Majas Ahnfrauen? Über Bienen in der mittelalterlichen Literatur (original ) (raw )Die vielen Gesichter der Biene Maja
Sonja Novak
Libri et Liberi, 2016
View PDFchevron_right
Die Schöne und das Biest: Weibliche Mischwesen in der Spätantike
Susanne Moraw
Mensch und Tier in der Antike. Grenzziehung und Grenzüberschreitung (ed. by Annetta Alexandridis - Markus Wild - Lorenz Winkler Horacek). Wiesbaden: Reichert, 2008
View PDFchevron_right
Vade ad apem et disce. Die Biene in der Bibel und das literarische Echo bei den Christen der ersten vier Jahrhunderte
Karsten C. Ronnenberg
in: David Engels/Carla Nicolaye (Hgg.), Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption (Spudasmata 118, Hildesheim/New York/Zürich 2008) 138-164, 2008
View PDFchevron_right
Bienen und Literatur. Überlegungen zu Senecas 84. Lucilius-Brief
Dominik Berrens
Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. Band XXV, 2015
View PDFchevron_right
Gender im Bild, Die Blätter Maria Sibylla Merians, Insekten und ihre Metamorphose
Susanne Haun
View PDFchevron_right
Von Bienen fabeln. Faszination- und Imaginationsgeschichte der Honigbiene
Ralf Klausnitzer
Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen, 2015
View PDFchevron_right
O admirande apium fervor! Zu Symbolik und ‚Agency' der Biene in der beneventanischen Osterliturgie
Judith Utz
Medieval Animal Studies? Reflexionen, Imaginationen und Praxisformen von Mensch-Tier-Beziehungen im Mittelalter, Das Mittelalter 28,2 , 2023
View PDFchevron_right
"Die Marien in der Sonne (Die Apokalyptischen Madonnen)” In Johanna Laakso (ed./Hg.), Frau & Nation / Woman & Nation. In Finno-Ugrian Studies in Austria 5. Wien: LIT-Verlag 2008. pp. 137-174.
Andrea Peto
View PDFchevron_right
Mannermythos, Frauenmythos, und Danach? Anmerkungen Zum Mythos Ingeborg Bachmann
Monika Albrecht
German Life and Letters, 2004
View PDFchevron_right
Leschber, Corinna (2013): Die Bienenzucht im Balkanraum - zu Mythologie und Etymologie. In: Studia Linguistica Universitatis Iagellonicae Cracoviensis 130 (2013), Kraków, 223-235.
Corinna Leschber
View PDFchevron_right
(mit Carla Nicolaye): Einleitung, in: D. Engels/C. Nicolaye (Hgg.), Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption, Hildesheim 2008, 9-18.
David Engels
View PDFchevron_right
Haselnüsse, Erotik und Epistemologie in der Literatur des Mittelalters
Albrecht Classen , Albrecht Classen
View PDFchevron_right
Zwischen Freund und Feind – Die Linonen und ihre Nachbarn im frühen und hohen Mittelalter
Norbert Gossler
View PDFchevron_right
Neidhart und die Bienen. Überlegungen zu Text- und Bildtradition des Fassschwankes, in: Literatur und Wandmalerei II. Konventionalität und Konversation, hg. von Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali und René Wetzel, Tübingen 2005, S. 435–455
Stefan Matter
Burgdorfer Colloquium 2001, 2000
View PDFchevron_right
(mit Rachel Paulus) Psychoanalytische Perspektiven zur Symbolik der Biene, in: D. Engels/C. Nicolaye (Hgg.), Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption, Hildesheim 2008, 303–318.
David Engels
View PDFchevron_right
Das in seinem Hönig erstorbne Immlein. Die Leichenpredigt für Abt Quirin Millon von Tegernsee als Panorama frühneuzeitlichen Bienenwissens
Georg Schrott
Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 123, 2012
View PDFchevron_right
Die Gefährdung der Ahnfrau. Anmerkungen zu literarischen Abhängigkeiten in den Versionen von Genesis 12, 20 und 26
Viktor Golinets
Nächstenliebe und Gottesfurcht. Beiträge aus alttestamentlicher, semitistischer und altorientalistischer Wissenschaft für Hans-Peter Mathys zum 65. Geburtstag, ed. Hanna Jenni & Markus Saur (Alter Orient und Altes Testament 439), 91-114., 2016
View PDFchevron_right
Metamorphosen der ‚schönen Jüdin‘. Achim von Arnims Die Majoratsherren und Thomas Manns Wälsungenblut
Fabian Wilhelmi
Studia Germanica Gedanensia
View PDFchevron_right
Mai und Beaflor. Minneroman des 13. Jahrhunderts
Katharina Mertens Fleury
2008
View PDFchevron_right
Cichliden in der deutschen Literatur
Michael Pilack
Cichliden in der deutschen Literatur, 2007
View PDFchevron_right
geweben dise buochstaben. Zur Form und Semantik textiler Inschriften in mittelalterlicher Literatur (mit einer Interpretation zum Engelhard)
Almut Schneider
In: Über Stoff und Stein. Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik. Beiträge zur 15. internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik vom 12.-14. Februar 2020 in München. Hrsg. von Tanja Kohwagner-Nikolai, Bernd Päffgen und Christine Steininger. S. 271-284., 2021
View PDFchevron_right
Historische Frauenforschung Ein Literaturbericht zur Geschichte des Mittelalters
Hedwig Röckelein
Historische Zeitschrift, 1992
View PDFchevron_right
Die ,Alte Weise‘ und die ,weise Frau‘ im alten Mesopotamien
Manuel Ceccarelli
Fabula , 2019
View PDFchevron_right
IFB-Rezension "Die Bienen fremder Literaturen" : der literarische Transfer zwischen Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770 - 1850) / hrsg. von Norbert Bachleitner und Murray G. Hall.
Till Kinzel
View PDFchevron_right
Die sprechende Wunde der Toten in der frühneuzeitlichen Literatur Spaniens
marlen bidwell-steiner
Die ewige Wunde. Beiträge zu einer Kulturgeschichte unheilbarer Wunden in der Vormoderne, 2023
View PDFchevron_right
Möglichkeiten und Grenzen weiblichen Literatentums in der Frauenmystik des Mittelalters. Das ›Fließende Licht der Gottheit‹ Mechthilds von Magdeburg
Balázs J . Nemes
View PDFchevron_right
Uta von Naumburg – eine „deutsche Ikone“ aus dem Mittelalter? Figurationen des Weiblichen im deutschen postmodernen Roman am Beispiel von Claudia und Nadja Beinerts "Die Herrin der Kathedrale
Renata Dampc-Jarosz
Germanica Wratislaviensia, 2018
View PDFchevron_right
Mythen in nachmythischer Zeit: Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart
Scott G . Williams
The German Quarterly, 2003
View PDFchevron_right
(Post-)Romantische Verwandlungen. Anthropologisch-zoologische und ästhetische Poiesis-Motive und metapoetische Reflexion in Wilhelm Hauffs „Märchenalmanach au das Jahr 1827“
Reinhard M. Möller
Studia Germanica Gedanensia
View PDFchevron_right
Gaben aus der Wildnis. Ihre semiotische Ambiguität und die Umdeutung des arthurischen Erzählens zum Minne- und Aventiureroman im ‚Meleranz‘ von dem Pleier
Moritz Wedell
View PDFchevron_right
Dämon des Geschlechts: VampirInnen in der österreichischen Literatur nach 1945 (Bachmann, Artmann, Jelinek, Neuwirth u.a.).
Clemens Ruthner
View PDFchevron_right
Federn lesen: Eine Literaturgeschichte des Gänsekiels von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert
Martina Wernli
2021
View PDFchevron_right
Tiermumien im Alten Ägypten / Sirenen und Sphingen – Faszination der Mischwesen
Frank Hildebrandt
S. Schulze – D. Conrad (Hrsg.), Tiere. Harmonie, Respekt, Unterwerfung (München 2017) S. 66–83. 144–147 (sowie S. 22–25. 36. 45. 152 f. 158 f.)
View PDFchevron_right
Der römische Bienenkorb: Eine Schmähschrift aus dem Exil
Anna Lingnau
View PDFchevron_right
Seminar Paper (2010): Der Sinn obszöner Handlung in sogenannten priapeischen Mären des Mittelhochdeutschen. Zur „sexuellen Revolution“ in der Literatur des Mittelalters.
Matthias Springborn
2010
View PDFchevron_right