Der quasi transzendentale Status des Ereignisses bei Derrida (2010) (original) (raw)
Related papers
Phänomenologische Forschungen (2020/2): Radicalizing Phenomenology. Neue Perspektiven – Nouvelles perspectives
This paper attempts to clarify the relationship between phenomenology and deconstruction in Jacques Derrida’s Voice and Phenomenon. I argue that the in-between status of deconstructive reading becomes visible only if we understand the double movement of reading, which neither refutes phenomenology nor simply carries on its program. As I show, the necessity of a “double reading” can be grasped only in terms of the figure of différance, which escapes the opposition between appearing and disappearing. Since there is no linear transition from the field of phenomenality to différance, deconstruction can only articulate itself as a transgression of the text, a transgression contained in the text itself which at the same time points to its irreducible duplicity.
Annales de phénoménologie – Nouvelle Série 22/2023, S. 147-165
L'éditeur du site « annales.eu »-l'Association Internationale de Phénoménologie (A.I.P.)-détient la propriété intellectuelle et les droits d'exploitation. À ce titre, il est titulaire des droits d'auteur et du droit sui generis du producteur de bases de données sur ce site conformément à la loi n° 98-536 du 1er juillet 1998 relative aux bases de données. Les articles reproduits sur le site « annales.eu » sont protégés par les dispositions générales du Code de la propriété intellectuelle.
Der Andere in mir. Zur phantasmatischen Bildung des Selbst in der Trauerarbeit bei Derrida
AUC INTERPRETATIONES
The article focuses on the phantasmatic constitution of the self in Derrida’s deconstructive work of mourning. In contrast to Freud, Derrida does not merely analyse inner-psychic mourning processes that only occur after a concrete experience of loss which can be successfully processed. Rather, he explores the possibilities of an ‘impossible mourning’ that always-already begins before the actual loss of a desired object and never comes to a closure. Because the phantasmatic incorporation of the transcendent other both opens up and undermines the subject’s self-relation in the work of mourning, it is assigned a quasi-transcendental status: quasi-transcendental insofar as the conditions of the possibility of being oneself simultaneously mark the conditions of the impossibility of having recourse to a self-present and self-identical subject. The aim is to work out the key role of Derrida’s modification of transcendental imagination, whose syntheses are at work in the spectral images of ...
Die Frage des Fremden. Derrida und das Paradox der absoluten Gastfreundschaft
Niederberger, A./Wolf, M. (Hg.): Politische Philosophie und Dekonstruktion. Beiträge zur politischen Theorie im Anschluss an Jacques Derrida, 2007
Der folgende Text wird mehr Fragen aufwerfen, als er in der Tat beantworten kann. Das liegt in diesem speziellen Fall, also einigen Überlegungen zu Derridas Begriff der Gastfreundschaft, weniger an der notwendigen Begrenzung seines Umfangs als vielmehr am Thema selbst. Die Frage, was man gemäß Derrida als eine "Ethik der Gastfreundschaft" bezeichnen könnte, führt zunächst in den Bereich des Fremden, des Fremdartigen oder Befremdlichen. Denn wem anders sollte Gastfreundschaft zuteil werden, wenn nicht dem Fremden? Aber wer oder was ist dieser Fremde? Das ist die Frage des Fremden im Sinne einer Frage nach dem Fremden oder an den Fremden. Der Titel des Beitrags lässt sich jedoch auch in die andere Richtung des Genitivs lesen, und zwar als eine Frage, die der Fremde selbst stellt, die der Fremde an uns stellt. Im Folgenden soll gezeigt werden, inwiefern sich beide Fragen, wenn man sie mit Derrida betrachtet, als nicht beantwortbar herausstellen werden, weil sie in eine paradoxe, zirkuläre, selbst-dekonstruierende Figur hinein führen. Deshalb wird der Text sowohl auf die Frage, wer oder was der Fremde ist, als auch auf die Frage nach der Frage des Fremden eine definitive oder endgültige Antwort schuldig bleiben. Vielleicht aber kann man, und das wäre zugleich die These, die Ethik der Gastfreundschaft, die Ethik der Dekonstruktion nur so verstehen, dass sie sich in ein Feld begibt, in dem es auf fundamentale Weise keine vorgefertigten Antworten gibt. Das Ethische selbst würde dementsprechend genau dort beginnen, wo es eine Offenheit gibt für Unvorhersehbares, für Fremdartiges, für den oder das Andere, der oder das-wie Derrida sagt-stets "im Kommen bleibt" (à venir). 1 Mit anderen Worten: Der Versuch, über die Ethik der Gast
Post-Hermeneutik nach Derrida. Erstaunliche Brüche
31. Böhler, A. (2016). Post-Hermeneutik nach Derrida: erstaunliche Brüche. in A. Babka (Hrsg.), Narrative im Bruch: theoretische Positionen und Anwendungen (S. 133-146). Göttingen: V&R unipress., 2016
Phänomenologische Forschungen (Beihefte 05): Faktum, Faktizität, Wirklichkeit. Phänomenologische Perspektiven, 2023
In this paper I approach the reality-founding phenomenon of the world from its edges in order to open it to intercultural issues. In the first step, I will trace the outline of an intermundane phenomenology following Husserl, which breaks down the possibility of intercultural understanding from the difference between the home world (Heimwelt) and the foreign world (Fremdwelt). In a second step, I confront the phenomenological correlation of subject and world with a postmundane auto-thanato-polito-graphy, which I systematically elaborate from relevant texts by Derrida on so-called “Impossible Mourning”. Through the prism of pre-original mourning, the original transcendence of existence is no longer revealed as a transition to the world, but as a retrospective-reference to the irreducible trace of the other, which appears beyond the closed horizon of a self-present subject. Rather, the obliging trace, which must be responsibly internalised, claims the haunted subject in such a way that it both enables and undermines its self- and world relationship. keywords: World, Interculturality, Subjectivity, Alterity, Mourning