Wohin mit all den Scans? Über die dauerhafte Archivierung von 3D-Daten bedeutender Kulturgüter am Beispiel des Bamberger Kaisergrabs (original) (raw)

2017, Franz, Birgit und Vinken, Gerhard (Hrsg.): Das Digitale und die Denkmalpflege: Bestandserfassung – Denkmalvermittlung – Datenarchivierung – Rekonstruktion verlorener Objekte, Heidelberg: arthistoricum.net, 2017 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 26)

https://doi.org/10.11588/arthistoricum.263.348

English: Over the past few years, the 3D documentation of cultural assets has developed into a widely-used method. The accuracy, quality and value of the datasets produced is also increasing constantly, to the point where the 3D models themselves must now be recognized as independent and preservation-worthy objects of digital cultural heritage in their own right. But what exactly happens to the data after it has been produced and analyzed? How exactly is 3D data related to significant cultural assets to be conserved for future generations? National and international cultural portals are taking on the problem and making their data available to a broader public online. And yet museums, collections and state conservation authorities likewise have an obligation to protect and conserve digital cultural heritage for the long term. In the course of the high-resolution 3D documentation of Bamberg’s “Kaisergrab” (imperialtomb), an outstanding example of medieval sculpture by Tilman Riemenschneider, the 3D working group at the Bavarian State Conservation Authority (BLfD) defined a unified set of data formats and a standardized filing structure which will help to archive the 3D data on durable glass DVDs. In this way, 3D data relating to important cultural assets, such as those already collected on the Bamberg Rider and the tomb of Pope Clement II, as well as other, newly-gathered data, can be archived at the BLfD in the future. These methods will also bring a significant reduction in the cost and labour-intensive work of data maintenance that is associated with current storage media, with their severely limited operating life. Deutsch: Die 3D-Dokumentation von Kulturgütern hat sich in den letzten Jahren zu einer gängigen Methode entwickelt. Messgenauigkeit, Qualität und Güte der Datensätze wachsen dabei stetig, so dass diese 3D-Modelle inzwischen als eigenständiges und schützenswertes digitales Kulturerbe eingestuft werden müssen. Doch was genau passiert mit den Daten nach ihrer Anfertigung und Auswertung? Wie genau erfolgt die Bewahrung der 3D-Daten bedeutender Kulturgüter für kommende Generationen? Nationale und internationale Kulturportale haben sich diesem Problem angenommen und stellen ihre Daten online einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Doch es stehen auch Museen, Sammlungen und Landesämter in der Pflicht das digitale Kulturerbe langfristig zu schützen und zu erhalten. Daher müssen Kopien der Datensätze in den Archiven der Einrichtungen dauerhaft aufbewahrt werden. Im Zuge der hochauflösenden, dreidimensionalen Dokumentation des Bamberger Kaisergrabs, einem herausragenden Meisterwerk mittelalterlicher Bildhauerkunst von Tilman Riemenschneider, wurden innerhalb der 3D-Arbeitsgruppe des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (BLfD) einheitliche Datenformate und eine standardisierte Ablagestruktur definiert, mit deren Hilfe 3D-Daten auf langlebigen, gläsernen DVDs archiviert werden sollen. Auf diese Weise sollen künftig 3D-Daten bedeutender Kulturgüter, wie beispielsweise die bereits bestehenden Datensätze des Bamberger Reiters, des Grabmals Papst Clemens II. aber auch neu erfasste Daten am BLfD archiviert werden. Eine kosten- und arbeitsintensive Datenpflege, wie sie gängige Speichermedien aufgrund ihrer stark limitierten Lebensdauer erfordern, soll so künftig deutlich reduziert werden.