“Steht Herakles für den Westen? Oder: die griechisch-römische Antike im sowjetischen Animationsfilm,” (original) (raw)

Herakles am Rand der Erde: Zu Soph. Tr. 98–101, in: Hermes 134, 2006, 239–245

Von Sophokles ist der Sinn „Sag uns, wo in den Winkeln der Meere oder wo am Rand der Erde er weilt“ intendiert worden. Zugrunde liegt die alte Vorstellung einer mehr oder weniger kreisrunden Landmasse, die aus zwei im Osten (am Kaukasus) zusammenhängenden Kontinenten besteht und vom Okeanos ringförmig umflossen wird. Der Wortlaut des v. 101 fordert, sich Herakles (von hoch oben gesehen) in jener Zone vorzustellen, wo ihm – abhängig von seiner momentanen Bewegungsrichtung – beide Kontinente zu einer seiner vier Körperseiten liegen.

Herakles als tragischer Held in und seit der Antike, in: H. Flashar (Hrsg.), Tragödie - Idee und Transformation, Colloquium Rauricum 5, Stuttgart - Leipzig 1997, 307–331

1997

Discusses both ancient and modern dramas which present Heracles and his striving for superhuman status, but also his all-too-human failures (Sophocles, Euripides, Seneca and Pseudo-Seneca, Jean Rotrou, Frank Wedekind, Ezra Pound, Archibald MacLeish, Friedrich Dürrenmatt, Heiner Müller).

Herakles, Casanova und James Bond. Europäische Heldenvorstellungen seit der Antike

in: Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen (ed.), Die Wahrheit hält Gericht – Schillers Helden heute (Ausstellungskatalog Weimar/Marbach 2005/2006), [Weimar], 2005

Heroes are projection surfaces for society. The mechanisms of selecting and worshipping heroes are time- and context-bound. Hero worship and heroic concepts can thus serve as cultural-historical seismographs; they reflect attitudes, value patterns and experiences of a specific group at a specific period that can be located socially, nationally, religiously and regionally. And yet there are traditional lines of hero worship that seem to bridge several centuries. This essay takes a look at the complexity of the phenomenon of "heroes". It highlights the historical expressions of heroic ideas and hero worship in Europe since antiquity. The aim is to demonstrate the temporality of the ideals which communities and groups project into their respective heroes. Of course, the diversity of the often overlapping or contradictory heroic ideas must be simplified and schematized. For it is not only important to present the individual types of heroes, but also to show the different contexts of action or constellations in which they acted. As a rule, the constellations had an effect on the respective hero type. Helden sind gesellschaftliche Projektionsflächen. Die Mechanismen der Auserwählung und Verehrung von Helden sind zeit- und kontextgebunden. Heldenverehrung und Heldenvorstellungen können so als kulturgeschichtlicher Seismograf dienen; in ihnen spiegeln sich Denkhaltungen, Wertemuster und Erfahrungszusammenhänge einer spezifischen Zeit, einer spezifischen Gruppe, die sozial, national, religiös-konfessionell und regional zu verorten ist. Und doch gibt es Traditionslinien der Heldenverehrung, mit denen sich scheinbar mehrere Jahrhunderte überbrücken lassen. Dieser Essay nimmt die Vielschichtigkeit des Phänomens »Helden« in den Blick. Er führt historische Ausprägungen von Heldenvorstellungen und Heldenverehrung in Europa seit der Antike schlaglichtartig vor. Damit soll die Zeitgebundenheit der Ideale, welche Gemeinschaften und Gruppen in ihre jeweiligen Helden hineinprojizieren, aufgezeigt werden. Natürlich ist die Vielfalt der sich häufig überlagernden oder widersprechenden Heldenvorstellungen zu vereinfachen und zu schematisieren. Denn es gilt nicht nur, die einzelnen Heldentypen vorzuführen, sondern auch die unterschiedlichen Handlungszusammenhänge bzw. Konstellationen aufzuzeigen, in denen sie agierten. Die Konstellationen wirkten in der Regel auf den jeweiligen Helden-Typus zurück.

Ein zeitloser Heros. Hercules auf spätantikem Gelagegeschirr, in: M. Flecker (ed.), Zwischen Dionysos und Christus. Bild und Tafelgeschirr im römischen Nordafrika, Sonderausstellung der Antikensammlung in der Kunsthalle zu Kiel, 4. Dezember 2022 bis 5. März 2023 (Kiel 2022) 73-97

Full book: https://macau.uni-kiel.de/receive/macau\_mods\_00003170 The ancient Greek hero Herakles experienced an enormous boom up to the Roman imperial period and Late Antiquity. Both in domestic contexts and in imperial representation, Hercules functioned as an important reference figure for exemplary virtus, energy and strength. Particularly in the feast culture of the 4th and 5th century AD, entire sets can be found in the form of numerous Hayes 53A drinking bowls, which not only show the famous twelve deeds of the hero, but also, because of his cursus honorum, suggest the elevation of Hercules among the gods. Even myths that were rarely depicted before and since the Archaic period, such as the battle of the hero against Cycnus, which is sometimes even staged on the bowls as a suggestive victory of Hercules against Mars, clarify the aim of the images, which celebrate the hero as a paradigmatic example of invincibility and fighting strength. In contrast, it is striking that other episodes or even other nuances of Hercules' character only appear in other pictorial media of the time, such as mosaics in particular. In contrast, for example, to the detailed, more complex biographical descriptions of the myth of Achilles in the Terra Sigillata, the narrowing, and the simplification of the narratives around Hercules proves remarkable.

Römische Fankultur? Rezeption der Gladiatoren in der Antike

Das Thema der römischen Gladiatur fasziniert auch heute noch viele Menschen, was sich in einer breiten modernen Rezeption niederschlägt – sei es in Comics wie Asterix als Gladiator, in Gemälden wie dem bekannten pollice verso von Jean-Léon Gérôme, in populärwissenschaftlichen Publikationen, in Filmen und Serien wie Gladiator oder Spartacus oder auch in Videospielen wie Ryse: Son of Rome. Im Angesicht dieser ausgeprägten neuzeitlichen Rezeption liegt es nahe, ebenso die antike Rezeption von Gladiatoren näher zu untersuchen. Dies soll in der hier vorgelegten Arbeit geschehen.