Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser‹ Über Ethik und Kontrolle im Sport (original) (raw)
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
References (74)
- Albrecht, Reyk: Doping und Wettbewerb -Eine ethische Reflexion. Freiburg/Mün- chen 2008.
- -, »Sportethik.« In: (Hg.) Knoepffler, Nikolaus u. a.: Einführung in die Ange- wandte Ethik. Freiburg/München 2006, S. 223-247.
- Albrecht, Reyk -Knoepffler, Nikolaus: »Doping, Drogen und Medikamente im Sport. Doping als moralische Herausforderung.« In: Thüringen-Sport (2005), 15. Anzenbacher, Arno: Einführung in die Ethik. Düsseldorf 2001.
- Asmuth, Christoph: »Dopingdefinitionen -von der Moral zum Recht.« In: (Hg.) Ders.: Was ist Doping. (Brennpunkt Doping; 1). Bielefeld 2010a, S. 13-32.
- -, »Praktische Aporien des Dopings.« In: (Hg.) Ders.: Was ist Doping? (Brenn- punkt Doping;
- Bielefeld 2010b, S. 93-116.
- -, »Vom Athleten zum Mutanten? Gendoping und die Zukunft des Sports.« In: Gen-ethischer Informationsdienst 202 (2010c), 11-13.
- Berentsen, Aleksander -Lengwiler, Yvan: »Fraudulent accounting and other do- ping games.« In: Journal of Institutional and Theoretical Economics 160 (2004), 402-415.
- Bette, Karl-Heinrich: Theorie als Herausforderung: Beiträge zur systemtheoreti - schen Reflexion der Sportwissenschaft. Aachen 1992.
- -, Systemtheorie und Sport. Frankfurt a. M. 1999.
- Bette, Karl-Heinrich -Schimank, Uwe: Die Dopingfalle: soziologische Betrachtun- gen. Bielefeld 2006a.
- -, Doping im Hochleistungssport: Anpassung durch Abweichung. Frankfurt a. M. ²2006b.
- Binkelmann, Christoph: »Was heißt Doping auf Französisch? Rechtliche, soziale und ethische Perspektiven.« In: (Hg.) Asmuth, Christoph: Was ist Doping? Fakten und Probleme der aktuellen Diskussion. (Brennpunkt Doping;
- Biele- feld 2010, S. 139-166.
- Birnbacher, Dieter: Analytische Einführung in die Ethik. Berlin 2003. Brockman, John: Die neuen Humanisten: Wissenschaft an der Grenze. Berlin 2004. Camerer, Colin F.: Behavioral Game Theory: Experiments in Strategic Interaction. Princeton u. a. 2003.
- Chadwick, Ruth (Hg.): Encyclopedia of applied ethics. 4 Bde., San Diego 1998.
- Coenen, Christopher u. a.: Die Debatte über Human Enhancement: Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Men- schen. Bielefeld 2010.
- Court, Jürgen: Kants Beitrag zur Theorie und Praxis von Spiel und Sport. Sankt Augustin 1989.
- -, Kritik ethischer Modelle des Leistungssports. Köln 1995.
- -, »Sport und Ethik.« In: (Hg.) Haag, Herbert: Sportphilosophie. Schorndorf 1996, S. 229-250.
- Daumann, Frank: Die Grundlagen der Sportökonomie. Konstanz/München 2011. Deleuze, Gilles: »Postskriptum über die Kontrollgesellschaften.« In: Ders.: Un- terhandlungen 1972-1990. Frankfurt a. M. 1993, S. 254-262.
- -, »Das elektronische Halsband. Innenansicht der kontrollierten Gesellschaft.« In: Kriminologisches Journal 24 (1992), 181-186.
- Dilger, Alexander -Tolsdorf, Frank: »Doping und Wettbewerbsintensität.« In: Schmollers Jahrbuch 130 (2010), H. 1, 95-115.
- Dilger, Alexander u. a.: »Are Athletes doped? Some Theoretical Arguments and Empirical Evidence.« In: Contemporary Economic Policy 25 (2007), H. 4, 604- 615. Eber, Nicolas -Thépot, Jacques: »Doping in sport and competition design.« In: Louvain Economic Review 65 (1999), 435-446.
- Emrich, Eike -Pitsch, Werner (Hg.): Sport und Doping: zur Analyse einer antago- nistischen Symbiose. Frankfurt a. M. u. a. 2009.
- Fenner, Dagmar: Ethik: wie soll ich handeln? Tübingen/Basel 2008.
- -, Einführung in die Angewandte Ethik. Tübingen 2010. Fetter, Susanne -Pistorius, Harald: »Ein Königsweg gegen Doping? Berliner Forscherteam plädiert für flächendeckende Blut-Tests.« In: Neue Osna- brücker Zeitung vom 03. Februar 2011. http://www.noz.de/sport/51162405/ ein-koenigsweg-gegen-doping-berliner-forscherteam-plaediert-fuer-flae- chendeckende-blut-tests (zuletzt aufgerufen 18.01.2012).
- Forschner, Maximilian: Lexikon der Ethik. München ⁶2002.
- Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M. 1977.
- Franke, Elk: »Dopingdiskurse: Eine Herausforderung für die Sportwissen- schaft.
- « In: (Hg.) Bette, Karl-Heinrich: Doping im Leistungssport -sozialwis- senschaftlich beobachtet. Stuttgart 1994, S. 67-101.
- -, »Die Sinnlosigkeit sportlicher Handlungen und das Freiwilligkeitspostulat - eine Herausforderung der Sportpädagogik?« In: (Hg.) Zimmer, Renate: Er- ziehen als Aufgabe. Schorndorf 2001, S. 15-33.
- -, »Die ethische Herausforderung der ästhetischen Sonderwelt des Sports - für die Sportwissenschaft.« In: (Hg.) Claudia Pawlenka: Sportethik. Regeln - Fairneß -Doping. Bielefeld 2004.
- -, »Doping und ›Vertrags-Ethik‹ im Sport -zwischen individueller Verantwor- tung und systematischer Kontrolle.« In: (Hg.) Spitzer, Giselher -Franke, Elk: Sport, Doping und Enhancement -Sportwissenschaftliche Perspektiven. Aa- chen 2011, S. 77-93.
- Franke, Elk -Spitzer, Giselher: »Vergegenwärtigung -Verständigung -Übertra- gung.
- « In: (Hg.) Spitzer, Giselher -Franke, Elk: Sport, Doping und Enhance- ment -Sportwissenschaftliche Perspektiven. Bd. 2, Aachen 2011, S. 9-26.
- Gerlinger, Katrin u. a.: Gendoping: wissenschaftliche Grundlagen -Einfallstore - Kontrolle. Berlin 2008.
- Güldenpfennig, Sven: Sport: Kunst oder Leben? Sportsoziologie als Kulturwissen- schaft. Sankt Augustin 1996.
- Hartmann, Wolfgang: Gendoping: die Dopingbekämpfung rüstet sich. Ergebnisse der 8. Dopingkleinkonferenz am 10. Juli 2002 im Bundesinstitut für Sportwis- senschaft, Bonn. Köln 2003.
- Haug, Tanja: Doping. Dilemma des Leistungssports. Hamburg 2006.
- Haugen, Kjetil K.: »The performance-enhancing drug game.« In: Journal of Sports Economics 5 (2004), 67-86.
- Heger, Martin: »Rechtliche Grenzen zur Vornahme von Blutuntersuchungen bei Sportlern zum Nachweis von Doping.« In: (Hg.) Spitzer, Giselher -Franke, Elk: Sport, Doping und Enhancement -Transdisziplinäre Perspektiven. Bd. 1, Köln 2010, S. 165-169.
- Hennig, Boris: »Renzension: C. Pawlenka, Sportethik.« In: Leipziger Sportwis- senschaftliche Beiträge 45 (2004), 152-157.
- Herms, Eilert: Sport. Partner der Kirche und Thema der Theologie. Hannover 1993.
- -, »Ist Sportethik möglich?« In: (Hg.) Deutscher Sportbund: Die Zukunft des Sports. Schorndorf 1986, S. 84-110.
- Keck, Otto -Wagner, Gert: »Asymmetrische Information als Ursache von Do- ping im Hochleistungssport. Eine Analyse auf Basis der Spieltheorie.« In: Zeitschrift für Soziologie 19 (1990), H. 2, 108-116.
- Kindermann, Wilfried -Steinacker, Jürgen M.: »Editorial.« In: Deutsche Zeit- schrift für Sportmedizin 58 (2007), H. 6, 151f.
- Knoepffler, Nikolaus u. a. (Hg.): Einführung in die Angewandte Ethik. Freiburg/München 2006.
- Kräkel, Matthias: Doping and Cheating in Contest-Like Situations. Hg. v. Institute for the Study of Labor (IZA). (Discussion Paper No. 2059, März 2006). Bonn 2006. Krauß, Martin: Doping. Hamburg 2000.
- Krauß, Martin -Schulze, Rolf-Günther (Hg.): Wer macht den Sport kaputt? Do- ping, Kontrolle und Menschenwürde. Berlin 2008.
- Kretschmann, Rolf: Formen der Moralbegründung in der Sportethik: Analyse der Begründungsstrukturen moralischer Theoriebildung in ausgewählten sportethi- schen Ansätzen. Saarbrücken 2011.
- Krüger, Oliver: Virtualität und Unsterblichkeit: die Visionen des Posthumanismus. Freiburg i. Br. 2004.
- Lenk, Hans: Einführung in die angewandte Ethik. Stuttgart 1997.
- Maennig, Wolfgang: »On the economics of doping and corruption in internatio- nal sports.« In: Journal of Sports Economics 3 (2002), 61-89.
- Meinberg, Eckhard: Die Moral im Sport: Bausteine einer neuen Sportethik. Aachen 1991.
- -, Dopingsport. Im Brennpunkt der Ethik. Hamburg 2006. Nalebuff, Barry J. -Stiglitz, Joseph E.: »Prizes and incentives: towards a gene- ral theory of compensation and competition.« In: Bell Journal of Economics 3 (1983), 21-43.
- Nida-Rümelin, Julian (Hg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theo- retische Fundierung. Ein Handbuch. Stuttgart ²2005.
- Pawlenka, Claudia: Sportethik. Regeln -Fairneß -Doping. Paderborn 2004. -, Ethik, Natur und Doping. Paderborn 2010.
- -, »Sport als Kunst? Zur Unterscheidung von essentialistischem und for- mal-ästhetischem Konstitutionsbegriff.« In: (Hg.) Pawlenka, Claudia: Spor- tethik. Regeln -Fairneß -Doping. Bielefeld S. 91-105.
- Pieper, Annemarie: Einführung in die Ethik. Tübingen/Basel ³1994. Pieper, Annemarie -Thurnherr, Urs (Hg.): Angewandte Ethik. München 1998.
- Pojman, Louis: Ethics: discovering right and wrong. Belmont (California) ⁶2007.
- Quante, Michael: Einführung in die Allgemeine Ethik. Darmstadt 2003. Ricken, Friedo: Grundkurs Philosophie. Stuttgart ⁴2003.
- Sanchis-Gomar, Fabian u. a.: »Current limitations of the Athlete's Biological Passport use in sports.« In: Clinical Chemistry and Laboratory Medicine 49 (2011), 1413-1415.
- Savulescu, Julian -Bostrom, Nick: Human Enhancement. Oxford 2009.
- Schnell, Holger Jens: »Normative Probleme der pharmakologischen Leistungs- steigerung.« In: (Hg.) Spitzer, Giselher -Franke, Elk: Sport, Doping und En- hancement -Sportwissenschaftliche Perspektiven. Bd. 2, Aachen 2011, S. 41- 110. Schürmann, Volker: »Sportwissenschaftlich gebildete Sportphilosophie. Ein Plädoyer.« In: Philosophische Rundschau 58 (2011), H. 3, 203-225.
- Segets, Michael: Ökologische Aspekte der Sportethik: zur Entwicklung einer um- weltbezogenen Fairneßethik im Sport. Butzbach-Griedel 2002.
- Shermer, Michael: »The Doping Dilemma.« In: Scientific American 298 (2008), H. 4, 82-89.
- Singer, Peter: Praktische Ethik. Stuttgart ²1994.
- Sottas, Pierre-Edouard u. a.: »The Athlete Biological Passport.« In: Clin Chem 57 (2011), H. 7, 969-976.
- Spitzer, Giselher: »›Das System gibt mir Sicherheit, dass ich nicht gedopt bin.‹ Berliner Studie über die Wahrnehmung von Doping-Kontrollen aus Sicht der Athleten.« In: (Hg.) Spitzer, Giselher -Franke, Elk: Sport, Doping und En- hancement -Sportwissenschaftliche Perspektiven. Bd. 2, Aachen 2011, S. 165- 205.
- Steinacker, Jürgen M.: »Editorial.« In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 58 (2007), H. 3, 73.
- Thornton, Mark: The Economics of Prohibition. Salt Lake City 2007. Wagner, Gert G.: »The triple doping dilemma -An economic analysis of anti- doping regulations.« In: (Hg.) Gebauer, Gunter: Die Aktualität der Sportphilo- sophie. St. Augustin 1993, S. 143-158.
- Wedde, Peter: Rechtsgutachten zum Thema »Datenschutzrechtliche Bewertung der Melde-und Kontrollpflichten im Rahmen von Anti-Dopingprogrammen, die die von SP.IN vertretenen Athleten betreffen.« 2011. http://www.spinbb.net/up loads/media/Wedde_-_Gutachten_fu__r_SP.IN_per_5.9.2011.pdf (zuletzt aufgerufen 18.01.2012).
- Werner ,Thomas C. -Hatton, Caroline K.: »Performance-Enhancing Drugs in Sports: How Chemists Catch Users.« In: J. Chem. Educ. 88 (2010), H. 1, 34- 40. Winter, Denis: Profisportler im Dopingdilemma. Saarbrücken 2006. World Anti-Doping Agency: Athlete biological passport operating guidelines and compilation of required elements. 2010. http://www.uci.ch/Modules/BUIL- TIN/getObject.asp?MenuId=&ObjTypeCode=FILE&type=FILE&id=NjA2Nz M&LangId=1 (zuletzt aufgerufen 20.01.2012).