„… ou le souvenir de l’enfance... Die Fiktion von Kindheitserinnerungen an die argentinischen Militärdiktatur: Manèges von Laura Alcoba“, in: Eser, Patrick; Witthaus, Jan-Henrik (Hg.): Memoria-Diskurse in der jüngsten argentinischen Gegenwartskultur. Frankfurt/New York: Peter Lang, S. 121-148. (original) (raw)

Patrick Eser … ou le souvenir de l'enfance… Die Fiktion von Kindheitserinnerungen an die argentinischen Militärdiktatur: Manèges von Laura Alcoba 1. Die kleine argentinische Geschichte aus Frankreich: Manèges Mit Manèges. Petite histoire argentine (2007) hat Laura Alcoba der anwachsenden Thematisierung der argentinischen Diktaturvergangenheit aus der Perspektive der Kinder der Opfer der Militärdiktatur eine weitere Erzählung hinzugefügt, die offensichtlich autobiographisch gefärbt ist, zugleich aber auch die Grenzen des autobiographischen Genres überschreitet, mit ihnen spielt und die vermeintlich von der Autobiographie verbürgte faktuale Dimension und Authentizitätsbekundung in Frage stellt. Ein Blick auf die eigentümliche Erfolgs-und Rezeptionsgeschichte des Romans vermag zunächst die irritierende Bedeutung dieses französischen Romans für die argentinische Erinnerungskultur beleuchten. Manèges ist 2007 bei Gallimard in Paris erschienen, 2008 wurde der Roman von dem argentinischen Schriftsteller Leopoldo Brizuela ins Spanische übertragen und erlebte in Argentinien noch im gleichen Jahr zwei Neuauflagen. Die Einordnung des Romans, deren Autorin, 1968 geboren, mit 10 Jahren als Kind von Mitgliedern der argentinischen guerilla-Organisation Montoneros nach Frankreich flüchtete, dort aufwuchs und später französische und spanische Philologie studierte, in das Ordnungsraster der "Nationalliteraturen" erscheint kompliziert. Während Gallimard die Erzählung in die Reihe "Collection blanche", welche Titel der zeitgenössischen französischen Literatur führt, aufgenommen hat, wird sie bei dem argentinischen Verlag Edhasa in der Reihe "Letras hispánicas" publiziert, in Spanien ebenso. Auch für den Suhrkamp Verlag war klar, dass die deutschen Übersetzung in die Reihe lateinamerikanischer Autoren aufgenommen wird (vgl. Alcoba 2010a: 270f.). Die mittlerweile sehr belebte literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit dem Roman tendiert ebenfalls dazu, den Roman als einen spanischsprachigen wahrzunehmen. 1 Dabei gerät der gewichtige Aspekt aus dem Blick, dass es für die Autorin, auch wenn der Roman 1 Nicht nur die argentinische literaturwissenschaftliche Rezeption (vgl. statt vieler den Aufsatz von Daona in diesem Band), sondern auch Forschungsarbeiten aus der deutschen Romanistik scheinen primär die spanische Übersetzung von Manèges ihren Untersuchungen zugrunde zu legen; vgl. u.a. Saban 2013.

Die niñxs desaparecidxs in der argentinischen Literatur der Postdiktatur. Von der traumatischen Leerstelle zur Metapher identitärer Brüchigkeit

Paralleldimensionen des Erinnerns in Lateinamerika, 2021

Erzählungen über die in der argentinischen Militärdiktatur verschwundenen Kinder haben charakteristische Motive hervorgebracht. Werke der 1980er Jahre referieren explizit auf eine historische Realität, die noch sozialen Redetabus unterliegt. Innerdiegetisch werden daher intime Gesprächssituationen, die auch der Bearbeitung individueller Traumata dienen, als Ort des Gegenentwurfs zu bisherigen Geschichtskonzepten erprobt. Die Rückbesinnung auf die Thematik in der Literatur nach dem forensic turn geht einher mit Imitationen der semantischen Eindeutigkeit bio-und kriminologischer Verfahren der Identifizierung der Kinder, welche dennoch konstant resemiotisiert werden. Neueste Werke rücken qua Inzestmotiv zusehends von linearen sowie somatisch begründeten Erkenntnisprozessen ab, was Dynamisierungen gegebener Identitätskonzepte erlaubt.

“Militärdiktatur und Philosophie in Chile. Eine komplexe Beziehung”, Revista CONCORDIA, Nº 67, Alemania, 2015, pp. 21-36.

2013 fanden Gedenkfeiern zum 40. Jahrestag des Militärputsches in Chile statt -ein Ereignis, das, wie bei verschiedenen Anlässen bekundet wurde, die Gestalt des Landes tief erschüttert und für immer verändert. Der Bereich Philosophie bildet keine Ausnahme, insofern als die gewaltsame Errichtung der Militärdiktatur ihre Tätigkeit offenkundig auf vielerlei und unterschiedliche Weise betraf. Dies zu verdeutlichen, ist Ziel dieser Studie. Die Beziehung zwischen Philosophie und Diktatur lässt sich mindestens aus fünf verschiedenen Perspektiven betrachten: wir können untersuchen, inwiefern die Diktatur die Ausübung der Philosophie beeinträchtigte oder förderte; wie sich die Philosophie oder die chilenischen Philosophen im Widerstand mit der Diktatur auseinandersetzten, oder anders ausgedrückt, mit welchen Strategien sie sich ihr widersetzten und inwiefern sie die Diktatur auf der Ebene theoretischer Reflexion in Frage stellten.

Faktisches und Erdachtes in der Exil-Geschichte vom spanischen Kommunisten in der DDR und seiner Tochter (Rezension des Romans von Aroa Moreno Durán: La Hija del Comunista).

Spanienecho.net, 2023

Der international erfolgreiche Roman der spanischen Schriftstellerin Aroa Moreno Durán nimmt die wenig bekannte Geschichte republikanischer, insbesondere kommunistischer Bürgerkriegsflüchtlinge, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR Asyl fanden, zum Aufhänger einer doppelten Exilgeschichte. Katia, die bereits in Ostberlin geborene Tochter aus einer solchen spanischen Emigrantenfamilie wächst in der DDR auf, flieht dann jedoch als Volljährige in die BRD, um dort mit einem Westdeutschen, den sie in der DDR kennengelernt hatte, ein neues Leben anzufangen. Diese Entscheidung erweist sich als fatal. Die BRD wird als Fremde erlebt. Die Besprechung befasst sich mit dieser Geschichte, die zwei Generationen und zwei unterschiedliche Exil-Erfahrungen umfasst, auch unter der Fragestellung, wie historische Fakten und Erdachtes im Roman ineinandergreifen, und ob und inwieweit der Roman selbst etwas zum besseren Verständnis der Lebensbedingungen und Prägungen der spanischen Emigranten und ihrer Kinder beiträgt.

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.