einerseits ihre Gedanken, Überlegungen und Ideen nachvollziehbar formulieren um verstanden zu werden, andererseits sollten sie bereit und fähig sein, auf die Äusserungen von anderen in der Gruppe einzugehen um zur kooperativen Lösung eines mathematischen Problems etwas beizutragen.

Beweisverständnis im Mathematikstudium unterstützen: Vergleich unterschiedlicher Varianten der Strategie „Illustrieren am Beispiel“

Journal für Mathematik-Didaktik

ZusammenfassungDas Lesen und Verstehen von Beweisen ist eine wichtige Aktivität in der wissenschaftlichen Disziplin Mathematik. In der Studieneingangsphase eines Mathematikstudiums stellt der lernförderliche Umgang mit Beweisen für die meisten Studierenden eine große Herausforderung dar. Beweise zu verstehen heißt nicht nur, einzelne Begründungsschritte im Beweis nachvollziehen, sondern beispielsweise auch, Hauptideen des Beweises identifizieren zu können. Welche individuellen Merkmale mit dem Beweisverständnis zusammenhängen und wie Studierende im Prozess des Beweisverstehens durch die spezifische Strategie der Beispielnutzung unterstützt werden können, steht im Zentrum der präsentierten Studie. 166 Studierenden mehrerer Analysis-Veranstaltungen wurde der Beweis eines Satzes über monotone Teilfolgen von reellwertigen Folgen vorgelegt. Die Studierenden wurden aufgefordert, diesen durchzulesen und Beispiele zu nutzen, um jeden einzelnen Beweisschritt zu illustrieren. Die Art des Illu...

Testitems zur mathematischen Sprachkompetenz

2014

Testitems zur mathematischen Sprachkompetenz 2016 findet ein erster landesweiter Test (dt./fr./it.) zur Überprüfung der Erreichung mathematischer Bildungsstandards in der Schweiz statt. Dieser Test betrifft die Grundkompetenzen (Mindeststandards) im Fach Mathematik der Jahrgangsstufe 11 (Ende der obligatorischen Schulzeit) und wird als "Computer Based Test" ("CBT") konzipiert. Der Beitrag thematisiert den Übergang von der Beschreibung mathematischer Kompetenzen zur Konstruktion von CBT-Items und die Schwierigkeiten (und Chancen), die sich dabei bezüglich der sprachlich-kommunikativen Komponenten mathematischer Kompetenz ergeben.

Die Bedeutung der "mathematischen Lehr-Art" für den Bach-Schüler Lorenz Christoph Mizler und die Johann Ludwig Krebs-Schülerin Luise Adelgunde Victorie Gottsched

88. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft 2013, 2021

Vortrag beim 88. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft 2013 in der Hochschule für Musik Detmold. Der Begriff „mathematischen Lehr-Art“ ist ein Zentralbegriff der Deutschen Frühaufklärung (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Mathematische\_Lehrart) Die Bedeutung dieser „mathematischen Lehr-Art“ muss bei dem Bach-Schüler Lorenz Christoph Mizler und der Krebs-Schülerin Luise Adelgunde Victorie Gottsched als sehr unterschiedlich eingeschätzt werden. Ersterer bezog sie gemäß seines Selbstverständnisses als „Apostel der Wolffischen Philosophie“ auf alle erdenklichen Bereiche des öffentlichen Lebens, auch auf die Musiktheorie. Luise Adelgunde Victorie Gottsched, Leipziger Schülerin von Johann Ludwig Krebs, bezog die Methode des kritischen Denkens vor allem auf die Theologie. Für beide war die Musik eine Nebenbeschäftigung, denn der Wolff’schen Philosophie galt ihre ganze Leidenschaft. Beide waren in Leipzig hochgeschätzte Gelehrte, die in unmittelbarem Umfeld von Johann Sebastian Bach wirkten .

Inklusive Praktiken im Mathematikunterricht. Empirische Analysen von Unterrichtsdiskursen in Einführungsphasen

Zeitschrift für Grundschulforschung, 2021

ZusammenfassungIm inklusiven Mathematikunterricht werden soziale und fachliche Teilhabemöglichkeiten der Lernenden durch Praktiken des Umgangs mit dem Lerngegenstand geprägt. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich diese in einführenden Unterrichtsgesprächen in der inklusiven Grundschule zeigen. Hierzu wurden 22 Klassengespräche aus kooperativ von Praxis und Forschung geplanten Unterrichtsstunden im Hinblick auf die rekonstruierbaren Praktiken untersucht. Es zeigt sich, dass der fachliche Zugang zum Gemeinsamen Gegenstand durch Praktiken der differenzierten Repräsentation und Präsentation des Gegenstands sowie der vielschichtigen Moderation derselben geprägt sind.

Über welche Strategien verfügen Erstklässler mit Sprachstörungen beim Lösen mathematischer Aufgaben?

Zusammenfassung Der Artikel beschäftigt sich in zwei Studien mit den mathematischen Kompetenzen von sprachauffälligen Kindern. Studie Eins konnte bei einem Vergleich von je neun Erstklässlern der Förderschule und Allgemeine Schule nicht nur deutlich schlechtere Leistungen der Förderschüler trotz eines höheren chronologischen Alters und bei vergleichbaren curricularen Anforderungen identifizieren, sondern auch erhebliche Schwierigkeiten, sich vom zählenden Rechnen abzulösen. Mit Studie Zwei wurde Kindern an der Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache in einem experimentellen Kontrollgruppendesign (n=23) Anschauungsmaterial zur Unterstützung nicht-zählender Rechenstrategien angeboten, die die Experimentalgruppe jedoch nicht nutzen konnte. Die sprachauffälligen Kinder scheinen nichtzählende Lösungswege nicht verfügbar zu haben.

Mit Lernenden die rechnerisch/mathematische Bewältigung von beruflichen Alltagssituationen erarbeiten

Kaiser, H. (2016). Mit Lernenden die rechnerisch/mathematische Bewältigung von beruflichen Alltagssituationen erarbeiten. In J. Roth & J. Ames (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Münster: WTM-Verlag.

Ein Ziel in Bezug auf Mathematik in der Berufsbildung ist unbestritten: Den Lernenden helfen, die rechnerisch/mathematischen Anforderungen ganz konkreter beruflicher Handlungssituationen zu bewältigen. Wir haben dazu einen didaktischen Ablauf in acht Schritten entwickelt. Ein interessantes Resultat dieses didaktischen Modells ist, dass die immer wieder beklagten Wissenslücken der Lernenden im Übergang zu Berufsbildung verschwinden. So gut wie alle bringend genügend Vorkenntnisse mit!

„Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachförderung

Journal für Mathematik-Didaktik

ZusammenfassungIn den letzten Jahren ist die Rolle von Sprache für den Erwerb fachlicher Kompetenzen sowie die Relevanz einer durchgängigen Sprachförderung in allen Unterrichtsfächern immer deutlicher geworden. Dies war der Ausgangspunkt dafür, dass im Rahmen des Entwicklungsprogrammes BiSS bundesweit an Schulen Sprachförderung in verschiedenen Unterrichtsfächern implementiert und durch Begleitforschung evaluiert werden sollte. Das Evaluationsprojekt EvaFa untersucht dabei die mathematikspezifische Sprachförderung von Schulen aus dem BiSS-Programm. Entsprechend beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Frage, inwiefern Schülerinnen und Schüler, die an einem sprachfördernden Mathematikunterricht teilnehmen, von einem Jahr Sprachförderung profitieren und höhere Textverstehensleistungen bzw. einen größeren Fachwortschatz aufweisen. Hierfür wurden von den Schülerinnen und Schülern eines exemplarischen Sprachförderverbundes bestehend aus acht Klassen in einem Pre-Post-Design u. a. soziodem...