Workshop "Grab · Denk · Mal", Programm (original) (raw)
Related papers
Karin Bürkert/Matthias Möller (Hg.): Arbeit ist ... Arbeit ist ... Arbeit ist ... gesammelt, bewahrt und neu betrachtet. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum der Alltagskultur, Schloss Waldenbuch (14.02.-31.03.19). https://www.alltagskultur.info/projekte/arbeitist/, 2019
Arbeit bestimmt in besonderem Maße unser Leben und unseren Alltag. Zeugnisse aus der Arbeitswelt wie Fotografi en, Arbeitsgeräte oder Arbeiterlieder wurden zu verschiedenen Zeiten gesammelt und bewahrt. Oftmals vermittelten sie idealisierende Blicke auf eine scheinbar heile Welt im Moment ihrer Aufl ösung durch technische bzw. soziale Neuerungen. Im Rahmen des Projekts „Vernetzt lernen, forschen, vermitteln: Sammlungen zur Arbeit – Arbeit in Sammlungen“ forschten Masterstudierende der Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften (Freiburg) und der Empirischen Kulturwissenschaft (Tübingen) in Sammlungen zur Populär- und Alltagskultur in Baden-Württemberg. Ihre Beiträge behandeln zeitgenössische Inszenierungen, gesammelte Repräsentationen und kulturelle Verarbeitungsformen von Arbeitsthemen der vergangenen 150 Jahre in ihrem Wandel. So schärfen sie auch den Blick für aktuelle Veränderungen der Arbeitswelt und die Debatten um ihre Auswirkungen.
Atelier MPH - poetisches Denken
2004
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.
Das Projekt DenkKlänge für Walter Benjamin 2010
Klang und Musik im Werk von Walter Benjamin. Benjamin und die Musik, ed. by Tobias Robert Klein in cooperation with Asmus Trautsch. München 2013: 219, 2013
Overview of the project of German and Israeli composers and theorists 2010
Der Workshop untersucht theoretische und ästhetische Aspekte von Stadt und Schatten und lädt fortgeschrittene Masterstudierende, Doktorierende und Postdocs aus unterschiedlichen Fachrichtungen (Philosophie, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Architektur, Sozialanthropologie, Geschichte) ein, sich mit Fragen (puzzles) aus ihren Forschungen zu beteiligen. Die Teilnehmenden sollen neue und interdisziplinär anschlussfähige Erkenntnisse gewinnen und gemeinsam auch die Möglichkeiten des „collaborative turn“ in den Geistes- und Sozialwissenschaften diskutieren.