Krause, Arne (2015) Sprachliche Verfahren zur Vermittlung mathematischen Problemlösungswissens in der Hochschule. Exemplarische Analysen einer mathematischen Übung (original) (raw)
Related papers
Wege zum sprachbildenden Mathematikunterricht der Oberstufe – Beispiele und Hintergründe
2019
Language has a very high impact on students' mathematics achievement. This finding has been replicated in many empirical studies and also holds for students who have reached upper classes. Against this background, the article provides details on how classroom work in mathematics may be enhanced by specific linguistic approaches. These approaches are committed to the objective to have students develop a conceptual understanding of content-based meaning potentials. In particular, explanatory operators will be highlighted as they are supposed to serve this purpose very well.
2021
Um den nächsten Generationen eine bestmögliche schulmathematische Ausbildung zu garantieren, ist es notwendig, die Geschichte des Mathematikunterrichts zu kennen und zu verstehen. Da der historischen Entwicklung des mathematischen Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe auf österreichischem Boden bisher wenig Beachtung geschenkt wurde, ist das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit, den Mathematikunterricht der Oberstufe des österreichischen Gymnasiums zu rekonstruieren. Im theoretischen ersten Teil werden jene Faktoren, die die historische Entwicklung des Mathematikunterrichts beeinflusst haben, näher erläutert. Damit die Änderungen der Schwerpunktsetzungen bezüglich der mathematischen Inhalts- und Tätigkeitsbereiche des Mathematikunterrichts im Laufe der Zeit festgestellt werden können, wurde eine Längsschnittstudie mithilfe einer inhaltsorientieren Analyse von Reifeprüfungsaufgaben des Europagymnasiums in Klagenfurt durchgeführt. Die empirische Studie, die den zweiten Teil der Arbei...
Mathematisches Problemlösen und Beweisen: Ein neues Konzept in der Studieneingangsphase
Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, 2015
bietet seit Wintersemester 2011/12 regelmäßig eine neue Lehrveranstaltung mit dem Titel Mathematisches Problemlösen und Beweisen (MPB) an. Diese ist zentraler Bestandteil einer Umstrukturierung der Studieneingangsphase. Da zur Zeit vielerorts Interesse an Konzepten zu diesem Thema besteht, möchte ich sie hier kurz vorstellen. Mehr dazu erfahren Sie im gerade erschienenen Buch [4].
Implementierung mathematischer Videoclips zur Förderung der Sprachkompetenz
2016
Im Rahmen eines Forschungsprojekts im Zusammenhang mit VITALmaths Videoclips wird untersucht, wie sich diese Kompetenzen erfassen und fördern lassen. Dabei geht es in erster Linie um diejenigen sozialkommunikativen Kompetenzen, die benötigt werden, um erfolgreich mit anderen Mathematik zu betreiben. Schüler und Schülerinnen müssen einerseits ihre Gedanken, Überlegungen und Ideen nachvollziehbar formulieren um verstanden zu werden, andererseits sollten sie bereit und fähig sein, auf die Äusserungen von anderen in der Gruppe einzugehen um zur kooperativen Lösung eines mathematischen Problems etwas beizutragen.
Journal für Mathematik-Didaktik
ZusammenfassungDas Lesen und Verstehen von Beweisen ist eine wichtige Aktivität in der wissenschaftlichen Disziplin Mathematik. In der Studieneingangsphase eines Mathematikstudiums stellt der lernförderliche Umgang mit Beweisen für die meisten Studierenden eine große Herausforderung dar. Beweise zu verstehen heißt nicht nur, einzelne Begründungsschritte im Beweis nachvollziehen, sondern beispielsweise auch, Hauptideen des Beweises identifizieren zu können. Welche individuellen Merkmale mit dem Beweisverständnis zusammenhängen und wie Studierende im Prozess des Beweisverstehens durch die spezifische Strategie der Beispielnutzung unterstützt werden können, steht im Zentrum der präsentierten Studie. 166 Studierenden mehrerer Analysis-Veranstaltungen wurde der Beweis eines Satzes über monotone Teilfolgen von reellwertigen Folgen vorgelegt. Die Studierenden wurden aufgefordert, diesen durchzulesen und Beispiele zu nutzen, um jeden einzelnen Beweisschritt zu illustrieren. Die Art des Illu...
Testitems zur mathematischen Sprachkompetenz
2014
Testitems zur mathematischen Sprachkompetenz 2016 findet ein erster landesweiter Test (dt./fr./it.) zur Überprüfung der Erreichung mathematischer Bildungsstandards in der Schweiz statt. Dieser Test betrifft die Grundkompetenzen (Mindeststandards) im Fach Mathematik der Jahrgangsstufe 11 (Ende der obligatorischen Schulzeit) und wird als "Computer Based Test" ("CBT") konzipiert. Der Beitrag thematisiert den Übergang von der Beschreibung mathematischer Kompetenzen zur Konstruktion von CBT-Items und die Schwierigkeiten (und Chancen), die sich dabei bezüglich der sprachlich-kommunikativen Komponenten mathematischer Kompetenz ergeben.
88. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft 2013, 2021
Vortrag beim 88. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft 2013 in der Hochschule für Musik Detmold. Der Begriff „mathematischen Lehr-Art“ ist ein Zentralbegriff der Deutschen Frühaufklärung (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Mathematische\_Lehrart) Die Bedeutung dieser „mathematischen Lehr-Art“ muss bei dem Bach-Schüler Lorenz Christoph Mizler und der Krebs-Schülerin Luise Adelgunde Victorie Gottsched als sehr unterschiedlich eingeschätzt werden. Ersterer bezog sie gemäß seines Selbstverständnisses als „Apostel der Wolffischen Philosophie“ auf alle erdenklichen Bereiche des öffentlichen Lebens, auch auf die Musiktheorie. Luise Adelgunde Victorie Gottsched, Leipziger Schülerin von Johann Ludwig Krebs, bezog die Methode des kritischen Denkens vor allem auf die Theologie. Für beide war die Musik eine Nebenbeschäftigung, denn der Wolff’schen Philosophie galt ihre ganze Leidenschaft. Beide waren in Leipzig hochgeschätzte Gelehrte, die in unmittelbarem Umfeld von Johann Sebastian Bach wirkten .