Zu einigen theoretischen Problemen der Kurzwortbildung (original) (raw)

Zu einigen Problemen der vorurslawischen Lautgeschichte

Ricerche Slavistiche, 2020

Based on the reconstruction modelled by Georg Holzer, the author discusses three phenomena of Proto-Slavic that should not exist according to earlier sound changes: 1) Disyllabic masculine o-stems stressed on their first syllable, as they contradict the “Second Deaccentuation”, 2) o-stem dative singular forms in -uw, as this would yield -ū and then OCS -y instead of attested -u, 3) Word forms accented on a short final vowel, as this stress pattern had been eliminated by Olander’s Law. Where possible, the author seeks to harmonize these phenomena with Holzer’s reconstruction, or to provide data for further research.

Probleme Der Bildung Des Verbalen Lexikons Im Modernen Deutsch

Grail of Science

Mit der Entstehung neuer Realitäten nimmt die Zahl der Verben, die verschiedene Prozeße menschlicher Aktivität beschreiben, rapide zu. Alle neu entstehenden Verben werden noch nicht in Wörterbüchern wiedergegeben. Dadurch ergeben sich einige Schwierigkeiten bei der Übersetzung moderner deutscher Texte. So weist die Wortbildung moderner deutscher Verben gewisse Merkmale auf, die einer weiteren Untersuchung bedürfen.

Fehldeutungen der klassischen Aussagenlogik

dialectica, 1986

Die klassische Aussagenlogik wird falsch gedeutet. Korrigiert man die Deutungen, dann ist sie eine epistemische Moglichkeitenlogik, die sich aus assertorischen und kontingenten Aussagen zusammensetzt. Da sie nicht modalitatenneutral ist, diirfen andere Logiken nicht auf ihr ohne diese Einschrankung aufbauen. Sie bedarf zur sinnvollen Deutung einer handlungstheoretischen Einbettung und ist insofern selbst schon ein Stuck pragmatische Logik. Der Gebrauch der Negation dyadischer Aussagen beruht auf einer willkurlichen Festlegung, die durch die Abstraktion vom epistemisch-handlungstheoretischen Zusammenhang ermeglicht wird. 1. Problemeroffnung Fur logische Untersuchungen dieses Jahrhunderts wurde Mathematik in ihrer kalkiilisierenden Gestalt zum Vorbild. Aussagenlogik avancierte innerhalb dieses Paradigmas zum Grundbestand moderner Logik, obgleich sie fruh Kritik erfuhrl und auch als Logik ganzlich verworfen wurde2. Die folgenden Uberlegungen sollen weder kritisch Grenzen der Aussagenlogik aufzeigen noch soll versucht werden, sie von einem externen Standpunkt aus zu verwerfen. Vielmehr soll dargelegt werden, dass, wenn man statt der Kalkiilisierungen Deutungen untersucht und den Deutungsbereich zum Massstab nimmt, Aussagenlogik als Formelsystem nicht nur falsch gedeutet wird, sondern auch als Ausdruck derartiger Deutungen sinnlos ist. Da Aussagenlogik zum Grundbestand modernen Logikverstandnisses wurde und sie von verschiedenen philosophischen Schulen benutzt wird, insofern interparadigmatisch ist, und sie auch zur Analyse philosophischer Grundprobleme verwendet wird,3

Lexikalische Kurzformen in der allgemeinen Wissenschaftssprache des Deutschen

Giancarmine Bongo, Mariapia D'Angelo, Michal Dvorecký, Elisabeth Wippel (Hg.). Wissenschaftssprache Deutsch im studienbegleitenden Sprachunterricht. Curriculare und didaktisch-methodische Konzepte, linguistische Überlegungen. Wien: Praesens Verlag, 2018

While the production of lexical abbreviations in German is nothing new, there has probably been no other time quite like today in which all the possibilities of this process of word formation have been used. Knowledge of different types of lexical reduction is of great importance, above all for university students and researchers who want to play an active role in academic discourse in German-speaking countries; this is because lexical shortenings and graphical abbreviations permeate academic-scientific texts, across all areas of specialisation. Given that teaching materials still need to be better integrated, to confront in a more detailed manner the nature, structure and efficiency of this type of formation, the following article will aim to present an overview of the most useful lexical abbreviations for German for academic purposes. In the same way, certain necessary pedagogical considerations will be included, which contribute to the achievement by students of linguistic awareness in the use of such abbreviations.

Metaphern im frühen Erstspracherwerb: (k)ein Problem?

De Gruyter eBooks, 2015

Erkenntnisse aus zwei Longitudinal-Korpora 1 Eine Scholle kann man essen. [Pause] Aber eine Eisscholle nicht. (Reinhard;3) 1 Einleitung: Fragestellung, Vorgehen und Korpus-Material Seit Howard Gardners Untersuchung (1974) eine bemerkenswerte Metaphernproduktion bei vierjährigen Kindern sowie deren Nachlassen im Alter von sechs oder sieben Jahren feststellte, ist die Frage kindlicher Metaphernkompetenz in der Spracherwerbsforschung ein Thema, welches zumindest sporadisch behandelt wird (z.B.

Die Probleme mit den Problemen: Oder Missverständnisse bei der Konstruktion von Lernsituationen

2011

(DILGER 2011 in Ausgabe 20 von bwp@) Online: www.bwpat.de/ausgabe20/dilger\_bwpat20.pdf Lernfeldstrukturierte Lehrpläne in den Bildungsgängen der Berufsschule werden über Lernsituationen konkretisiert und implementiert. Lernsituationen stellen die Bündelung didaktischer Entscheidungen und Begründungen dar, in denen sich das Verständnis von Lernfeldern niederschlägt und aktualisiert. Damit eignen sie sich besonders als Untersuchungsgegenstand für die Erforschung des vorhandenen Verständnisses von Lehrkräften in Bezug auf die Implementation von lernfeldstrukturierten Lehrplänen. An die Gestaltung von Lernsituationen werden konzeptionell begründete Ansprüche bezüglich Problemorientierung, Situierung, Prozessorientierung, Kompetenzorientierung, wissenschaftliche Adäquatheit, Anwendungsorientierung und Selbststeuerung gestellt. Inwieweit es den Lehrerteams gelingt, diesen Ansprüchen bei der Konzeption von Lernsituationen gerecht zu werden, bzw. wie diese in der didaktischen Arbeit berücksichtigt werden, ist bisher weitgehend empirisch unerforscht. Die Ergebnisse einer Untersuchung von Lernsituationen im Umfang von ca. 480 Unterrichtsstunden aus den Berufen (Zahn-)medizinische Fachangestellte, Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel lassen erkennen, dass Konstruktionsprobleme insbesondere in der Definition von Problemen, der Gestaltung von Handlungsabläufen, der Kompetenzmodellierung sowie der Systematik des Kompetenzerwerbs entstehen. Die dokumentierten Lernsituationen werden in ihren didaktischen Entscheidungen rekonstruiert und in ihren Gestaltungsoptionen typisiert. Aus der Untersuchung wird eine Beschreibung von Missverständnissen in Bezug auf die Konstruktion von Lernsituationen entwickelt. Über dieses Aufzeigen von Konstruktionsproblemen, wird und kann das Verständnis von Lernsituationen geschärft werden. The problems with the problems: Or misunderstandings in the construction of learning situations Curricula structured along areas of learning lines in courses at vocational schools are concretised and implemented using learning situations. Learning situations represent the collection of didactic decisions and justifications, in which the understanding of areas of learning finds expression and is updated. Therefore they are particularly appropriate as an object of investigation for the research of the current understanding of teachers with regard to the implementation of curricula structured along areas of learning lines. Conceptually justified demands concerning problem orientation, situation, process orientation, competence orientation, academic adequacy, application orientation and self-direction are set against the design of learning situations. The extent to which the teacher teams succeed in meeting these © DILGER (2011) www.bwpat.de/ausgabe20/dilger\_bwpat20.pdf Abstract demands in the conception of learning situations, or the extent to which these are taken into account in the didactic work, has been very little researched up till now. The results of an investigation of learning situations in some 480 lessons in the professions of medical/dental employee, trained retail salesman or saleswoman, show that construction problems, particularly in the definition of problems, the design of sequences of action, the modelling of competences, as well as the system of developing competences, arise. The learning situations documented are reconstructed in their didactic decisions and allocated a type according to their design options. From the investigation a description of misunderstandings relating to the construction of learning situations is developed. Using this demonstration of construction problems the understanding of learning situations can and will be sharpened.