"Qualität im interkulturellen Englischunterricht. Eine Videostudie", Review der Dissertation von Kerstin Göbel, Münster: Waxmann (2007), in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 2008/2 (original) (raw)

Lernziel interkulturelle Kompetenz – Lernangebote im Englischunterricht der Klassenstufe 9 – Eine Reanalyse der Unterrichtsvideos der DESI-Studie

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 2017

Obwohl die Forderung von interkulturellen Kompetenzen von Schulerinnen und Schulern in den Rahmenlehrplanen des Englischunterrichts aller Schulformen und den Bildungsstandards fest verankert ist, gibt es bisher nur wenige empirische Forschungsergebnisse zum interkulturellen Lernen im Unterricht. Dieser Beitrag untersucht anhand einer Substichprobe der DESI-Videostudie (n=24) die thematische Ausrichtung von Englischunterricht mit interkultureller Zielstellung. In den Ergebnissen spiegelt sich eine unterschiedliche Umsetzung der interkulturellen Themenschwerpunkte in den Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium wider. Even though the development of students’ intercultural competencies is an established component of the official syllabi for English as a Foreign Language for all types of German schools and the national standards of academic objectives, only little research has been conducted on how intercultural learning is realized in the classroom. This paper sets out, by ev...

Vermittlung interkultureller Kompetenzen im Englischunterricht

2011

Der interkulturelle Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern wird durch verschiedene Bedingungen beeinflusst. Hier sind zum einen die allgemeinen Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu interkulturellen Themen zu nennen, die einen deutlichen Einfluss auf die Lernentwicklung haben. Auf der anderen Seite stellt die tatsächliche Gelegenheit zur Beschäftigung mit interkulturellen Themen im Unterricht eine wichtige Bedingung für das Lernen dar. Es stellt sich demnach die Frage, inwieweit Schülerinnen und Schüler Gelegenheiten zum interkulturellen Lernen in ihrem Unterricht erhalten und ob sie diese wahrnehmen. Im DESI-Projekt sind die interkulturellen Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler in Anlehnung an das Modell von M. Bennett durch die Bearbeitung von Critical Incidents operationalisiert. Der Beitrag stellt Analyseergebnisse zum Zusammenhang zwischen Lehrer- bzw. Unterrichtsmerkmalen und den interkulturellen Lernergebnissen der Schüler dar. (DIPF/Orig.)

Unterrichtsvideos als Reflexionsanlässe im Englischlehramtsstudium: Verbindung von Theorie und Praxis am Beispiel der Heterogenitätsdimensionen Mehrsprachigkeit und Transkulturalität

2020

Der vorliegende Beitrag diskutiert, wie mithilfe von Unterrichtsvideographien die Reflexionskompetenz angehender Englischlehrkrafte bereits in der ersten Ausbildungsphase angebahnt und geschult werden kann. Er geht von der Annahme aus, dass praktizierenden Lehrkraften haufig die Gelegenheiten oder auch die Kompetenzen zur systematischen Reflexion fehlen (vgl. Kittel & Rollett, 2017) und diese bereits vorher grundgelegt werden mussen. Anhand von zwei Seminarbeispielen aus der Englischdidaktik, welche sich auf die disziplinspezifischen Heterogenitatsdimensionen Mehrsprachigkeit (vgl. u.a. Elsner & Wildemann, 2012; Niesen, 2018) und Transkulturalitat (vgl. u.a. Viebrock, 2018; Kreft, 2019a, 2019b) beziehen, werden praktische Umsetzungsmoglichkeiten bzw. die wechselseitige Integration theoretischer Konzepte und unterrichtlicher Handlungen/Interaktionen illustriert. Die vorgestellten Aufgabenformate beziehen sich auf die kasuistische Fallarbeit (nach Lindow & Munch, 2014) sowie auf VierS...

Vermittlung interkultureller Kompetenz im Englischunterricht - eine curriculare Perspektive

Zeitschrift Fur Padagogik, 2004

Die Entwicklungen von einem statischen zu einem dynamischen Kulturbegriff und die Forderung nach einem Verstandnis von interkultureller Kompetenz im Sinne der konstruktiven Auseinandersetzung mit einer anderen und der eigenen Kultur bilden die Grundlage einer theorieorientierten Curriculumanalyse. Ausgehend vom Modell von Milton Bennett zur Entwicklung interkultureller Sensibilitat werden die Englischcurricula der 16 deutschen Bundeslander daraufhin uberpruft, inwieweit die in ihnen enthaltenen interkulturellen Lehrziele und Inhalte die Modellvorstellungen reflektieren. (DIPF/Orig.) Theoretical developments from a static to a dynamic culture concept in the discussion about intercultural competence in the foreign language classroom and demands to understand intercultural competence as a constructive interaction with another and one´s own culture, form the basis of a theory-oriented curriculum analysis. Applying Milton Bennett´s model of development of intercultural sensitivity the En...

Die Erstellung von Videos für den Fremd- sprachenunterricht als Türöffner zwischen Lehramtsstudium und Schulpraxis

e-teaching.org, 2020

Das Seminar „Innovative Lehr- und Lernszenarien mit Lernvideos fördern“ richtet sich an Lehramtsstudierende der Romanistik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg. In diesem Seminar werden in Zusammenarbeit von Lehramtsstudierenden und erfahrenen Lehrkräften didaktische Potenziale von Lernvideos erschlossen. Dr. Nicola Brocca, Leiter des Seminars, berichtet über die dadurch erfolgte Berufssozialisation der Studierenden und nimmt die Evaluation des Projektes auf Basis von Interviews mit den Projektteilnehmenden unter die Lupe.

Intermedialität im Unterricht in Deutsch als Fremdsprache

Informationen Deutsch als Fremdsprache

ZusammenfassungDer Beitrag befasst sich exemplarisch mit den Möglichkeiten, die die Idee von Intermedialität für den Fremdsprachenunterricht bietet. Auch im Fremdsprachenunterricht sollte man sich nicht darauf beschränken, mehrere Medien im Wechsel zu verwenden, sondern das Dazwischen, das sich aus der Differenz ergibt, zu thematisieren, um es als Ansatzpunkt für eine Medienreflexion zu nehmen. Die dargestellten Unterrichtsvorschläge verfolgen das Ziel, die Medienbewusstheit der Lernenden zu stärken. Mit einer Auswahl von Karikaturen, einer Fotografie und einem Text aus der deutschen Presse und Online-Medien wird exemplarisch gezeigt, welchen Stellenwert die Arbeit mit politischen Karikaturen unter dem Gesichtspunkt der Intermedialität im DaF/DaZ-Unterricht mit Erwachsenen hat. Am Ende mündet der Beitrag in eine den Medienvergleich überwindende intermediale Perspektive.