VO5 Vorlesung Staatstheorien – WS 2016/2017 (original) (raw)
Related papers
IFB-Rezension Staatsdenken - zum Stand der Staatstheorie heute
Staatsdenken : zum Stand der Staatstheorie heute / Rüdiger Voigt (Hrsg.). -1. Aufl. -Baden-Baden : Nomos, 2016. -534 S. ; 25 cm. -ISBN 978-3-8487-0958-8 : EUR 98.00 [#4835] Der Herausgeber dieses Bandes hat sich wie kaum ein anderer in den letzten Jahren um die Sichtung und Sammlung des Wissens um den Staat und die Staatstheorie verdient gemacht. 1 Rüdiger Voigt, emeritierter Politikwissenschaftler der Münchner Universität der Bundeswehr, 2 hat nun eine Art Summe dieser Forschungen vorgelegt, indem in handbuchartiger Form die wichtigsten staatstheoretischen Konzeptionen vorgestellt und gewürdigt werden. Das Buch, das dabei herausgekommen ist, dürfte sich als häufig genutztes Hilfsmittel erweisen, weil das Spektrum der abgedeckten Theorie und Autoren sehr breit ist und demnach dem Nutzer unterschiedlich vertraut sein dürfte. Man kann also an vielen Stellen noch etwas dazu lernen und blickt mit dem Fokus auf den Staat auf manchen Denker (auch Denkerinnen kommen vor, vor allem in bezug auf die feministische Staatstheorie), den man sonst vielleicht eher unter anderen Gesichtspunkten würdigen würde. Der Aufbau der Artikel folgt dem Schema, zunächst Leben und Werk zu skizzieren, also die Lebensdaten und -stationen zu nennen und auch wichtige Publikationen anzugeben. Darauf folgt eine inhaltlich bestimmte genauere Darstellung der jeweiligen Person und ihres Werkes, das in bezug auf ihr Staatsverständnis durchleuchtet wird. Dabei bleibt auch die gegebenenfalls vorhandene politische Praxis nicht ausgespart, etwa im Falle von Edmund Burke oder Juan Donoso Cortés. Auf diese recht ausführliche Darstellung folgt ein Abschnitt Rezeption und Würdigung, der auch Hinweise darauf gibt, ob ein bestimmter Denker überhaupt im engeren Sinne staats-
Staatstheorie vor neuen Herausforderungen. Analyse und Kritik
2008
Noch vor kurzem erschien der Nationalstaat in den internationalen staatstheoretischen Debatten bestenfalls als ein Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Neuerdings ist jedoch sein erstaunliches Comeback in den sozialwissenschaftlichen Debatten zu beobachten. Insbesondere im deutschsprachigen Raum gibt es wieder vermehrt staatstheoretisch angeleitete Forschungsprojekte. Die Beiträge in dem vorgestellten Band fragen nach der Transformation des Staates als Herrschaftsverhältnis und danach, wie Staatskritik heute möglich ist, wie sich die Geschlechterverhältnisse durch den Staat hindurch reproduzieren, wie sich der Staat im Prozess der Globalisierung räumlich restrukturiert, wie der neue Nationalismus beschaffen ist und welche Bedeutung die Debatten der transnationalen Migrationsforschung für eine Theorie des Staates im Postfordismus haben.
GLOBAL-STUDIES Reader-Basisvorlesung WS-2010-11
2010
Purpose-The aim of this article is to present the development-oriented Master's curriculum "Global Studies" (GS) at the University of Graz, Austria, as an example of interdisciplinary academic training with the purpose of fostering inter-"cultural" understanding. It aims to show that scientific disciplines can be understood as "cultures of cognition" producing own views of realities. Design/methodology/approach-Based on a decade of previous experiences, the communication and assessment functions of e-learning platforms and e-journals are used to facilitate stepwise approximations among the various "cultures of understanding". Findings-Despite severe financial limitations, peer-oriented planning and lecturing efforts since 2004 have resulted in a bundle of electives and in a new Master's curriculum elaborated cooperatively by the faculties of the legal, economic, historic, cultural, natural and communication sciences at Karl-Franzens-University Graz. Both the bundle of electives and the Master's curriculum appear to offer a truly "m:n type" interdisciplinary and intercultural design which assumes various stakeholder-dependent perspectives of multi-faceted realities. Research limitations/implications-The wealth of interdisciplinary and intercultural thought and practice can be best "proceduralised" through dialogue-oriented educational technologies. Practical implications-In practical terms, hundreds of students may follow these web-enhanced curricula that are based on the materialised results of their founders' ethical systems. Originality/value-This is the first paper that outlines the Global Studies curriculum at Graz University.
Wolfgang Wüst, Frühmoderner geistlicher Regierungsstil im Kollegiatstift St. Moritz im Spiegel der Kapitelprotokolle, 2006
Wolfgang Wüst, Frühmoderner geistlicher Regierungsstil im Kollegiatstift St. Moritz im Spiegel der Kapitelprotokolle, in: Gernot Michael Müller (Hg.), Das ehemalige Kollegiatstift St. Moritz in Augsburg (1019–1803) – Geschichte, Kultur, Kunst, Lindenberg im Allgäu 2006, S. 239–250. Nr. 78 PDF-Eingabe
Einführung in die Wissenschaftsphilosophie - eine Vorlesung VO1
Die Wissenschaften in allen ihren Facetten sind ein integraler Teil des menschlichen Lebens, und zwar schon seit der Zeit der Priester-Astronomen der Sumerer und der alten Ägypter. Der Gedanke, dass es wissenschaftliches Wissen gibt, ist nach fast vier tausend Jahren wissenschaftlicher Tradition so fest in unserem Leben verwurzelt, dass sogar die meisten modernen "wissenschaftskritischen" Strömungen sich auf wissenschaftliches Wissen berufen, das die zeitgenössischen Wissenschaften nicht zur Kenntnis nehmen würden -sei es aus Ignoranz oder aus Bosheit.