Entmythisierung der Blockade Leningrads: Fiktionalisierung der Vergangenheit zwischen offizieller und persönlicher Erinnerung (original) (raw)
Angst vor der Postfaktizität? Vergangenheiten als Bricolage
Forum Kritische Archäologie, 2019
The fear of alternative facts makes itself felt in the sciences as well as in archaeology. It requires an examination of the status quo and future strategies to deal with both the fear and the alternative facts. We suggest that the retreat to a supposedly safe, empiricist position and the belief in the objectivity of scientific methods and the factuality of archaeological material is the wrong approach. Our reasoning is that scientific facts as well as theses of the humanities and social sciences are being denounced as “fake news”. A separation into “factual” science and “post-factual” or pseudo-scientific discourses does not appear to be crucial for the success of constructions of the past. Rather, there is always a mixed situation of different interests and associations. With recourse to Claude Lévi-Strauss’s concept of the “savage mind”, we discuss the “warrior grave” Bj 581 from Birka as well as the Cheddar Man to illustrate how complex the construction of past is. We can only assess the tasks and challenges of archaeology in the “post-truth era”, when we understand how “the past” emerges in the tensions between “savage knowledge” and “rational knowledge”, between facts and alternative facts, as well as between digital and analogue discussions. And only then can we realize that we have always lived in such an era. Die Angst vor der Postfaktizität macht sich in den Wissenschaften, so auch in der Archäologie bemerkbar und erfordert eine Auseinandersetzung mit dem Status-Quo und zukünftige Strategien, um zum einen mit der Angst und zum anderen mit ‚Postfaktizität‘ umzugehen. Der Rückzug auf vermeintlich sichere, empiristische Positionen, wie sie bisweilen im Glauben an objektive, naturwissenschaftliche Methoden oder die Faktizität archäologischer Materialität praktiziert wird, greift häufig zu kurz. Denn nicht nur naturwissenschaftliche ‚Fakten‘, sondern auch Thesen der Geistes- und Sozialwissenschaften werden durch die Diffamierung als ‚fake news‘ angeprangert. Eine Trennung in ‚faktische‘ Wissenschaft und ‚postfaktische‘ un-/nicht-/pseudowissenschaftliche Diskurse erscheint wenig ausschlaggebend für den Erfolg vergangenheitsbezogener Konstruktionen. Vielmehr existiert schon immer eine Gemengelage aus unterschiedlichsten Interessen und Assoziationen. Durch einen Rekurs auf das Konzept des ‚wilden‘ Wissens in Anlehnung an Claude Lévi-Strauss, diskutieren wir u. a. anhand des ‚Kriegergrabs‘ Bj 581 aus Birka und des Cheddar Man, wie vielschichtig der Konstruktionsprozess der Vergangenheit ist. Erst wenn wir verstehen, wie die Vergangenheiten entlang der Achsen wildes Wissen/rationales Wissen, Faktizität/Postfaktizität und digitaler/analoger Diskussion entstehen, lassen sich die Aufgaben und Herausforderungen einer Archäologie im ‚postfaktischen Zeitalter‘ einschätzen und zugleich erkennen, dass wir schon immer in einem solchen lebten.
Die Fetischisierung der Revolte Pflastersteine 1968
This article examines paving stones. Everyday objects widely regarded as culturally, socially, and aesthetically low because of their location on the ground, paving stones have been used in the plastic arts, for example, by Robert Filliou and Joseph Beuys, since the student revolt in Paris in May 1968. The study considers the historical, political, and social uses of paving stones in France by analyzing how, af ter emerging as »pavé du Roi«, as paving material for royal roads in the 17th century, revolutionaries piled them in the streets of Paris during the July Revolution of 1830 and the following revolts, thereby establishing a subversive tradition. In May 1968, students revolting in Paris erected barricades of paving stones to evoke the past revolutions. Because these expressive heaps of paving stones had no tactical function in a strictly military sense, the paper reasons that it was the students' evocative use of paving stones that initiated their employment in the arts and display in exhibition spaces. The study concludes by arguing that the subversive potential of the paving stones, now lying in showcases, finally removed from their potentially revolutionary use in the streets, only informs the political content of art.
Klausenburger Beiträge zur Germanistik, 2018
In the history of the German minority from Southeastern Europe, the deportation to Soviet forced labor camps became one of the most fundamental events after World War II. The historical facts, various statistics allow a complex picture of the events. But there is a danger of generalization, which is objectified by a global picture of events. As compensation, the written autobiographical works (diaries, reports, and novels) come into consideration. Another, even more individualized story, can be gained through oral history. Keywords: Deportation of the Germans, review of the past, historical facts, autobiographical works, oral history, interviews with camp inmates.
Montbéliard, die Blockade von Leningrad und die Bibliothek einer nordostbayerischen Burg
2015
Im Sommer 2013 war es ein wenig wie in einem Film. Ich lief zusammen mit meiner Frau gerade durch Berlin-Mitte, wir hatten zuvor meine Stieftochter besucht, und ich hatte mich mit Kollegen im Dahlemer Museum für Asiatische Kunst getroffen. Da ereilte mich auf dem Handy ein Anruf – von Tim Neshitov, einem Mitarbeiter der Süddeutschen Zeitung. Herr Neshitov entschuldigte sich zunächst für seine unvermittelte Kontaktaufnahme, fragte mich dann aber relativ rasch, ob ich etwas wüsste über Schloss Pawlowsk (Abb. 1) und das Sonderkommando Künsberg. Dies musste ich verneinen. Das Gespräch nahm seinen Lauf, und ich war inzwischen einigermaßen hellhörig geworden; schon bald eröffnete mir Herr Neshitov, dass es in der Stasi-Unterlagenbehörde in Berlin Unterlagen gäbe, die relativ zweifelsfrei belegten, dass der Onkel meines Vaters, Botschafter Friedrich-Werner Graf Schulenburg (1875 – 1944), im Jahr 1942 eine reichlich brisante Schenkung angenommen hatte – die Rede war von hundert wertvollen B...
Regelung der Vergangenheit per Gesetz – Einordnung der ukrainischen »Erinnerungsgesetze«
Ukraine-Analysen
Ost-und Südosteuropaforschung Zentrum für Osteuropa-und internationale Studien (ZOiS) gGmbH Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ■ ■ ANALYSE Regelung der Vergangenheit per Gesetz-Einordnung der ukrainischen »Erinnerungsgesetze« 2 Von Oksana Myshlovska (Graduate Institute, Genf) ■ ■ ANALYSE Im Nationalismus vereint-und gespalten Geschichtspolitik im polnisch-ukrainischen Konflikt 7 Von Florian Peters (Institut für Zeitgeschichte, Berlin) ■ ■ ANALYSE Niedergang und Fall des russisch-ukrainischen Gashandels 12 Von Simon Pirani (Oxford Institute for Energy Studies)
Pflastersteine 1968. Die Fetischisierung der Revolte
WerkstattGeschichte 81/1, 2020: Steine, hg. v. Susanne Lewerenz / Veronika Springmann, S. 37–54 , 2020
This article examines paving stones. Everyday objects widely regarded as culturally, socially, and aesthetically low because of their location on the ground, paving stones have been used in the plastic arts, for example, by Robert Filliou and Joseph Beuys, since the student revolt in Paris in May 1968. The study considers the historical, political, and social uses of paving stones in France by analyzing how, af ter emerging as »pavé du Roi«, as paving material for royal roads in the 17th century, revolutionaries piled them in the streets of Paris during the July Revolution of 1830 and the following revolts, thereby establishing a subversive tradition. In May 1968, students revolting in Paris erected barricades of paving stones to evoke the past revolutions. Because these expressive heaps of paving stones had no tactical function in a strictly military sense, the paper reasons that it was the students' evocative use of paving stones that initiated their employment in the arts and display in exhibition spaces. The study concludes by arguing that the subversive potential of the paving stones, now lying in showcases, finally removed from their potentially revolutionary use in the streets, only informs the political content of art.
2021
Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene in Winnyzja Diese Broschüre präsentiert die Ergebnisse der fünfjährigen deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit zwischen dem Landesverband djo Rheinland-Pfalz e.V. und dem "Narodnij Majdan Winnytschiny". Die Pädagogische Universität von Winnyzja, die Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne und ukrainische Historikerin Tetiana Pastuschenko begleiteten die Kooperation mit ihrer wissenschaftlichen Expertise. Von August 2016 bis Dezember 2020 sammelten deutsche und ukrainische Kolleg:innen einzigartige Dokumente zu den NS-Verbrechen in Winnyzja 1941-1944 und werteten diese aus. Im Fokus standen zwei Opfergruppen: sowjetische Kriegsgefangene und ermordete Patient:innen der psychiatrischen Klinik in Winnyzja. Im Laufe dieser Jahre fanden gegenseitige Besuche statt, um die Ergebnisse der Archivrecherchen in Winnyzja und in Deutschland zu besprechen. Einen wichtigen Teil der Treffen bildeten die Diskussionen über die Vermittlungsformate in der historisch-politischen Bildung. Die Zusammenarbeit wurde mit einer Wanderausstellung über die vergessenen NS-Verbrechen im ukrainischen Winnyzja 1941-1944der ersten dieser Art in der Ukraine-abgeschlossen. Die Ausstellung erzählt über Ereignisse und Menschen, die in Vergessenheit geraten sind. Der ukrainische Künstler Andriy Yermolenko setzte die historischen Inhalte in dem Ausstellungsdesign visuell um. Seine Illustrationen wurden außerdem zur Gestaltung der ukrainischen Ausstellung-Webseite verwendet. Die Links dazu finden sich am Ende dieser Broschüre. Die langjährige Zusammenarbeit wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Staatlichen Gebietsverwaltung von Winnyzja und der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung, Zukunft". Diese Broschüre ist genauso wie die Wanderausstellung das Ergebnis der Arbeit von vielen Menschen, denen ich an dieser Stelle danken möchte. Neben den Wissenschaftler:innen engagierten sich viele lokale Geschichtsinteressierte, die die Zusammenarbeit mit ihren Rechercheergebnissen bereicherten. Martin Bogart und Ernst Reuß stellten freundlicherweise seltene Fotos aus ihren Privatarchiven zur Verfügung. Die Nürnberger Grafikdesignerin Elisaweta Smuschkevic gestaltete die vorliegende Broschüre. Janna Keberlein Eröffnung der Wanderausstellung am 29. Dezember 2020 in Winnyzja © Tetiana Pastuschenko 3 4 7 8 Essensausgabe im Stalag 329 in Winnyzja, vermutlich Juli 1941 © Privatbesitz Martin Bogart Sowjetische Kriegsgefangene im Stalag 329 in Winnyzja. Vermutlich warten sie darauf, den Arbeitskommandos zugeteilt zu werden © Privatbesitz Ernst Reuß 9 10 11 12 Bildserie: Entlassung sowjetischer Kriegsgefangener in Winnyzja am 15. August 1941. Laut der Unterschrift auf der Rückseite wurde den Kriegsgefangenen "ein Entlassungsausweis" ausgehändigt und "der deutsche Gruß beigebracht". © Privatbesitz Martin Bogart Solche Entlassungsausweise bekamen die sowjetischen Kriegsgefangenen im Stalag 329 von Winnyzja © Privatbesitz Martin Bogart Vor den Toren des Lagers warteten Frauen auf ihre Männer. Einige von ihnen brachten Bescheinigungen ihrer Dorfräte mit, die die Person ihrer Männer und den jeweiligen Wohnort bestätigten.
2020
Nach Einführung in die Begriffswelt von "Geschichtspolitik", "Erinnerungskultur" und "Erinnerungsort" sowie einem kurzen Überblick über den langen Weg bis zur Erlangung der staatlichen Unabhängigkeit der Ukraine wird die aktuelle Geschichtspolitik des Landes zwischen 1991 und dem Ende der Präsidentschaft PETRO POROŠENKO's im Frühjahr 2019 analysiert. Dazu werden zunächst drei die ukrainische Erinnerungskultur grundlegend prägende Narrative in ihrer Genese, Entwicklung und Wirkung vorgestellt: das "Postulat der Kontinuität ukrainischer Geschichte", das "Opfernarrativ vom Holodomor als Genozid am ukrainischen Volk" und das "National-ukrainische Narrativ". Der Hauptteil der Arbeit ist der aktuellen Praxis der Geschichtspolitik nach dem Euromajdan 2013/14 gewidmet. Vorgestellt werden ihre Akteure auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen und deren Wirken in der ukrainischen Gesellschaft über ausgewählte Aktionsfelder. Die...
Krieg der Erinnerungen: Über russische und ukrainische Geschichtsnarrative
Die Politische Meinung: CCCР – Der Lange Schatten des Sowjetischen Imperiums, 2022
Über russische und ukrainische Geschichtsnarrative Es hat Symbolcharakter, dass der russische Angriff auf die Ukraine ausgerechnet im hundertsten Jahr nach Gründung der Sowjetunion erfolgte. Die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) war eine Wiederbelebung des Russischen Reiches, jedoch unter kommunistischer Ideologie und mit totalitärem Anspruch. Die sowjetische Erinnerungskultur war ein Faktor, der das Imperium konsolidierte. Deshalb ist ihre Bewahrung für die Verwirk lichung der imperialen Pläne Wladimir Putins von entscheidender Bedeutung. Da das Erbe der Kiewer Rus, die als Vorläufer der heutigen Staaten Russland, Ukrai ne und Belarus angesehen wird, ein Schlüsselelement des russischen und sowjetischen Erinnerungsrahmens war, bleibt die Ukraine Kernstück der imperialen Erinnerungskultur.
Andrea Brait, Anja Früh (Hrsg.): Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel, 2017
Several years after the Soviet “Great Victory” over Nazi-Germany the Brest fortress alongside with Leningrad and Stalingrad became one of the most central lieux de mémoire in the Soviet Union. After 1991 the site with its great monuments and the Museum of the defense of the Brest fortress remained to play a central role in propagating a certain vision of the initial phase of the “Great Patriotic War”. To build up the master narrative of the “heroic defense” it was necessary to deviate from the actual events, especially concerning the majority of Red Army servicemen surrendering. The article reconstructs some of the official narrative's central elements and shows their role in “patriotic education” that was and is propagated in the Museum of the defense of the Brest fortress.
Erinnerungskonflikte: Gedenkpolitik im postsowjetischen Charkiv
OSTEUROPA , 65. Jg., 4/2015, S. 153–171
Das ostukrainische Charkiv war Anfang 2014 Schauplatz heftiger Zusammenstöße zwischen prorussischen und proukrainischen Gruppierungen. Die politische Polarisierung macht die Stadt zu einer bevorzugten Zielscheibe für Russlands hybriden Krieg. Ein Blick auf die Hintergründe der Spannungen zeigt, wie wichtig die historische Erinnerung für das heutige Selbstverständnis der Stadt bleibt. Zahlreiche Konflikte in Charkiv drehen sich um konkurrierende Geschichtsbilder. Sie sind politisch instrumentalisierbar. Trotz der lokalen Qualität dieser „Erinnerungskriege“ spiegelt sich darin auch das angespannte Verhältnis zwischen Peripherie und Zentrum. In Erinnerungskriegen gibt es keine Gewinner. Entscheidend ist nicht, wer die Oberhand über die lokale oder nationale historische Erinnerung behält, sondern wie das Land aus der Polarisierung heraus- und zu einem Dialog zurückfindet.
Monica Rüthers (Hrsg.): Gute Erinnerungen an schlechte Zeiten? Schriften des Historischen Kollegs, Band 106, 2021
The acceleration of time and skepticism regarding the future are phenomena universal within our society. The past is often the recipient of greater attention than the future in various spheres of public life, whether this involves politics, culture, or other public activities. The political actors who give the past its meaning and construct its narrative, are therefore of particular importance. This is indeed the case in Russia, where the politics of history have become extremely important over the last ten years. There has been considerable investment in the development of “sites of memory”, areas of cultural heritage, and public re-enactments. Most of all, the memory of the Second World War, which has remained unchanged in a unique form of continuity following the Soviet era, remains the crucial point for the politics of collective identity in Russia. While the politics of history aims at preserving the traditional, heroic meaning of war, the politics of ambivalence regarding the Stalinist repressions serves as a counterexample. There still remains a lack of clear convictions here regarding the Stalinist regime, and state-sponsored memorials for Stalin’s victims and Gulag museums exist alongside non-official, private initiatives to erect memorials to Stalin throughout the country. In the context of the latter, “nostalgia” for Stalin has had the specific function as a vehicle of different “positions of protest” against the current regime (and to criticize the corruption of the elites in particular) and against the lack of stability once enjoyed in the “good old days”. Russian society has seen the noticeable popularization and medialization of the Soviet period before perestroika in the topos of the “Long Golden 1970s” and its places of remembrance. Museums and social media thematize the late Soviet era in a nostalgic manner, and the “last Soviet generation”, those born between 1974 and 1982, like to indulge in memories of their childhood and youth. The chapter argues if and why there is a need for the promises of the (lost) past in Russian society. With the exception of the practical nostalgia for the “stable” Soviet era, social practices serve to bring the past into the present to a considerable degree, such as the “Immortal Regiment” event held for the heroes of the Second World War.
Die Fallstricke einer intentionalistischen Engführung der Geschichtsdeutung
2015
In this commentary I criticise Doris Gerber's intentionalistic reading of history. While an intentionalistic philosophy of history has some plausibility, a *purely* intentionalistic view is often irreconcilable with the most elementary common sense. For example, that history ought to be considered exclusively as the history of human action and not of things that simply happen to humans as well - like the outbreak of the volcano Vesuv in the year 79 which lead to the destructions of Pompeii. Or that historical value judgments should always be judgments about the reasons for human action, which raises the questions if and how the unintended consequences of human action are to be judged