G. Putzgruber, D. Götzinger, M. Karwowski; Experimentelle Herstellung von „keltischen“ Glasarmringen, Archäologie Österreichs 27/2, 2016, 56-65. (original) (raw)

Herold, H. 2001, Experimente zur handgeformten awarenzeitlichen Keramik von Zillingtal, Burgenland, in Grömer, K., Löcker, K., Mehofer M. (eds), Experimentelle Archäologie – Einen Versuch ist es wert, Archäologie Österreichs, Sonderausgabe 12, Wien, 29–33.

C. Höpken, Glas in der Kommagene - Funde aus der Felsnekropole von Perrhe. In: J. Drauschke/D. Keller (Hrsg.), Glas in Byzanz – Produktion, Verwendung, Analysen. Internationaler workshop der Byzantinischen Archäologie Mainz 17.–18.1.2008, Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Mainz 2010) 153–164.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begrün deten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nach drucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funk-und Fernsehsen dung, der Wiedergabe auf photomechanischem (Photokopie, Mikrokopie) oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungs anlagen, Ton-und Bild trägern bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vor be halten. Die Vergü tungs ansprüche des § 54, Abs. 2, UrhG. werden durch die Verwer tungs gesellschaft Wort wahrgenommen.

Neue Aspekte zur Symbolik keltischer Glasarmringe – Bunte und kostbare Funde im Gräberfeld Bierfeld "Vor dem Erker", Kr. St. Wendel

Denkmalpflege im Saarland Jahresbericht 2019, 2020

Das Frauengrab Fundstelle 5 aus Bierfeld zeichnet sich durch die Deponierung eines "Schatzgefäßes" mit mehr als 100 Artefakten aus. Im Beitrag werden zwei blaue Glasarmringe aus dieser außergewöhnlichen Objektsammlung näherer Betrachtung unterzogen. Der nicht mehr gebrauchsfähige Zustand der beiden Armringe - sie wurden offenbar nachträglich bei mäßiger Erwärmung aufgebogen bzw. deformiert - wirft Fragen nach der Bedeutung dieser Objekte im Rahmen der Funeralpraktiken auf. Die große zeitliche Differenz zwischen dem Herstellungszeitraum der Armringe (Lt C2) und dem Zeitpunkt der Grablegung (Lt D2b) lässt auf symbolträchtige Altstücke schließen und ist als Indiz für die hohe soziale Stellung der hier bestatteten Person zu werten. Anhand der Artefakte von Bierfeld wird exemplarisch das Erinnern als eine wichtige Funktion innerhalb von Bestattungsritualen in keltischen Gemeinschaften ausnehmend gut fassbar.