"Im Raume des Geistes ist keine Überfremdungsgefahr". Möglichkeiten akademischer Bildung für internierte Militärpersonen und Zivilflüchtlinge in der Schweiz zur Zeit des Nationalsozialismus (original) (raw)

Wie eine Insel im Gefängnis. Bildung im Schweizer Strafvollzug

2011

Abstract: «Like an island»: contrasting basic education programs and everyday life in the Swiss prison system. The concept of the total institution could be understood to suggest that prisons work like frictionless machines. However, research has long shown that prison life is ambiguous and often less clearly defi ned than one would expect. We present fi ndings from a project (BiSt), which was initiated in 2007 to improve basic education in the Swiss prison system. We build our account around a notion of fi ssure voiced by inmates: the idea that the educational unit is like an island (of normality) within the restricted and restrictive world of the prison.

Studieren unter dem Bologna-Regime in der Schweiz

Mit diesem Beitrag möchte ich versuchen, aus der Perspektive von Student_innen die Frage nach den Studienbedingungen seit der Einführung der Studiengänge gemäss Bologna-Richtlinien zu erörtern. Dabei werde ich vor allem auf meine eigenen Erfahrungen als Student der Soziologie an verschiedenen Universitäten sowie auf meine diskursanalytischen Untersuchungen zur Transformation der Universität gemäss den Prinzipien des «New Public Managements» am Fallbeispiel Bern rekurrieren (vgl. Saner 2011).

Psychisch versehrte Offiziere in den Erinnerungsdiskursen an den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik

in: Andreas Dorrer und Thomas Petraschka (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in Deutschland und Australien. The First World War: Cultures of Remembrance in Germany and Australia, Göttingen 2023 (= Formen der Erinnerung 74)

This volume owes its present form to anumber of people and institutions who havecontributed in variousways towards its creation. We would like to take this opportunity to express our gratitude to each of them. In large parts, the volume is the result of atwo-year research projectinvolving researchers from the University of Regensburg, Germany and Monash University in Melbourne, Australia. The project wasfunded by the DAAD and Universities Australia. Peter Besl is to thank for significant parts of the project'sthematic conception as well as for the initial project application submitted to the DAAD. Ursula Regeners erved as interim director of the project in its early stages. On the Australian side, Franz-Josef Deiters played aleading role in the conception of the project and the application for financial support from Universities Australia. After his departure, Christiane Weller took over the leadership of the Australian team. Silvan Kufner and Anna Saller had the lions share in organising asymposium in December 2021, where many contributions to this volume were presented and discussed. We also want to thank Julia Schwanke from Vandenhoeck & Ruprecht for her friendly and helpful support. We thank the editors of Formen der Erinnerung (Forms of Remembrance),J ürgen Reulecke and Birgit Neumann, for including the volume in their series.Lukas Schweiger wasvery helpful in editing the formal aspects of manuscript,w hich Ute Wielandt then competently copy edited. We received financial support for the publication of the volume from the Centre for Remembrance Culture Regensburg-we would like to express our special thanks to the ExecutiveDirector Bianca Hoenig-,from the Publication Subsidy Scheme of the Australian Academy of the Humanities,f rom the ECR Publication Subsidy Scheme of the International Australian Studies Association and from the Head of School Investment Fund of the School of Languagesa nd Linguistics at the University of Melbourne.

Entgrenzte Wissenschaft. Forschungspraktiken an der Wiener Medizinischen Fakultät während des Nationalsozialismus

Strukturen und Netzwerke, 2018

Trotz des in den letzten Jahren zunehmenden Interesses an der Geschichte der Medizin im Nationalsozialismuswurde die Forschungspraxis an der Wiener Medizinischen Fakultätmit wenigenA usnahmen wieder Gerichtsmedizin oder der Ve rwertung vonOpfernder NS-Justiz in der Anatomie-bisher nichtsystematischuntersucht. Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, basierend aufz eitgenössischen wissenschaftlichen Publikationen, Dissertationen und Krankenaktendie Grauzonevon erzwungener klinischer und theoretischer Forschung an Menschen und die daran beteiligten Netzwerke auszuleuchten. Der Schwerpunkt liegtd abei aufF ä chern, die sich in dieser Hinsichta ls besonders problematisch erwiesen haben, vora llem Kinderheilkunde, innere Medizin, Psychiatrie, Neurologie, Neurochirurgie, Gerichtsmedizinu nd nichtz uletzt die ideologisch bedeutsame »Rassenbiologie«. Despite an increasing interest in the history of medicine underNational Socialism in the last years, research practices at the Vienna Medical Faculty have not, with afew exceptions such as forensic medicine or the use of Nazi victims' body parts in anatomy, come under systematics crutinys of ar.B ased on contemporarys cientific publications, dissertations and patient records, the presentbookchapter aims to shed light on the grey zone of coerced clinical and basic research on human subjects, including the networks involved. The main focus is on disciplines that have proven particularly relevanti nt his context, namely pediatrics, internal medicine, psychiatry, neurology, neurosurgery, forensic medicine, and, not least, the ideologically importantdiscipline of »racebiology«.

Nationalsozialistische und protofaschistische Sympathien an der Universität Freiburg i. Ü.: Die Ausweisung von Josef Spieler und die Neubesetzung des Lehrstuhls für Heilpädagogik durch Eduard Montalta

sozialpolitik ch, 2019

Der aus Deutschland stammende Josef Spieler hatte an der Universität Freiburg in der Schweiz von 1933 bis 1945 eine Professur in „Psychologie, Pädagogik und Heilpädagogik“ inne. Diese wurde ihm 1945 entzogen und er musste wegen nationalsozialistischen Sympathien 1947 die Schweiz verlassen. Die Forschung hat diese Vorkommnisse teilweise aufgearbeitet und sich, wenngleich zögerlich, auch schweizerischen Professoren mit Sympathien für den Faschismus gewidmet. Von der Forschung vernachlässigt wurde ein Netzwerk um die Caritas, welches Spielers Wiedereingliederung in Deutschland begünstigte. Zudem ist die Einordnung von Eduard Montalta, dem Nachfolger von Josef Spieler, bis heute umstritten. Dieser Text stellt die bis heute vorgebrachte Deutung einer scharfen ideologischen Diskontinuität zwischen Josef Spieler und Eduard Montalta in Frage.

Anstaltskunst und "Euthanasie" im Nationalsozialismus

2013

Unter den mindestens 200.000 psychiatr ischen Opfern der »NSEuthanasie« sind auch Frauen und Männer, die künstlerisch tät ig waren. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Einstellung der Nationalsozialisten zu ihrer Existenz und ihren Werken? Erhalten hat sich wenig. Nur einzelne von ihnen sind vor ihrer Unterbr in­ gung in psychiatrischen Einr ichtungen oder Heimen als Künstler aufgetreten, wie etwa Elfriede Lohse­Wächtler (1899­1940),' l a Maly (1894­1941 ) oder Paul Goesch (1885­1940). Immerh in besteht Aussicht, in der einen oder anderen der bewahr ten Akten von Opfern noch Zeichnungen und Collagen zu f inden.