Von Schiiten lernen: Der Reiz des Martyriums für sunnitische Gruppen in Pakistan und Afghanistan, Behemoth, Special Issue: Martyrdom and the Struggle for Power in the Middle East, May 2019, pp. 52-68 (original) (raw)

Kenntnisreich und unerbittlich: Der sunnitische Radikalismus der Ahl-i Ḥadīth in Südasien. (Knowledge of tradition and unrelenting activism: the Sunni radicalism of the Ahl-i Hadīth in South Asia)

In: Dietrich Reetz (Hg.), Sendungsbewußtsein oder Eigennutz: Zu Motivation und Selbstverständnis islamischer Mobilisierung. (Studien / Zentrum Moderner Orient; Bd. 15) Berlin: Das Arabische Buch., 2001

Chapter introduces the different forms of activity and manifestation of the Ahl-i Hadīth (lit. people of the tradition) in India and Pakistan. In doctrinal terms, the group constitutes a radical purist sect of Sunni Islam, emphasizing the relevance of the Qur’ān and the Hadīth, the Prophetic tradition, and rejecting adherence (taqlīd) to the established Islamic law schools. In social terms, it actively engaged in social and educational reforms among Muslims to render their lives in conformity with the dictates of original Islam as they perceived it. In political terms, leading members of the groups have been mobilising public opinion in their favour more decisively since the 1930s. The Ahl-i Hadīth continued their pro-active engagement in the public sphere in independent Pakistan, particularly during the Islamist administration of Zīa-ul-Haq from 1977 to 1988. The movement has a long-standing engagement with Islamic militancy as it developed over time in the name of the Indian Wahhābīs. Whereas the founding fathers of the Ahl-i Hadīth strove to set themselves apart from this militant legacy, as a result of which the group’s designation came into usage, militant activity engineered by a section of the Ahl-i Hadīth became more pronounced after the introduction of two offshoots in 1989, the Da‘wat al-Irshād (DI), a religious mission and propagation centre, and the Lashkar-e Taiba (LeT – “pious soldiers”), representing the militant wing of the DI. Since then, the LeT has become known for its involvement in jihād’ activity in Kashmir and Afghanistan, as well as in Pakistan. The evolution of the movement suggests that a multipolar approach is required to understand its different aspects and roles.

Performativität des Mordes : Aufführung des Märtyrertums in Ta'ziya als ein schiitisches Theater-Ritual

2019

Diese Studie hat Ta'ziya zum Thema gewählt, um Fragen über Theater und seine unterschiedlichen Formen unter weiteren Aspekten als nur dem der Theatergeschichte untersuchen zu können. Neben der theoretischen Untersuchung wurde das Schwerpunktthema dieser Arbeit – Performativität des Mordes – anhand künstlerischer Prozesse erforscht. Dies geschah durch zwei Filmproduktionen (2008, 2011) und einen Workshop unter meiner Leitung gemeinsam mit zwei Assistenten (Hiwa Michaeli, Matin Soofi Pour) am 20. Oktober 2012, im Studio 44 (Dorkypark, Berlin) mit dem Titel: »Darstellung des Mordes in der Ta'ziya«. Die Teilnehmer des Workshop hatten keinerlei Kenntnisse über Ta'ziya. Anhand von Filmmaterial wurden die Mordszenen in Ta'ziya analysiert und diskutiert. In der zweiten und längeren Phase wurde rund um die Darstellung des Mordes praktisch experimentiert und ein Schwerpunkt auf Darstellungsformen der Authentizität gelegt. Das Ziel des Workshops war es, die Formen der Darstellu...

Islamische Revolution in Kurdistan: Zwischen Sektierertum und Ökumenismus // Wiener Jahrbuch für Kurdische Studien: Religion in Kurdistan 2019/7. P.63-84.

Wiener Jahrbuch für Kurdische Studien: Religion in Kurdistan, 2019

After the 1979 revolution in Iran, the Kurdish left-wing nationalists and some other Kurdish and non-Kurdish armed oppositional groups—frequently acting in transnational mode—tried to establish their control over the Kurdish regions of Iran. As a result, Iranian Kurdistan almost sank in chaos and sectarian conflict and, finally, faced a massive intervention by central government. To successfully pursue their agenda in the area, the Shi'ite Islamists who had come to power in Tehran struggled to overcome their perception by others as “Shi'ites.” Only so could they hope to also penetrate the Kurdish-populated areas alongside other rebellious provinces of Iran with Sunni majority, as well as to export revolution to Sunni-majority regions abroad. In particular, to establish its rule in Iranian Kurdistan, the revolutionary regime not only sent its own armed supporters there but also employed Sunni Islamism as a tool to enter Kurdish local politics. A case in point is the establishment and activities of the Organisation of Muslim Kurdish Peshmerga. The paper focuses on the role of religion in political developments in Iranian Kurdistan in 1979-1984, and overviews the origins of Kurdish Sunni Islamism related to the activities of various Iranian government agencies and Iranian political movements. It analyses media reports and political documents of the time, as well as draws on the recently published memoirs of and interviews with the participants and observers of the developments on the ground. Nach der Revolution von 1979 im Iran versuchten die kurdischen linken Nationalisten und einige andere kurdische und nicht-kurdische bewaffnete oppositionelle Gruppen, die häufig grenzübergreifend agierten, eigene Kontrolle über die kurdischen Regionen des Iran zu etablieren. Es kam zu einer Konfrontation zwischen ihnen und Teheran, das sich weigerte, eine Autonomie den kurdischen Gebieten zu gewähren. Infolgedessen versank das iranische Kurdistan beinahe im Chaos des sektiererischen Konflikts und erlebte schließlich eine gewaltige Intervention der Zentralregierung. Um ihre Politik in der Region erfolgreich umzusetzen, bemühten sich die schiitischen Islamisten, die in Teheran an die Macht gekommen waren, darum, ihre Wahrnehmung durch andere als „Schiiten“ zu überwinden. Nur so konnten sie hoffen, auch in den kurdisch besiedelten Gebieten, sowie in anderen rebellischen Provinzen Irans mit sunnitischer Mehrheit, wieder Fuß zu fassen, sowie die islamische Revolution in mehrheitlich sunnitische Regionen außerhalb Irans zu exportieren. Um kurdische Gebiete wiederzuerobern, sandte das revolutionäre Regime, unter anderem, nicht nur eigene bewaffnete Anhänger dorthin, sondern setzte auch den sunnitischen Islamismus als Instrument ein oder verbündete sich mit ihm. Ein typisches Beispiel ist die Gründung und Tätigkeit der Organisation der muslimischen kurdischen Peschmerga. Das Papier befasst sich mit der Rolle der Religion in der politischen Entwicklung im iranischen Kurdistan in den Jahren 1979-1984, und gibt einen Überblick über die Ursprünge des kurdischen sunnitischen Islamismus im Zusammenhang mit den Aktivitäten verschiedener iranischer Regierungsbehörden und iranischer politischer Bewegungen. Es analysiert Medienberichte und politische Dokumente der Zeit sowie die letztlich veröffentlichten Erinnerungen und Interviews mit den Teilnehmern und Beobachtern der Entwicklungen vor Ort.