Hochschule mit Verantwortung: Engagementförderung durch universitäre Lehre (original) (raw)

Engagementförderung durch universitäre Lehre (EngföLe)

Service Learning an Hochschulen. Konzeptionelle Überlegungen und innovative Beispiele, 2020

Springer, Cornelia (2020): Engagementförderung durch universitäre Lehre (EngföLe). In: Rosenkranz, Doris; Silvia Roderus; Niels Oberbeck (Hg.): Service Learning an Hochschulen. Konzeptionelle Überlegungen und innovative Beispiele. Weinheim: Beltz Juventa, S. 163-169.

Engagementförderung durch universitäre Lehre. Ein Modell für Kooperation und Wissenstransfer zwischen Universität und Zivilgesellschaft

2018

Hochschulen registrieren in den letzten Jahren ein gesteigertes Interesse ihrer Studierenden, gesellschaftliche Realität und wissenschaftliche Lerninhalte, politische Überzeugung und individuelle Lebenspraxis im Verlaufe ihres Studiums in eine produktive Wechselbeziehung zu stellen. Cornelia Springer und Dr. Bernd Struß stellen in diesem Text ein methodischdidaktisches Konzept universitärer Engagementförderung vor. Der Aufsatz beschreibt sowohl das im Jahr 2015 entstandene erste Projekt als auch den im Wintersemester 2017/18 vollzogenen Transfer des Konzepts auf ein weiteres Engagementfeld. Auf Basis der Erfahrungen mit den beiden Pilotprogrammen werden vor dem Hintergrund der sogenannten „Third Mission“ von Hochschulen die Potenziale universitärer Engagementförderung bezüglich zentraler Aspekte erörtert: Zum einen hinsichtlich der Curriculums- und Organisationsentwicklung von Hochschulen, zum anderen hinsichtlich der Entwicklung einer bürgerschaftlichen Verantwortungskultur. Dr. Bernd Struß ist Leiter des Studiendekanats der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg, Cornelia Springer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiendekanat und leitet das Projekt „Engagementförderung durch universitäre Lehre“.

" Haltung provozieren " Ein Gespräch über Möglichkeiten der Kooperation zwischen universitären Lehrveranstaltungen und stadtpolitischen Initiativen

s u b \ u r b a n . zeitschrift für kritische stadtforschung, 2016

Im Wintersemester 2014/15 fand am Institut für Architektur der TU Berlin eine außergewöhnliche Lehrkooperation statt. Unter dem Namen „Projekt X-Berg“ hat sich das Fachgebiet für Städtebau und Urbanisierung CUD gemeinsam mit der Initiative „Stadt von Unten“, dem „Mietshäuser Syndika“t und der „Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen“ KUBUS (ZEWK, TU Berlin) ein Semester lang mit den Potenzialen der Produktion von Stadt als Gemeingut beschäftigt. Mit Lehrbeauftragten und Teilnehmer_innen des Projektes haben wir über die Synergieeffekte und Erkenntnisgewinne, über das gesellschaftskritische Potenzial, aber auch über die Dilemmata eines Lehrformats gesprochen, in dem die Grenzen zwischen Lehre und Forschung, zwischen akademischer und aktivistischer Wissensproduktion und zwischen Seminardebatten und realen stadtpolitischen Kämpfen bewusst überschritten werden.

Interdisziplinäres Handeln an der Hochschule

HS Coburg, 2019

Wenn interdisziplinäres Handeln in der Lehre verankert wird, dann können Asymmetrien zwischen komplexen Herausforderungen in der Gesellschaft (bzw. im Beruf) und hochspezialisierten, disziplinären Studiengängen überwunden werden. Interdisziplinäres Handeln fördert als Bildungsmoment ein ganzheitliches akademisches Können.

Universität zwischen Freiheit und Verantwortung

350 Jahre Universität Innsbruck, 2020

This volume brings together the contributions to a conference organised by the research centre 'Federalism (Politics and Law)' in Prösels (South Tyrol) in May 2019, on the occasion of the 350th anniversary of the University of Innsbruck. Adopting an interdisciplinary approach, the authors deal with the concept of 'Landesuniversität' (a state university) from a wide variety of perspectives: some in general, some with special reference to the University of Innsbruck. In addition, general reflections are made on the challenges universities are facing in a rapidly changing society. With contributions by Karlheinz Töchterle, Martin P. Schennach, Walter Obwexer, Esther Happacher, Reinhold Gärtner, Anton Pelika

Strategieentwicklung in der Hochschule als partizipativer Prozess

Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung, 2021

Die Setzung strategischer Ziele sowie die Zuordnung und Umsetzung dazugehörender Maßnahmen sind ein wesentliches Element, um die Innovationsfähigkeit von Organisationen zu erhalten. In den vergangenen Jahren ist auch an Hochschulen die Strategiebildung deutlich vorangetrieben worden. Dies betrifft verschiedene Handlungsfelder, und es werden verschiedene Ansätze verfolgt. Der vorliegende Beitrag greift am Beispiel der Universität Potsdam drei in den vergangenen Jahren adressierte Strategiebereiche heraus: IT, E-Learning und Forschungsdaten. Die damit verbundenen Prozesse waren in unterschiedlichem Maß von Partizipation geprägt. Die gesammelten Erfahrungen werden reflektiert, und es werden Empfehlungen für Strategieentwicklungsprozesse abgeleitet.

Die Hochschule als Treiber der Digitalisierung der Lehre

At the St. Pölten University of Applied Sciences the Inverted Classroom Model is part of the strategy. This article consist also a summary of the history and future of this development. Some examples are giving insights in the implementation of ICM at this University. CoAuthor: Johann Haag

Neue Lehre in der Hochschule. Verstetigung innovativer Lehrprojekte in sozialen Hochschulwelten

2021

Benz-Gydat M, Jütte W, Lobe C, Walber M. Neue Lehre in der Hochschule. Verstetigung innovativer Lehrprojekte in sozialen Hochschulwelten. Innovative Hochschule: digital - international - transformativ. Vol 3 1st ed. Bielefeld: WBV Media; 2021.Was macht das Neue mit der Hochschule und die Hochschule mit dem Neuen? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt dieser Studie, in der Verstetigungsszenarien innovativer Lehrprojekte in der sozialen Welt der Hochschule untersucht werden. Durch Fallstudien, situations- und netzwerkanalytische Forschungszugriffe und Befragungen von Innovationspromotor*innen werden vertiefende Einblicke gewonnen. Diese werden in Form von 30 pointierten Thesen für die fachöffentliche Diskussion anschlussfähig gemacht

Herausforderungen und Synergien aus universitärer Perspektive

Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht. Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg, 2020

Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn • 2020 Dieser Titel wurde in das Programm des Verlages mittels eines Peer-Review-Verfahrens aufgenommen. Für weitere Informationen siehe www.klinkhardt.de. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet abrufbar über http://dnb.d-nb.de. 2020.ig. © by Julius Klinkhardt. Satz: Tina Obermayr, Wien Abbildung Umschlagseite 1: Marwa Sarah (Österreich/Syrien)-Black Hole The painful fact for a refugee or a foreigner is that you will be always looking for a place to belong to, and you will never fi nd it again you will become a foreigner everywhere you go, slowly you will change and do not fi t anywhere. and there will always be a black hole. black hole. Druck und Bindung: AZ Druck und Datentechnik, Kempten. Printed in Germany 2020. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem alterungsbeständigem Papier.