Frontières liquides : l'eau dans les romans de la terre au Luxembourg (original) (raw)

Schrift eines „Tals der Tränen“. Wasser als semantisches Feld in burgundischen Urkundenquellen (9.-13 Jh.)

burgundischen Urkundenquellen (9.-13. Jh.) Zusatzveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem SFB 496, 29. April 2010 < http://jeunegen.hypotheses.org/260> * Die große Menge an Daten, die mit der zunehmenden Digitalisierung alter Editionen zusammengetragen wird, wartet nur darauf, ausgewertet zu werden. Durch unterschiedliche Unternehmen des 19. und 20. Jahrhunderts ist die Region Burgund mit solcherlei Textsammlungen reichlich ausgestattet. Nunmehr verfügt sie auch über ein innovatives Werkzeug hierfür: die Datenbank Chartae Burgundiae Medii Aevi (CBMA). Seit 2005 von Eliana Magnani und Marie-José Gasse-Grandjean im Rahmen der Forschungseinheit ARTeHIS an der Université de Bourgogne entwickelt, erlaubt diese, einen stetig wachsenden Teil dieses Materials auszuwerten. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden nicht weniger als 25 burgundische Sammlungen mit mehr als 11.000 Urkunden für die Zeit vor 1300 digitalisiert und erfasst [1] . Es ist daher naheliegend, den Vortrag mit der Frage nach dem möglichen Gebrauch dieser Textdatenbank zu beginnen. Eine Auseinandersetzung mit dem, was die CBMA sind und was sie -wie digitalisierte Textdatenbanken allgemein -zum Studium des lateinischen Mittelalters beitragen können, liefert zunächst keine klaren Antworten. Wie zum Beispiel Thomas Kuhn in seinem Buch "The structure of scientific revolutions" (1962) gezeigt hat, entwickelt sich der wissenschaftliche Fortschritt nicht linear, sondern über eine Reihe von Brüchen, in welchen das Aufkommen neuer Paradigmen -oft unter Mitwirkung neu aufkommender Hilfsmitteleine fundamentale Rolle spielt. Wenn die CBMA auf den ersten Blick auch nichts anderes zu tun scheinen, als längst schon zugängliche Textsammlungen zu digitalisieren und zu vereinen, scheinen sie dennoch einiges mehr zu bieten. Die Digitalisierung von Textdaten führt meines Erachtens zu einem doppelten Bruch: methodologisch wie konzeptionell. -1-

Sei das Rinnsal der Welt. Das Buch Laozi und das Wasser

Buchumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 42, 2019

This short essay, originally written for the periodical mare, reflects on the motif of water in the book Laozi as as opposed to the cult of the strong. Water is one of the conspicuous material symbols of the transvaluation of all values that distinguishes early Daoism.

"Defining the (In)Accessible: Water, Defamiliarization, and the Transformation of Space in French Painting and Gardens, 1760-1800", Symposium "Wasser: Kunst-Geschichte-Literatur", Hessisches Landesmuseum Kassel, 2-3 July 2021

2021

Diderot’s famous “Promenade Vernet”, a commentary on the famous landscape painter’s works exhibited at the 1767 Salon in Paris, describes an imaginary stroll through the fictional space of the pictures. It notably mentions stopping on a bridge to look down at a waterfall thundering through a rocky chasm, as well as a sea inlet across which the narrator travels by boat. Diderot’s text – and several comments by other critics – provides an essential tool for understanding the French eighteenth century’s perception of landscape and architectural painting. Indeed, the artist, being the master of the imaginary pictorial space he represents, can insert water at will in order to modify the space entirely as well as its perception by such imaginary strollers. Several paintings by Hubert Robert provide a striking case in point: among his pictures of open-air galleries, several are filled with water, making their space inaccessible to pedestrians, and transforming them into canals. Compared to the dry versions of the same architectural scheme, the introduction of water has entirely modified the viewer’s perception of space: a canal on which boats evolve creates the idea of extension on a great distance, almost into infinity, according to eighteenth-century garden theory. In an even more striking picture, Robert has filled the courtyard of Villa Giulia in Rome with water, making this normally-accessible space inaccessible: compared to the ordinary Early Modern architectural typology of the palatial courtyard, this transformation is a case of defamiliarization (Victor Shklovsky’s "ostranenie") of a familiar space through the introduction of water. The latter element also defines spaces around it, such as the stairs surrounding water features in Robert’s paintings – where figures choose to stroll and rest – or the opening of the cottages in Marie-Antoinette’s Hameau de Trianon towards the small lake inlet they surround. And, both in gardens and in the imaginary space of paintings, water defines unusual relations of the body to space, such as standing on bridges or balconies above water (a case that can also be found in the Hameau de Trianon) or perceiving a scene from a small boat, an unusual spatial situation that places the viewer closer to the level of the water itself and in a specific type of movement. On the basis of several examples from gardens and landscape- and architectural painting, this paper explores in detail the role of water in these processes of defamiliarization and of transformation of spaces and perceptions.

Stadt Land Fluss - Römer am Bodensee

Stadt Land Fluss - Römer am Bodensee, 2017

Roman period around Lake of Constance, 1st to 3rd century AD, history, Military, Roman Settlements, vici, villae, economy, Roman way of life, religion

"Z'Basel an mym Rhy" - Beziehungen einer Stadt zu ihrem Fluss

Z'Basel an mym Rhy - Beziehungen einer Stadt zu ihrem Fluss. Eine Publikation des Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie. (Studienprojekt der Universität Basel, Leitung: Theres Inauen und Konrad Kuhn). Basel. Roth 2016. 70 S.

Der neue Standort des Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel – die Alte Universität am Rheinsprung – ruft nach einer kulturanthropologischen Perspektive auf jenen Fluss, der hier gemächlich durch die Stadt Basel fliesst, diese in zwei Stadtteile trennt und gleichzeitig mit der Schweiz und der Welt verbindet. Der Rhein in Basel ist dabei nur ein sehr kurzer Abschnitt der insgesamt fast 1’233 Kilometer, welcher der Fluss von seiner Quelle im Gotthardgebiet bis zu seiner Mündung in die Nordsee misst. Im Rahmen des Seminars Z’Basel an mym Rhy haben wir – inspiriert durch diese inoffizielle Stadthymne – nach den vielfältigen Beziehungen zwischen dieser Stadt und ihrem Fluss gefragt. Wir wollten erfahren, was den ‹Basler Rhein› ausmacht – und von anderen Rheinabschnitten unterscheidet – und wie der Fluss als ein zentrales Element urbaner Entwicklungen, Praktiken, Debatten, Erzählungen und Vorstellungen beschrieben werden kann. Diese Publikation fasst unsere Erkundungen am, über den und auf dem Basler Rhein zusammen.

Die Wasserzeichen beider Ausgaben der Freiburger Kantonskarte des FRANÇOIS PIERRE VON DER WEID (1668)

Buletin Société Fribourgeoise Sciences Naturelles, 2023

The watermarks of the copies of the map of the canton of Fribourg by FRANÇOIS PIERRE VON DER WEID from 1668 viewed in Swiss public collections by the author show that there must have been at least two editions before the modern re-printing (since 1975) of the original copper plates. For the first edition around 1668, handmade paper by the papermakers HIERONYMUS I or HIERONYMUS II BLUM from Basel was used. The second edition occurred 1778 at the earliest and used paper of HIERONYMUS HUBER from Augst.