Zeiler 2018 - Archäologie des Zweiten Weltkriegs am Siegerlandflughafen bei Burbach - SB (original) (raw)

Archäologie des Zweiten Weltkriegs am Siegerlandflughafen bei Burbach

Siegener Beiträge, 2017

2014 fanden archäologische Maßnahmen zur archäologischen Erforschung eines Feldflughafens der Wehrmacht bei Burbach-Lippe (NRW) durch die LWL-Archäologie für Westfalen statt, da er überbaut werden wird. Die Maßnahmen erbrachten zahlreiche Befunde und neue Erkenntnisse zur Gesamtorganisation des Flughafens sowie zur historischen Bewertung seiner Zerstörung

Zeiler 2017 – Fundplätze des Zweiten Weltkrieges in Burbach, Kreis Siegen-Wittgenstein, und Arnsberg, Hochsauerlandkreis – AFWL

Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, 2017

Manuel Zeiler (2017): Fundplätze des Zweiten Weltkrieges in Burbach, Kreis Siegen-Wittgenstein, und Arnsberg, Hochsauerlandkreis. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 13, 247-308. Die archäologischen Untersuchungen der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, bei Burbach, Kreis Siegen-Wittgenstein, fanden in einem Jubiläumsjahr zweier wichtiger Ereignisse der jüngsten Geschichte statt: 2014 jährte sich zum 70. Mal die Landung der Alliierten in der Normandie, die langfristig die Entscheidung im Zweiten Weltkrieg brachte, und der Beginn des Ersten Weltkrieges jährte sich zum Hundertsten Mal. Neben dem Verlauf der Kämpfe wurden in jüngster Vergangenheit auch verstärkt ökonomische und soziale Aspekte dieser Zeit in den Fokus gerückt, wobei zunehmend auch die archäologischen Relikte Beachtung fanden. So werden auch fernab der Frontlinien Wirtschaft und Gesellschaft entscheidend bestimmte. Folgerichtig werden dadurch auch im Hinterland gelegene Objekte der militärischen Infrastruktur, etwa Gefangenenlager, Friedhöfe, Garnisonen und Truppenübungsplätze, aber auch Stätten der Rüstungsindustrie oder Psychiatrien, zu lohnenswerten Untersuchungsobjekten, interdisziplinärer Forschungen. Viele dieser »indirekten« Zeugnisse abseits der Schlachtfelder beider Weltkriege haben heute noch vorhandene Spuren im Boden hinterlassen. Ihre archäologische Erforschung kann wichtige Hinweise zu historischen Ereignissen liefern und somit zum besseren Verständnis der gesamten Epoche beitragen. The archaeological investigations by the Southern Westphalian Archaeological Heritage Service (Olpe) near Burbach, Siegen-Wittgenstein district, took place during two important events in an anniversary year in recent history: 2014 marked the 70th anniversary of the landing of allied forces in Normandy, which in the long term brought the decision in World War II, and the beginning of the First World War 100 years ago. In addition to the course of the fighting, economic and social aspects were also brought into focus, and there is an increasing attention being paid to archaeological relics of these periods. In this way, the economic and social situation far from the front lines are also decisively determined. Consequently, objects of the military infrastructure located in the hinterland, such as prison camps, cemeteries, garrisons and military training areas, but also sites of the armaments industry or psychiatric hospitals, and places of crimes, become worthwhile objects of interdisciplinary research. Many of these "indirect" testimonies away from the battlefields of both world wars have left traces in the ground that still exist today. Archaeological research can provide important clues about historical events and thus contribute to a better understanding of the entire epoch.

Zeiler 2023 – Ein Zusatztank aus Attendorn - Archäologie zum Kriegsende im Sauer- und Siegerland – MoT Herne

Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten, 2023

Manuel Zeiler (2023): Ein Zusatztank aus Attendorn – Archäologie zum Kriegsende im Sauer- und Siegerland. In: LWL-Museum für Archäologie und Kultur (Westfälisches Landesmuseum Herne), S. Leenen, L. Mentzl & D. Mölders (Hrsg.): Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten. Begleitband zur Ausstellung vom 8.9.2023-18.8.2024. Bönen, 476-479. Kurzer Bericht zu dem Zusatztank eines deutschen Jagdflugzeugs aus dem Zweiten Weltkrieg, der zufällig bei Reinigungsarbeiten in einem südwestfälischen Stausee gefunden wurde. Er ist heute - zusammen mit archäologischen Untersuchungen an einem Siegerländer Feldflughafen aus der Zeit - Beleg für die Luftkämpfe am Ende des Krieges in diesem Raum. Zusatztanks wie dieser wurden später auch als Wasserfahrzeug beim Spielen eingesetzt und zu friedlichen Zwecken umgenutzt. Short report on the auxiliary tank of a German fighter plane from the Second World War, which was found by chance during cleaning work in a reservoir in southern Westphalia. Today it is - together with archaeological investigations at a Siegerland airfield from the time - evidence of the air battles at the end of the war in this area. Auxiliary tanks like this one were later also used as watercraft in games and repurposed for peaceful purposes.

Zeiler 2020 – Klima - Käfer - Grabung. Archäologie auf der Wallburg Hoher Lehnberg – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe, 2020

Manuel Zeiler (2020): Klima – Käfer – Grabung. Archäologie auf der Wallburg Hoher Lehnberg. Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, 232-235. Der Klimawandel mit zunehmenden Stürmen und langen Trockenzeiten führt zum Absterben der Fichtenwälder im Sauerland. Die Bergung von Unmengen von Bäumen führt zu Zerstörungen bei Bodendenkmälern. Hier wird die hochmittelalterliche Wallburg Hoher Lehnberg vorgestellt, wo Forstwirtschaft und Archäologie eine praktikable Lösung fanden, die sowohl die Bergung des Schadholzes als auch die möglichst geringe Zerstörung des Bodendenkmals realisierten. Climate change, resulting in more storms and long dry seasons, is causing the spruce forests of the Sauerland region to decline. The removal of large numbers of trees is leading to the destruction of archaeological remains. In the case of the Hoher Lehnberg hillfort, forestry experts and archaeologists found a practical solution which allowed damaged timber to be recovered with minimum harm to the archaeological remains.

Fundplätze des Zweiten Weltkrieges in Burbach, Kreis Siegen-Wittgenstein, und Arnsberg, Hochsauerlandkreis

2017

Diese Skizze der Archäologie der Weltkriegsereignisse im Regierungsbezirk Arnsberg ist Dank des Engagements und der freundlichen Unterstützung zahlreicher Heimatforscher, der regional zu dieser Thematik arbeitenden Historiker sowie geschichtsinteressierter Initiativen, des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und der Kollegen der LWL-Archäologie für Westfalen möglich-ihnen allen sei herzlich gedankt. Besonderer Dank für Anregungen und Kritik während der Fertigstellung dieses Manuskriptes gilt Michael Baales, Jennifer Garner, Johannes Müller-Kissing und Melanie Röring. Als historische Quellen werden Text-und Bildquellen verstanden.

Weidner & Zeiler 2019 – Untersuchungen an Erschießungsorten des Zweiten Weltkriegs im Sauerland – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe, 2019

Marcus Weidner & Manuel Zeiler (2019): Untersuchungen an Erschießungsorten des Zweiten Weltkriegs im Sauerland. Archäologie in Westfalen-Lippe 2018, 193-196. In March 1945, 208 internees from Poland and the Soviet Union (among them many women) were murdered by members of the Waffen-SS and Wehrmacht at three different locations in the Sauerland region between Meschede and Warstein. The sites of these crimes were discovered by means of historical investigations, and archaeological analyses were subsequently initiated. Metal detector surveys and test excavations uncovered many of the victims’ personal belongings. Complex areas of activity were reconstructed thanks to the archaeological surveys at the »Kuhweide« site near Meschede, thus adding to the historical record. Im März 1945 wurden 208 Zwangsarbeiter aus Polen sowie der Sowjetunion (darunter viele Frauen) von Angehörigen der Waffen-SS sowie der Wehrmacht an drei Plätzen im Sauerland zwischen Meschede und Warstein ermordet. Historische Forschungen entdeckten die Tatorte und initiierten archäologische Arbeiten. Begehungen mit Metalldetektoren sowie Sondagegrabungen bargen eine Vielzahl an persönlichen Gegenständen der Opfer. Am Tatort „Kuhweide“ bei Meschede konnten archäologisch komplexe Aktivitätszonen rekonstruiert und damit die historische Überlieferung ergänzt werden.

Garner & Zeiler 2018 - Experimentelle Archäologie – Bau und Betrieb eines Siegerländer Rennofens der Eisenzeit - AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe, 2018

J. Garner & M. Zeiler (2018): Experimentelle Archäologie – Bau und Betrieb eines Siegerländer Rennofens der Eisenzeit. Archäologie in Westfalen-Lippe 2017, 265-267. An Iron Age bloomery from the Siegerland region was built and tested as part of an archaeological experiment in 2017. This type of furnace is special because of its substantial size, its pear-shaped form and the position of the tuyères in the upper area of the furnace. More than three tons of material were required to build it. The furnace could be used as a kiln for producing charcoal. Surprisingly, the smelting experiments showed that no bellows were needed and that the temperatures and atmosphere adjusted naturally during its long phase of operation.

Baales et al. 2019 - Archäologie in der Gemeinde Burbach - Burbach

Burbach 1219 - 2019. 800 Jahre Burbach und 50 Jahre Gemeinde Burbach, 2019

Michael Baales, Eva Cichy & Manuel Zeiler (2019): Archäologie in der Gemeinde Burbach. In: Burbach 1219 - 2019. 800 Jahre Burbach und 50 Jahre Gemeinde Burbach (Burbach) 90-102. Short overview on the Pre- and Protohistory of Burbach and surrounding regions (southern Siegerland uplands) in Southern Westphalia, including a description of the Early Mesolithic assemblage of the "Wildweiberhaus" site.