„Eine Wende vom Menschen zum Mann? Zum Männlichkeitsentwurf in Tizians Drei Lebensalter“, in: kritische berichte 29 (2001), H. 4 („The Anthropological Turn“, hg. v. Beate Söntgen), S. 20-38. (original) (raw)
Wenn Buchstaben eher gesehen statt gelesen werden wollen, handelt es sich um Bildbuchstaben. lhre typografische Ein-und Verkleidung kann bis in die lnkunabelzeit des späten Mittelalters zurückverfolgt werden. Vor allem in den lnitialen wurden Texlinhalte visualisiert und damit Einzelbuchstaben als Augenweide herausgehoben und mit allerlei Figurativem verlebendigt. Der Slogan, Mensch sei das Maß aller Dinge, gewann in der Renaissance zunehmend an Bedeutung. So ist es nicht zufällig, dass Anatomie und Typografie zur selben Zeit zur Leitwissenschaft, resp. zum Leithandwerk wurden. Beide zergliederten ihren Gegenstand, den Korpeç resp" den Buchstaben, in ihre Bestandteile, um in neuer torm und Technik Neues zu generieren und damit einer ersten Aufklårung den Weg zu ebnen. ln der vorliegenden, chronologisch geordneten Untersuchung werden gegen 100 anthropomorphe Alphabete und Bildwörter, die auf Menschenfigfuren basíeren, vorgestellt und kulturhistorisch interpretrert von der gotischen lnitiale im Gebetbuch über typografische Totentänze und erotische Eskapaden bis hin zu anrmierten Menschentypen des lnternetzes.
Sign up for access to the world's latest research.
checkGet notified about relevant papers
checkSave papers to use in your research
checkJoin the discussion with peers
checkTrack your impact
Related papers
Das Weiblich-Männliche in der saint-simonistischen Debatte um 1830
de « féminin » en se basant sur le cas concret de Pierre Leroux, adepte du saintsimonisme dès 1830 à Paris ; d'autre part, elle revient sur la notion d'identité sexuée, ainsi que sur sa variabilité intrinsèque. L'initiative politique et théorétique de Leroux au sein du groupe saint-simonien présente un intérêt historique, car elle a notamment participé à la diffusion au cours du XIX e siècle des croyances en la métempsychose et en des « vérités mystiques ». Ces « vérités mystiques » ont contribué à définir les identités de « genre » dans la pensée de Leroux et à façonner autour de 1840 son concept de « solidarité ». Or la question d'une « politique de la solidarité », et particulièrement de la « solidarité de genre » -c'est-à-dire d'une solidarité féminine qui ne fasse pas du féminisme une politique identitaire -est réactualisée dans le débat contemporain.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.