Fach-und Wissenschaftssprache der byzantinischen Hymnographie und Musik (in Polen). Quelle(n) – Normung – Kontroversen (original) (raw)

2018, Orthodoxes Forum – Zeitschrift des Instituts für Orthodoxe Theologie der Universität München

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.

References (21)

  1. ¹¹ Vgl. M. Alexandrou, The Palaeography of Byzantine Music, S. 114-115. Egon Wellesz unterscheidet allerdings zwischen der Paläobyzantinischen Notation 9.-12. Jh., der mittelbyzantinischen, sog. Hagiopolitanischen Notation 12.-14. Jh. und der spätbyzantinischen, sog. Koukouselianischen Notation 14.-19. Jh. s. Egon Wellesz, A History of Byzantine Music and Hymnography, Oxford 21961, S. 262.
  2. ¹² Vgl. Grigorios Th. Stathis, Ἡ Βυζαντινή Μουσική στο Συνέδριο «Musica Antiqua Europae Orientalis» (Πολωνία, Bydgoszcz 7-10 Σεπτεμβρίου 1982), Theologia 54 (1983) 932-944 [http://www.ecclesia.gr/ greek/press/theologia/material/1983_4_16_Stathis.pdf ].
  3. ¹³ Mehr dazu s. G. Pawłowski, Zur neuen Fachlexik der byzantinischen Hymnographie und Musik in Polen, OFo 29 (2015) 165-176.
  4. ¹⁴ Zur Normung vgl. J. Kostiuczuk u.a., Specyfikacja polskiej terminologii prawosławnej und Henryk Paprocki, Liturgie Kościoła Prawosławnego, (2. korr. Aufl.), Kraków 22014.
  5. ¹⁵ Vgl. Anna Rygorowicz-Kuźma, Terminologia prawosławna w rosyjsko-polskich słownikach specjalistycznych, Studia wschodniosłowiańskie 15 (2015) 409, vgl. auch dies., Terminologia prawosławna w języku polskim (na przykładzie nazw osób duchownych), Acta Polono-Ruthenica 26 (2011) 403-413.
  6. ¹⁶ Vgl. Fußnote 1.
  7. ²⁰ Vgl. Hjalmar Frisk, Griechisches Etymologisches Wörterbuch, Heidelberg 1954-1972, Bd. 2, 1970, S. 783-785, [http://ieed.ullet.net/friskL.html\] (2.12.2017).
  8. ²¹ Vgl. Evangelinus Apostolides Sophocles, Greek Lexicon of the Roman and Byzantine Periods (from B.C. 146 to A.D. 1100), New York 1900, S. 1012, [https://archive.org/details/cu31924021609395\] (2.12.2017).
  9. ²² Vgl. K. Nikolakopoulos, Orthodoxe Hymnographie, 1999, S. 65-66, und Konrad Onasch, Lexikon, S. 347. ²³ Vgl. J. Kostiuczuk u.a., Specyfikacja polskiej terminologii prawosławnej, S. 35, 58-59.
  10. ²⁴ Vgl. J. Kostiuczuk u.a., a.a.O., S. 35.
  11. ²⁵ Vgl. Wiesław Boryś, Słownik Etymologiczny Języka Polskiego, Kraków 2005, S. 425, 433. ²⁶ Vgl. Vratislav Zervan, Konnte Nikephoros Kallistou Xanthopoulos lateinisch? Zum Gebrauch der lateinischen Lehnwörter in der Kirchengeschichte, in: Erika Juhász (Hg.), Byzanz und das Abendland IV. Studia Byzantino-Occidentalia, Antiquitas, Byzantium, Renascentia 21, Budapest 2016, S. 263; vgl. a. Charlton T. Lewis -Charles Short, A Latin Dictionary, [www.perseus.tufts.edu/\] (4.11.2017).
  12. ²⁷ Vgl. Słownik Języka Polskiego [www.sjp.pwn.pl\] (3.11.2017).
  13. ²⁸ Vgl. Λεξικό της Κοινής Νεοελληνικής [http://www.greek-language.gr/greekLang/modern\_greek/ tools/lexica/triantafyllides/] (3.11.2017).
  14. ²⁹ Vgl.
  15. H. Frisk, Griechisches Etymologisches Wörterbuch, Bd. 2, S. 1129, [http://ieed.ullet.net/friskL. html] (2.12.2017)
  16. ³⁰ Vgl. E. A. Sophocles, Greek Lexicon of the Roman and Byzantine Periods, S. 1178 [https://archive. org/details/cu31924021609395] (2.12.2017).
  17. ³¹ Vgl. G. Pawłowski, Fachlexeme in Konstruktion, S. 209-214.
  18. liturgischen Perikopen aus der Apostelgeschichte und den Briefen des Neuen Testaments; Euchologion [mgr. ‚Εὐχολόγιον'], aber auch trebnik [ksl. ‚ '] -Gebetbuch, das beim Vollzug der Liturgie und der Spendung der Sakramente benötigt wird; Horologion [mgr. ‚Ὡρολόγιον'], aber auch czasosłow [ksl. ‚ '] -Stundenbuch, welches die feststehenden Teile des Stundengebets und Stundengottesdienstes enthält; Minologion auch Menologion [mgr. ‚Μηνολόγιον', ksl. ‚ ', ‚ '] -Monatsbuch, in dem die Texte der Gottesdienste (teilweise mit Texten zum Fest / zur Heiligenvita) nach dem Datum im Kirchenkalender geordnet sind; Triodion [mgr. ‚Τριῴδιον', ksl. ‚ ', ‚ ') - Dreiodenbuch/-bücher, in dem/denen die Texte vom Sonntag des Zöllners und des Pharisäers bis zum Sonntag Aller Heiligen (drei Abschnitte des Triodions) zusammen getragen sind; Typikon [mgr. ‚Τυπικόν', ksl. ‚ ') -Buch der liturgischen Vorschriften; Oktoich [mgr. ‚Ὀκτώηχος', ksl. ‚ ', ‚ ') -Achttonbuch, in dem 8. Modi / Kirchentonarten [ἦχοι] für den Wochenzyklus, und zwar in den vier authentische [κύριοι] und den vier plagale [πλάγιοι] Modi, zusammengetragen sind; Irmologion [mgr. ‚Εἱρμολόγιον', ‚ '] -Buch, in dem die (vertonten) Leitstrophen [εἱρμοί] für die Oden des Kanons zusammengetragen sind; Trisagion [mgr. ‚Τρισάγιον', ‚ὁ Τρισάγιος ὕμνος', ksl. ‚ '] -Drei-Heilig-Hymnus / Dreimalheiliggesang, d. h. mgr. "Ἅγιος ὁ Θεός, ἅγιος Ἰσχυρός, ἅγιος Ἀθάνατος, ἐλέησον ἡμᾶς", ksl. " ". 33
  19. Allerdings gibt es diesbezüglich einige Fragen und Kontroversen, will heißen mancherlei Inkonsequenzen, die sich linguistisch schwer erklären lassen. Dies betrifft die Stellen, wo es darum geht, wie Transkriptions-und Anpassungsregeln einzuhalten sind. So ist beispielsweise der neugriechischen Transkription zu folgen, wo <η> = -vide: Itazismus 34 , während diese ³² Vgl. A. Rygorowicz-Kuźma, Terminologia prawosławna w rosyjsko-polskich słownikach specjalistycznych, S. 409.
  20. ³³ Vgl. J. Kostiuczuk u.a., Specyfikacja polskiej terminologii prawosławnej, v. a. S. 54-55, vgl. a. A. Rygorowicz-Kuźma, Terminologia prawosławna w rosyjsko-polskich słownikach specjalistycznych, S. 409 und K. Nikolakopoulos, Orthodoxe Hymnographie, sowie K. Onasch, Lexikon.
  21. ³⁴ Vgl. J. Kostiuczuk u.a., Specyfikacja polskiej terminologii prawosławnej , S. 108.